Hinweise

Hinweise

Zugangsdaten und Veranstaltungskatalog

Wählen Sie den Punkt "Veranstaltungskatalog", um nach Angeboten der Lehrerfort- und -weiterbildung in Thüringen zu suchen und sich ggf. an Veranstaltungen anzumelden.

Für die Onlineanmeldung an Fort- und Weiterbildungs- Veranstaltungen benötigen Sie persönliche Zugangsdaten. Für die Beantragung dieser Zugangsdaten für TIS-Online und das Thüringer Schulportal finden Sie alle notwendigen Informationen, die Ansprechpartner sowie ein Anmeldeformular unter Hilfe und Portalanmeldung im Thüringer Schulportal.

Onlinehilfe

Onlinehilfe zur Anmeldung an einer Fort- und Weiterbildungsveranstaltung

Unterstützungssytem

Unterstützungssystem

Ausgestaltung des Unterstützungssystems (USYS)


Auf der Grundlage der „Fachlichen Empfehlung für das Unterstützungssystem" vom 15. Februar 2016 erfolgte mit Wirkung zum 1. August 2016 eine systematische Umgestaltung des Unterstützungssystems (USYS) für die staatlichen Thüringer Schulen.

Mit dieser Systemumstellung soll sowohl durch stärkere Bündelung der Ressourcen als auch durch größere Flexibilität im Einsatz der Unterstützer eine höhere Effektivität des USYS und eine weitere Fokussierung auf die Bedarfe der Schulen erreicht werden.

Den Kernbereich des USYS bilden weiterhin die Fachberatung und die Schulentwicklungsberatung. Im Auftrag des für Bildung zuständigen Ministeriums ist nun das Thillm als zentrale Stelle für die inhaltliche und organisatorische Umsetzung zuständig. Damit verbunden werden dem Thillm das Auswahlverfahren, die fachlich-inhaltliche Anleitung, die Betreuung und Fortbildung, die Rechenschaftslegung sowie die Regelung organisatorisch-inhaltlicher Fragen der Fachberater*innen und der Berater*innen für Schulentwicklung als Aufgabenfelder übertragen. Die Verteilung der für das USYS zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden und die Festlegung der Zuständigkeiten erfolgt durch das Thillm nach Abstimmung mit den Staatlichen Schulämtern und mit Zustimmung des Ministeriums.

Konzeption zur Thüringer Fach- und Schulentwicklungsberatung als Kern-Bestandteil des Thüringer Unterstützungssystems (USYS)

Angebote der Fachberater*innen und Berater*innen für Schulentwicklung

Interessenbekundungsverfahren Fachberater BBS

Interessenbekundungsverfahren für Fachberater*innen und Berater*innen für Schulentwicklung

Hinweise zur Durchführung von aktuellen Interessenbekundungsverfahren 2023 (IBV) im Unterstützungssystem (USYS)

Zeitraum der Interessensbekundung:
ab 9. Januar bis 6. März 2023

In Auswertung der aktuellen Vereinbarungen für Fachberater*innen im USYS ergibt sich die Möglichkeit und Notwendigkeit, für bestimmte Fächer/Schularten weitere Fachberater*innen neu in das USYS aufzunehmen, insbesondere in prüfungsrelevanten Fächern und Fächern der Grundschule.
Somit werden Interessent*innen für die hier im IBV-Modul im Thüringer Schulportal (TSP) aufgeführten Fächer/Schularten gesucht (Übersicht der geöffneten Fächer).
Fachberater*innen, die sich derzeit schon im USYS befinden, sind von diesem IBV nicht betroffen, es sei denn, sie möchten für die Wahrnehmung von Beratertätigkeiten in einem weiteren Fach ihr Interesse anmelden.

Zudem werden weitere neue Interessent*innen für die Tätigkeit als Berater*in für Schulentwicklung gesucht.

Alle Interessent*innen können ihre Bereitschaft im oben angegebene Zeitraum über das online-IBV-Modul (siehe rechte Spalte) erklären.

Für die Teilnahme am IBV müssen Sie im Thüringer Schulportal registriert und angemeldet sein. Falls Sie noch keine Zugangsdaten für das TSP besitzen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Diese Registrierung können Sie unter folgendem Link vornehmen: Registrierung neuer Benutzer

Wählen Sie "Unterstützungssystem" und danach "Interessenbekundungsverfahren".
Sie werden durch das gesamte Verfahren geleitet. Die Eingabe erfolgt nach folgenden Schritten:

  • Eingeben bzw. Prüfen der Stammdaten
  • Entscheiden für Fachberater*in oder Berater*in für Schulentwicklung
  • Auswählen des Fachs/Schulart (dieser Schritt gilt nur bei Fachberater*in)
  • Eingeben der Daten zur eigenen Qualifikation einschließlich der personalen Kompetenzen
  • Prüfen der Daten
  • Speichern der Interessenbekundung
  • Absenden der Interessenbekundung

Das Verfahren kann nach einem ersten Speichern (mindestens ein vollständiger Durchlauf mit allen Pflichtangaben) mehrfach bearbeitet werden, solange noch nicht der Button „Absenden“ betätigt wurde. Danach sind keine Änderungen mehr möglich. Mit dem Absenden der Interessenbekundung geht diese per E-Mail automatisch an das ThILLM-Referat 36 „USYS“ und auch an die jeweilige Schulleitung und das zuständige Staatliche Schulamt. Diese geben ihre Stellungnahme zu Ihrer Interessenbekundung ab. Sie erhalten als Interessenbekunder*in eine Eingangsbestätigung.

Nach Prüfung der eingegangenen Interessenbekundungen erfolgt die Entscheidung zur Aufnahme in das USYS und die Versendung der USYS-Vereinbarungen an Sie sowie an das jeweilige Staatliche Schulamt und Ihre Schulleitung der Stammdienststelle. Ansonsten erhalten Sie ein Absageschreiben.

Sollten Sie technische Probleme mit dem Verfahren haben, wenden Sie sich bitte mit einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung an Herrn Jörg Becker.

-

-

© Robert Kneschke / fotolia.com

Interessenbekundungsverfahren

Aktuell findet kein Interessenbekundungsverfahren statt.