Seminarporträt

Ausbildung

Vorbemerkungen
Auf Grundlage der Thüringer Verordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter vom 26. April 2016 findet die Ausbildung an der Seminarschule im Allgemeinen Seminar, in den Fachseminaren und sonstigen Veranstaltungen statt. Basierend auf den Thüringer Ausbildungscurricula der Fächer sowie des Allgemeinen Seminars werden die KMK-Standards und Handlungsfelder der Lehrerbildung umgesetzt.

Im Fokus steht eine individuelle Kompetenzentwicklung der Lehramtsanwärter/innen, die durch Hospitationszirkel, Trainingsseminare, individuelle Beratung, Portfolioarbeit und eigenverantwortliches Lernen bereichert wird. Die modularisierte Ausbildung erfolgt in der Regel mittwochs (Seminartag) in der Seminarschule. Das Lernen am anderen Ort wird in der Region zu ausgewählten Themen genutzt.

Mit Inkrafttreten der Thüringer Lehrkräftenachqualifizierungsverordnung vom 6. Dezember 2017 erfolgt die Nachqualifizierung für Seiteneinsteiger*innen an Regelschulen in der Region Nordthüringen in unserem Seminar mit dem Ziel einer erfolgreichen staatlichen Prüfung. Die Fortbildung folgt den KMK-Standards für Lehrerbildung und ist mit dem Vorbereitungsdienst implizit verbunden. Desweiteren führen wir seit mehreren Jahren Eignungsprüfungen im Rahmen der EU-Verfahren durch.



Allgemeine Seminare
Modul 1: Unterrichten & Erziehen
  • Kompetenzentwicklung & Bildungsstandards
  • Beobachtung & Analyse von Unterricht
  • Didaktisches Training
  • "Lass es mich selbst tun"
  • Erziehender Unterricht
  • ...

Der/die LAA/NQ kann Unterricht beobachten und analysieren, fachgerecht planen, durchführen und reflektieren unter individuellen Bezügen.

Module 2: Beraten und Beurteilen
  • Kooperatives Lernen
  • Hirngerechtes Klassenzimmer
  • Bewertung von Schülerleistungen
  • Lernentwicklungsplan & Beratung
  • Abschlussprüfungen & Projektarbeit
  • ...

Der/die LAA/NQ kann im Unterricht kooperative Lernprozesse initiieren, differenzieren und fördern sowie individuell beraten/beurteilen/bewerten.

Modul 3: Innovieren & Gestalten
  • Projektorientiertes Arbeiten
  • Das bewegte Lernen
  • Bilinguale Module
  • DaZ in Schule und Seminar
  • Schulentwicklung & Evaluation
  • ...

Der/die LAA/NQ kann die Schulentwicklung durch innovative Ideen befördern sowie Fächer verbindende/ übergreifende Projekte durchführen.

Modul 4: Weiterentwickeln & Professionalisieren
  • Lehrerrolle & Selbstbild
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Professionelles Lehrerhandeln
  • Portfolio als Entwicklungsinstrumentarium
  • Individuelle Beratung und Training
  • ...

Der/die LAA/NQ kann seine Kompetenzen unter Anleitung sowie eigenverantwortlich weiterentwickeln und ein professionelles Lehrerhandeln individuell ausprägen.

Modul 5: Rechtliche Grundlagen
  • Thüringer Vorbereitungsdienst für die Lehrämter
  • Spezifik der Thüringer Regelschule
  • Thüringer Schulgesetz und Schulordnung
  • Thüringer Beamtengesetz und Lehrerbildungsgesetz
  • Schulinterne Beschlüsse und Materialien
  • ...

Der/die LAA/NQ beachtet die rechtlichen Grundlagen der Ausbildung, unterrichtet lehrplankonform und setzt schulische Aufgaben rechtsgültig um, z. B. in der Fachkonferenz.


Fachseminare

Sonstige Veranstaltungen
Bildungswissenschaftliche Angebote
Im Rahmen der Nachqualifizierung von Seiteneinsteiger/innen werden bildungswissenschaftliche Angebote unterbreitet. Diese widmen sich worrangig den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Sozialisation. Ein Bereich mit Schwerpunktsetzung und praxisnaher Umsetzung bildet die Grundlage des bildungswissenschaftlichen Kolloquiums.

Dr. Daniela Hottenroth (Fachleiterin Pädagogik)

Letzte Änderung: 11.07.2023 12:02 Uhr

_


Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.