Kontakt
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
- Rigobert Möllers
+49 36458 56-346
+49 36458 56-300
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
|
( 1 bis 20 von 534 Einträgen) |
|
alle gefundenen Datensätze: Drucken Exportieren |
|
Arbeitstreffen Interessenbekundung FB RS |
||
|
PAK Russisch Abitur |
||
|
"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven
Blocks |
||
|
Tablets in Lehr-und Lernprozessen: Einführung in den Unterricht mit iPad-Klassen |
||
|
KMK-Fremdsprachenzertifika |
||
|
Beratung zur Umsetzung des neuen Lehrplans und der neuen Prüfungen der Zahntechniker |
||
|
Arbeitsberatung der Prüfungsaufgabenkommission |
||
|
Informationsveranstaltung zum Rahmenlehrplan für den Bildungsgang der individuellen Lebensbewältigung |
||
|
Onlineschulung zur Nutzung des Erfassungsprogramms zur Schuljahresstatistik Schulen, Klassen und Schüler (SKS) – allgemeinbildende Schulen |
||
|
Online: Schulvermeidung |
||
|
Kultur:Labor Thüringen: Geschichtsmythen widerlegen – Kulturhistorische und demokratiepädagogische Methoden für den Unterricht |
||
|
Arbeitsberatung der Lehrplankommission Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer*in |
||
|
Informationsveranstaltung zum neuen Lehrplan der Zahnmedizinischen Fachangestellten |
||
|
Onlineschulung zur Nutzung des Erfassungsprogramms zur Schuljahresstatistik Schulen, Klassen und Schüler (SKS) - berufsbildende Schulen |
||
|
"War doch nur Spaß" - Der Diffusität von abwertendem Verhalten begegnen |
||
|
Baustein zum Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt: Kindeswohlgefährdung (55a ThuerSchulG) und das methodisch-strukturierte Modell der kollegialen Fallberatung in Schulteams |
||
|
Methodisch-didaktische Qualifizierung von Hochschulabsolventen gemäß §16 Abs.1 ThürKigaG;Kurs 2022 Seminar 6: "Die Kunst, Künstler zu sein." |
||
|
Kinderrechte und Medien Teilhabe | Schutz | Befähigung! |
||
|
Tablets in Lehr-und Lernprozessen: Klassenmanagement in iPad-Klassen. Die Verwendung der Apps Classroom und jamfteacher |
||
|
"Die Schule von morgen - wir machen uns auf den Weg" - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Impulse/Praxis/Material/ |
|
( 1 bis 20 von 534 Einträgen) |
Im Mittelteil dieser Seite haben Sie direkten Zugriff auf die aktuellen Veranstaltungen des Anbieters "Thillm". Angezeigt werden Veranstaltungen ab dem heutigen Datum.
Durch Klicken auf die Veranstaltungsnummer gelangen Sie auf die Detailseite der Veranstaltung im Katalog. Wird rechts neben der Veranstaltung der Button "Anmelden" angezeigt, können Sie sich durch Klicken auf diesen anmelden.
Podcastreihe "Distanzlernen & Digitale Medien"
Folge 1: Was geht und was darf? Datenschutz im Kontext Schule.
Zu Gast: Dr. Lutz Hasse
Folge 2: Lernen von zuhause – geht das? Grundbedingungen häuslicher Lehr-Lern-Prozesse.
Zu Gast: Susanne Rusche
Folge 3: Auf Distanz oder doch nah? Beziehungsgestaltung im Distanzlernen.
Zu Gast: Dr. Andrea Bethge
Folge 4: Digitale Medien im Kindergarten? Wieso? Weshalb? Warum?
Zu Gast: Katrin Zwolinski
Folge 5: Wie gelingt Hybridunterricht? Erfahrungen aus dem Projekt "Katholische Religion online"
Zu Gast: Julia Günther
Folge 6: Digitalpakt & schulische Medienkonzepte – Bildung erfolgreich gestalten
Zu Gast: Melanie Hey
Folge 7: Digitale Medien im Hort? Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Ganztätigen Lernen
Zu Gast: Kathrin Köllner
Folge 8: Programmieren in der Grundschule
Zu Gast: Jochen Fasco
Folge 9: Was kann die Cloud? Chancen und Nutzungsmöglichkeiten der Thüringer Schulcloud
Zu Gast: Christian Jean
Folge 10: Leistungsbewertung im Kontext häuslichen Lernens
Dr. Andreas Jantowski im Gespräch mit Susann Ebert
Folge 11: Fach- und Schulentwicklungsberatung auf Distanz - geht das?
Zu Gast: Dr. Kerstin Baumgart