Journal Content
|
|
alle gefundenen Datensätze: Drucken Exportieren |
|
Exkursion nach Gotha - die ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha mit dem Schloss Friedenstein |
|
Das Fach Evangelische Religionslehre bildet und erzieht im Glauben der evangelischen Kirche. Als ordentliches Lehrfach steht es in gemeinsamer Verantwortung des Freistaats Thüringen und der Evangelischen Kirchen in Thüringen. In seiner konfessionellen Prägung ist es Pflichtfach für evangelische Christen und ein Angebot für andere Schüler, unabhängig von ihrer weltanschaulichen und religiösen Bindung. Religionsunterricht setzt keine Glaubensentscheidung voraus und hat diese auch nicht zum Ziel. Sein Ziel besteht in der Befähigung zur Identifizierung und zum situativ angemessenen Gebrauch religiöser Sprache und religiösen Ausdrucks, auch in Analogie zu oder in Unterscheidung von anderen Modi des Weltverstehens.
Den inhaltlichen Rahmen der Auseinandersetzung mit religiösen Fragen bilden die folgenden Lernbereiche:
In der Grundschule :
In den Klassenstufen 5-10 der Regelschule und des allgemein bildenden Gymnasiums:
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe für Schüler mit Realschulabschluss:
In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe:
Der Unterricht im Fach Evangelische Religionslehre eröffnet das Angebot eines christlich bestimmten Lebensentwurfes konfessioneller Prägung. Dabei wird der Schüler ermutigt, Ausdrucks- und Gestaltungsformen für sein eigenes Leben zu finden und Perspektiven der Lebenszuversicht zu bedenken.
![]() Evan Impu |
![]() Lehr (öff |
![]() Lehr (öff |
![]() Evan (öff |
![]() Evan (öff |
![]() Lehr (öff |
![]() Lehr (öff |
![]() Lehr (öff |
![]() Evan (öff |
![]() Evan (öff |
![]() Was feie (öff |
Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka