Kompetenzen Lehrender
Die Digitalisierung durchdringt eine Vielzahl unserer Lebensbereiche und fordert zunehmend spezifischere Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. Für den Bereich Schule bieten digitale Medien eine Vielzahl an Möglichkeit zur (Neu)Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse, um die Lernenden auf die Herausforderungen der Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Um diese Kompetenzentwicklung der Heranwachsenden gewährleisten zu können, muss auch danach gefragt werden, welche Kompetenzen Lehrkräfte konkret benötigen. Die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (KMK-Strategie) hebt hervor, dass alle Lehrkräfte über eine allgemeine Medienkompetenz verfügen müssen. (vgl. KMK-Strategie, 2016, S. 24) Das bedeutet unter anderem, dass Lehrkräfte digitale Medien in ihrem Fachunterricht didaktisch sinnvoll nutzen und sie mit Blick auf die Medienwelten der Schüler*innen kritisch reflexiv einsetzen können. In diesem Zusammenhang betont die KMK-Strategie, dass sowohl die Teilnahme an Lehrerfortbildungen als auch Selbstlernprozesse in einer sich technologisch schnell entwickelnden Welt unbedingt notwendig sind. (vgl. KMK-Strategie, 2016, S. 24)
Digitale Kompetenz Lehrender - DigCompEdu
Eine gute Orientierung über die notwendigen digitalen Kompetenzen gibt der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender (DigCompEdu). Demnach benötigen Lehrkräfte Kompetenzen in folgenden Bereichen:
· berufliches Engagement
· digitale Ressourcen
· Lehren und Lernen
· Lernkontrolle
· Lernorientierung
· Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden
Kompetenzcheck DigCompEdu für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
Darüber hinaus sollten Lehrkräfte auch über die Medienwelt Heranwachsender informiert sein und die Medienaneignungsstrategien, die Medieninteressen und das Mediennutzungsverhalten kennen. Dieses Wissen sollte in die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einfließen.
Eine umfassende Fortbildungsplanung schließt auch weitere Professionen ein.
Basierend auf den von der KMK formulierten Kompetenzen für Lehrende und Lernende sowie dem DigComEdu Kompetenzrahmen sind für Thüringen sechs praxisnahe Kompetenzbereiche für die Lehrkräftefortbildung entstanden
Nachfolgend werden die einzelnen Fortbildungsmodule und die Kompetenzen vorgestellt. Für die einzelnen Kompetenzbereiche sind Fortbildungsveranstaltungen in Planung, für die Sie sich zukünftig im Schulportal anmelden bzw. die Sie als Abrufangebot wählen können.
Zu den Fortbildungsmodulen:
Rechtssichere Mediennutzung im Schulalltag
Digitale Inhalte finden erstellen & verwalten