Praxiserfahrungen
Schüler sammeln außerhalb der Schule Erfahrungen in der regionalen Wirtschafts- und Arbeitswelt. Für eine solche praxisnahe Berufliche Orientierung sind im Wesentlichen folgende Aktivitäten zu unterscheiden:
- Betriebsbesichtigung
- Betriebserkundung
- Berufsfelderkundung
- Berufsfelderprobung
- Schülerbetriebspraktikum
Die Bezeichnungen wurden bei der Erarbeitung der „Landestrategie zur praxisnahen Berufsorientierung" im Abgleich mit den Thüringer Lehrplänen und im Sinne der Vergleichbarkeit der bislang angebotenen Aktivitäten vereinheitlicht. Der Thüringer Berufswahlpass ist seit Sommer 2013 entsprechend aktualisiert.
Zur Unterstützung der Praxiserfahrungen führen die Schüler Selbsterkundungstests durch, die durch weitere geeignete Testverfahren ergänzt werden können. In den zusätzlichen Testverfahren testen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten praxisbezogen. Die Verfahren müssen den unterschiedlichen Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler bezogen auf deren Berufswahlkompetenz berücksichtigen.