Vorbemerkungen
Auf Grundlage der Thüringer Verordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter vom 26. April 2016 findet die Ausbildung an der Seminarschule im Allgemeinen Seminar, in den Fachseminaren und sonstigen Veranstaltungen statt. Basierend auf den Thüringer Ausbildungscurricula der Fächer sowie des Allgemeinen Seminars werden die KMK-Standards und Handlungsfelder der Lehrerbildung umgesetzt.
Im Fokus steht eine individuelle Kompetenzentwicklung der Lehramtsanwärter/innen, die durch Hospitationszirkel, Trainingsseminare, individuelle Beratung, Portfolioarbeit und eigenverantwortliches Lernen bereichert wird. Die modularisierte Ausbildung erfolgt in der Regel mittwochs (Seminartag) in der Seminarschule. Das Lernen am anderen Ort wird in der Region zu ausgewählten Themen genutzt.
Mit Inkrafttreten der Thüringer Lehrkräftenachqualifizierungsverordnung vom 6. Dezember 2017 erfolgt die Nachqualifizierung für Seiteneinsteiger*innen an Regelschulen in der Region Nordthüringen in unserem Seminar mit dem Ziel einer erfolgreichen staatlichen Prüfung. Die Fortbildung folgt den KMK-Standards für Lehrerbildung und ist mit dem Vorbereitungsdienst implizit verbunden. Desweiteren führen wir seit mehreren Jahren Eignungsprüfungen im Rahmen der EU-Verfahren durch.
Allgemeine Seminare
Modul 1: Unterrichten & Erziehen |
- Kompetenzentwicklung & Bildungsstandards
- Beobachtung & Analyse von Unterricht
- Didaktisches Training
- "Lass es mich selbst tun"
- Erziehender Unterricht
- ...
Der/die LAA/NQ kann Unterricht beobachten und analysieren, fachgerecht planen, durchführen und reflektieren unter individuellen Bezügen.
|
Module 2: Beraten und Beurteilen |
- Kooperatives Lernen
- Hirngerechtes Klassenzimmer
- Bewertung von Schülerleistungen
- Lernentwicklungsplan & Beratung
- Abschlussprüfungen & Projektarbeit
- ...
Der/die LAA/NQ kann im Unterricht kooperative Lernprozesse initiieren, differenzieren und fördern sowie individuell beraten/beurteilen/bewerten.
|
Modul 3: Innovieren & Gestalten |
- Projektorientiertes Arbeiten
- Das bewegte Lernen
- Bilinguale Module
- DaZ in Schule und Seminar
- Schulentwicklung & Evaluation
- ...
Der/die LAA/NQ kann die Schulentwicklung durch innovative Ideen befördern sowie Fächer verbindende/ übergreifende Projekte durchführen.
|
Modul 4: Weiterentwickeln & Professionalisieren |
- Lehrerrolle & Selbstbild
- Zeit- und Selbstmanagement
- Professionelles Lehrerhandeln
- Portfolio als Entwicklungsinstrumentarium
- Individuelle Beratung und Training
- ...
Der/die LAA/NQ kann seine Kompetenzen unter Anleitung sowie eigenverantwortlich weiterentwickeln und ein professionelles Lehrerhandeln individuell ausprägen.
|
Modul 5: Rechtliche Grundlagen |
- Thüringer Vorbereitungsdienst für die Lehrämter
- Spezifik der Thüringer Regelschule
- Thüringer Schulgesetz und Schulordnung
- Thüringer Beamtengesetz und Lehrerbildungsgesetz
- Schulinterne Beschlüsse und Materialien
- ...
Der/die LAA/NQ beachtet die rechtlichen Grundlagen der Ausbildung, unterrichtet lehrplankonform und setzt schulische Aufgaben rechtsgültig um, z. B. in der Fachkonferenz.
|
Fachseminare
Ch |
Das FS Chemie erarbeit ein breites Spektrum an Inhalten, Zielen und Methoden, um fachspezifische Kompetenzen der LAA/NQ zu entwickeln. Das Erfahren von chemischen Reaktionen in der Lebenswelt der SuS trägt zum fachgerechten Umgang bei. Kenntnisse zu Atomen und Molekülen fördern das Verständnis für Zusammenhänge und Phänomene des alltäglichen Lebens. Weiterhin verknüpft das FS das Wissen des AS mit fachspezifischen Anwendungsmöglichkeiten. Zudem bietet sich das Lernen am anderen Ort in der Region an, z.B. im Kramer-Institut der Hochschule Nordhausen.
Dr. Annika Wolf (FL Chemie)
|
De |
... „Die Freudigkeit ist die Mutter aller Tugenden.“ (Johann Wolfgang von Goethe). Das Fachseminar Deutsch fördert und entwickelt die Begeisterung für Sprache, Literatur und Kommunikation und weckt die Freude am Unterrichten. Gemeinsam lernen die Lehramtsanwärter/innen die Grundprinzipien des Lehrens und Lernens kumulativ umzusetzen. Ziele und Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung sind integratives Arbeiten, Individualität, Freiräume für Kreativität und Methodenvielfalt. Unsere Lehramtsanwärter/innen haben außerdem die Möglichkeit, am „Theater Nordhausen - Lohorchester Sondershausen“ ihre Kompetenzen im Fach Deutsch zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Anna Hildebrand (Fachleiterin Deutsch)
|
En |
"Learn everything you can, anytime you can, from anyone you can; there will always come a time when you will be grateful you did." (S. Caldwell) Das Fachseminar Englisch bietet durch die enge Verbindung zwischen unserer Seminarschule und den Ausbildungsschulen eine praxisnahe Ausbildung. So werden im Fachseminar Englisch die Themen des allgemeinen Seminars aufgegriffen und theoriegeleitet Handlungskompetenz für erfolgreichen Fremdsprachenunterricht entwickelt. Außerdem dient die reflektierte Auseinandersetzung mit Situationen aus dem Englischunterricht der Kompetenzentwicklung als Englischlehrkraft. Marion Friedrich (Fachleiterin Englisch)
|
Fr |
... „Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen, und wer sie aufzuheben weiß, hat ein Vermögen.“ (Jean Anouilh). Das Fachseminar Französisch entwickelt Kompetenzen, Wissen, Einstellungen und Emotionen gemäß dem Modell interkultureller Kompetenz nach Michael Byram. Es klassifiziert Lernstrategien bereits im Basiskurs ab Klassenstufe 5. Unsere Lehramtsanwärter/innen wenden kulturspezifische Verhaltensmuster in der „simulation globale“ aktiv an und erwerben Handlungsorientierung im Fach. Karin Czosnykowski (Fachleiterin Französisch)
|
Gg |
Grundlage des Fachseminares Geografie ist die Befähigung zur Umsetzung des Leitzieles, die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz bei den Schülerinnen zu entwickeln. Die LehramtsanwärterInnen werden befähigt, den Schülerinnen regionalgeografische Kenntnisse zu vermitteln um bei diesen das Heimatbewusstsein, ein Bewusstsein als Europäer sowie Weltoffenheit zu stärken.
Dr. Daniela Hottenroth (FL Geografie)
|
Ge |
Warum leben wir heute so, wie wir leben? Diese Frage wird das FS Geschichte aufgreifen, denn die angehenden Lehrerinnen sollen befähigt werden, Geschichte nicht nur als "Stoff" zu lehren, sondern als Vorstellung zu erarbeiten, zu prüfen, zu bezweifeln und zu korrigieren, unterschiedliche Urteile und Wertungen zu formulieren und zu verteidigen. In einem gegenwartsbezogenen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht wollen wir bei den Schülerinnen die historische Frage-Methoden-Orientierungs- und Sachkompetenz herausbilden. Das FS soll neben theoretischen Grundlagen, praktische Beispiele zu Quellen- und Darstellungsarbeit, Medien, Formen der Unterrichtsgestaltung und Bedeutung außerschulischer Lernorte geben. Alexander Gauck (Fachleiter Geschichte)
|
KR |
Das FS Katholische Religionslehre erstrebt eine qualifizierte Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Hinblick auf einen zeitgemäßen Religionsunterricht. Unter Beachtung der Zielstellung des Faches werden Anwärter befähigt, aufgrund eines Ausbildungscurriculums den Anforderungen eines Religionslehrers an der Thüringer Regelschule gerecht zu werden. Dabei wird neben theoretischen Inhalt auf eine praktische Umsetzung besonderer Wert gelegt.
Claudia Moll (Fachleiterin KR)
|
Ma |
... Schüler zu befähigen,
Erscheinungen und Vorgänge aus Natur, Gesellschaft und Kultur mit Hilfe der
Mathematik wahrzunehmen, zu verstehen und zu beurteilen, das ist die Aufgabe
eines Mathematiklehrers. Im Fachseminar sollen die Lehramtsanwärter/innen
darauf vorbereitet werden, mathematisches Fachwissen didaktisch aufzuarbeiten,
kompetenzorientiert zu vermitteln und dieses mit der Lebenswelt der
Schüler/innen zu verbinden. Claudia Röder (Fachleiterin Mathematik)
|
Sp |
"Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts." (Konfuzius) Das Fach Sport an der Thüringer Regelschule folgt seit über 10 Jahren der Leitidee der Gesundheitsförderung, die verstärkt im neuen Lehrplan verankert wurde. Das Fachseminar Sport greift diese Intention auf und fokussiert die Qualitätsentwicklung des Schulsports, die sich in Themen zu Kompetenzmodell, Bewertung, Lernbereichen, Methoden wie MSIL, Best-Practice-Beispielen, Projekten, bewegter Schule, Sportlehrerrolle u.v.m. wiederspiegelt. Die Lehramtsanwärter/innen erwerben und erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren theoriegeleitet und praxisnah für den Schulsport. Das Ziel des Fachseminars Sport besteht in der Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts als Sportlehrer/in, um die Leitidee der Gesundheitsförderung durch Bewegung und Sport professionell umsetzen zu können. Dr. Barbara Haupt (Fachleiterin Sport)
|
WRT |
Durch das Fachseminar WRT sollen die Lehramtsanwärter in die Lage
versetzt werden, die Lehrplananforderungen in den drei Teilbereichen
Wirtschaft, Recht und Technik umzusetzen.
Dabei stehen fachspezifische Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen im Vordergrund.
Die Lehramtsanwärter sollen befähigt werden, Fachwissen kompetenzorientiert zu
vermitteln und die Schüler zu kritischen Auseinandersetzungen mit
aktuellen wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Entwicklungen anregen. Im Fokus unseres Faches steht die Berufsorientierung. Franziska Voigt (Fachleiterin WRT)
|
Sonstige Veranstaltungen
Bildungswissenschaftliche Angebote |
Im Rahmen der Nachqualifizierung von Seiteneinsteiger/innen werden bildungswissenschaftliche Angebote unterbreitet. Diese widmen sich worrangig den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Sozialisation. Ein Bereich mit Schwerpunktsetzung und praxisnaher Umsetzung bildet die Grundlage des bildungswissenschaftlichen Kolloquiums.
Dr. Daniela Hottenroth (Fachleiterin Pädagogik)
|
|