Kontakt
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
- Rigobert Möllers
+49 36458 56-346
+49 36458 56-300
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
|
( 1 bis 20 von 574 Einträgen) |
|
alle gefundenen Datensätze: Drucken Exportieren |
|
2-2021 alle 3 Lerngruppen zusammen Modul 4 _Vortrag 2 Aufgaben und Struktur des TMBJS - erster Termin für TN FKE Phase 2-2021 |
||
|
entfällt - neu angelegt Lerngruppe C2: Modul 5: Schul- und Organisationsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung |
||
|
Lerngruppe C2; Modul 5: Schul- und Organisationsentwicklung |
||
|
Phase 3 - 2022 Lerngruppe D3; Modul 1: Rolle und Führung |
||
|
Datenschutz beim digitalen Lernen - Aufgaben und Verantwortung der Schulleitung |
||
|
WP 13, Phase 3, JG 2022: Grundlagen des Zeitmanagements |
||
|
Dynamisch streiten, Demokratie stärken - ein digitaler Workshop zur politischen Bildung in transatlantischer Perspektive |
||
|
Online - Diversitätsorientierte kollegiale Fallberatung: Praxisbegleitendes Angebot für ehemalige Teilnehmer*innen an Modulen zur Diversitätsorientierung in der Schule (bzw. Kita) von Perspektivwechsel - Praxisstelle Thüringen |
||
|
"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven - Blockseminar 2 |
||
|
Digitale Arbeitsblätter erstellen mit LibreOffice Writer |
||
|
Meinungsbildung in sozialen Netzwerken - von Influencer*innen lernen ("weitklick" - ein Projekt der FSM) |
||
|
Einführung in die Arbeit mit Tablets: Grundlagenkurs iPad (Modul C) |
||
|
Arbeitsberatung der Steuergruppe "KMK-Fremdsprachenzertifik |
||
|
Arbeitsberatung der Lehrplankommission Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement |
||
|
Erarbeitung Prüfung Wirtschaftslehre und Sozialkunde |
||
|
Arbeitsberatung der PAK im TLVwA - Fachrichtung Generalistische Pflegeberufe - schriftliche Prüfungen mit Vertiefung KS |
||
|
Online-Sprechstunde für Berufseinsteiger*innen zum Thema: "Stimmprobleme im Schulalltag" |
||
|
2-2020 FKE Modul 12 Teil 1 "Anforderungen an Projektbericht und Projektpräsentation zum Abschluss der Phase 2-2020" |
||
|
2-2021 alle 3 Lerngruppen zusammen Modul 4 _Vortrag 2 Aufgaben und Struktur des TMBJS - zweiter Termin für TN Phase 2-2021 |
||
|
WP 1 Phase 3: JG 2022: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte |
|
( 1 bis 20 von 574 Einträgen) |
Im Mittelteil dieser Seite haben Sie direkten Zugriff auf die aktuellen Veranstaltungen des Anbieters "Thillm". Angezeigt werden Veranstaltungen ab dem heutigen Datum.
Durch Klicken auf die Veranstaltungsnummer gelangen Sie auf die Detailseite der Veranstaltung im Katalog. Wird rechts neben der Veranstaltung der Button "Anmelden" angezeigt, können Sie sich durch Klicken auf diesen anmelden.
Podcastreihe "Distanzlernen & Digitale Medien"
Folge 1: Was geht und was darf? Datenschutz im Kontext Schule.
Zu Gast: Dr. Lutz Hasse
Folge 2: Lernen von zuhause – geht das? Grundbedingungen häuslicher Lehr-Lern-Prozesse.
Zu Gast: Susanne Rusche
Folge 3: Auf Distanz oder doch nah? Beziehungsgestaltung im Distanzlernen.
Zu Gast: Dr. Andrea Bethge
Folge 4: Digitale Medien im Kindergarten? Wieso? Weshalb? Warum?
Zu Gast: Katrin Zwolinski
Folge 5: Wie gelingt Hybridunterricht? Erfahrungen aus dem Projekt "Katholische Religion online"
Zu Gast: Julia Günther
Folge 6: Digitalpakt & schulische Medienkonzepte – Bildung erfolgreich gestalten
Zu Gast: Melanie Hey
Folge 7: Digitale Medien im Hort? Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Ganztätigen Lernen
Zu Gast: Kathrin Köllner
Folge 8: Programmieren in der Grundschule
Zu Gast: Jochen Fasco
Folge 9: Was kann die Cloud? Chancen und Nutzungsmöglichkeiten der Thüringer Schulcloud
Zu Gast: Christian Jean
Folge 10: Leistungsbewertung im Kontext häuslichen Lernens
Dr. Andreas Jantowski im Gespräch mit Susann Ebert
Folge 11: Fach- und Schulentwicklungsberatung auf Distanz - geht das?
Zu Gast: Dr. Kerstin Baumgart