Navigation
RSS-Feeds
Wettbewerbsangebote
Wettbewerbsangebote
Aktuelles | Neuigkeiten aus der Mediothek | Wettbewerbsangebote
Eine umfangreiche Auswahl an Schülerwettbewerben sind auf der Website des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) zu finden:
Schülerwettbewerbe auf den Seiten des TMBJS
Die nachfolgende Auflistung dient als ergänzende Auswahl weiterer Schülerwettbewerbe. Die Nennung der Wettbewerbe stellt keine Bevorzugung einzelner Anbieter dar.
-
Future League
Science on Stage lädt alle (angehenden) MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe dazu ein, gemeinsam mit ihren Klassen kreativ zu werden: Wie können eines oder mehrere der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandelt und umgesetzt werden? Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, wichtig sind nur die aktive Einbeziehung der Schüler*innen und ihres Umfeldes sowie die Berücksichtigung des Ansatzes der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Projektideen können mittels Poster und Kurzfilm bis zum 15. Juni 2023 eingereicht werden. Die Gewinner-Lehrkräfte des Wettbewerbes qualifizieren sich mit ihrem Projekt für unser nächstes internationales Science on Stage Festival 2024 in Finnland, aber auch den Schüler*innen hinter den Siegerprojekten winkt eine Überraschung.
Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Anmeldung gibt es hier: www.science-on-stage.de
-
Digital, kreativ, flexibel - Jetzt beim Schüler-Videowettbewerb b@s videochallenge mitmachen
Die b_3fDje8f-hsas videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business_3fDje8f-hsaschool, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Flix, Fressnapf, SOS Kinderdorf, Würth) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.
So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.
Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht, im Rahmen von Projekttagen, AGs, oder auch unabhängig von der Schule möglich. Einsendeschluss ist der 1. August 2023.
Weitere Infos und Anmeldung:videochallenge.online
-
Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht - Wer wird Energiesparmeister 2023?
Ihr macht Euch an Eurer Schule für Klimaschutz stark oder habt eine Idee, um den (Schul-)Alltag nachhaltiger zu gestalten? Dann suchen wir Euch: Bewerbt Euch bis zum 24. März 2023 beim Energiesparmeister-Wettbewerb und gewinnt bis zu 5.000 Euro Preisgeld!
Selbst gebaute Windräder, Klimamusicals, Diskussionen mit Lokalpolitiker*innen: Schulen in ganz Deutschland setzen sich kreativ und nachhaltig für den Klimaschutz ein. Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs küren das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und co2online die Schulen mit den besten Klimaschutz-Projekten in ganz Deutschland – dieses Jahr bereits zum 15. Mal. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie Schulen in ganz Deutschland mit tollen Projekten den Klimaschutz vorantreiben. Darüber hinaus motivieren die praktischen Aktionen von jungen Menschen auch andere Schulen und Stakeholder*innen zum Mitmachen.
So könnt Ihr gewinnen
Ab sofort können sich Schüler*innen und Lehrer*innen aller Schultypen bewerben. Füllt das Bewerbungsformular aus und schreibt uns bei Fragen eine E-Mail. Bis zum 24. März könnt Ihr Eure Bewerbung jederzeit bearbeiten und das Formular weiter ausfüllen.
Diese drei Bewertungskriterien sind der Jury besonders wichtig:
- Aufwand/Nutzen: Wie effizient ist Euer Projekt? Wie viel CO2 spart Ihr ein im Verhältnis zur Arbeit, die Ihr hineinsteckt?
- Innovation/Kreativität: Was ist einzigartig und außergewöhnlich an Eurem Projekt? Welche kreativen Ansätze nutzt Ihr für den Klimaschutz?
- Kommunikation: Wie gut kommuniziert Ihr Euer Projekt? Seid Ihr Vorbilder für andere?
Expert*innen-Jury wählt Landessieger und Sonderpreis-Gewinner
In allen 16 Bundesländern gewinnt jeweils eine Schule den Landestitel und erhält 2.500 Euro Preisgeld. Auch Preisträger aus den letzten 14 Jahren können sich bewerben: Der Sonderpreis geht an das Projekt, das Ihr am überzeugendsten weiterentwickelt habt. Zu gewinnen gibt es 1.000 Euro Preisgeld. Wer Landes- und Sonderpreissieger wird, entscheidet eine Expert*innen-Jury aus Politik und Gesellschaft Ende April.
-
Rechtschreibwettbewerb - Eisenach-Thüringen schreibt!
Der Wettbewerb „Deutschland schreibt! Der große Rechtschreibwettbewerb“ ruft Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe bundesweit zum Mitmachen auf! Das Format möchte für die deutsche Sprache begeistern und dazu anregen, sich auf spielerische Weise mit sprachlichen Phänomenen auseinanderzusetzen.
Wahrscheinlich wurde noch nie so viel geschrieben wie jetzt: Gerade Jugendliche tippen auf dem Smartphone oder dem Computer tagtäglich kurze Nachrichten und E-Mails. Wie steht es da um die Rechtschreibung? Das können die Jugendlichen jetzt bei Eisenach-Thüringen schreibt! beim Onlinewettbewerb 2023 herausfinden.
Der Onlinewettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Lehrkräfte und Eltern. Der Wettbewerb startet am 23. März 2023 um 8 Uhr und läuft bis zum 26. März 2023 um 18 Uhr.
Bei dem Online-Format hören die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Audiodatei mit einem eingesprochenen Text und schreiben online mit. Der Text wird einmal in Gänze vorgelesen, anschließend in einzelnen Sätzen und Sinnabschnitten. Die Interpunktion wird mitgesprochen. Nach Ablauf der Audiodatei wird der Text automatisch eingereicht. Die Wettbewerbstexte umfassen etwa 1.500 Zeichen und dauern rund 20 Minuten. Sie machen den Reichtum und die Vielfalt der deutschen Sprache erlebbar und fordern die Teilnehmer mit sprachlichen Hürden, u.a. bei Getrennt- und Zusammenschreibung oder Groß- und Kleinschreibung heraus.
Die drei besten Schreiberinnen und Schreiber pro Kategorie können sich über Urkunden und Buchgutscheine freuen. Ferner qualifizieren sie sich für das Deutschland schreibt!-Finale, das am 13. Juni 2023 in Frankfurt am Main stattfindet.
Ein Handout mit vielen wichtigen Informationen steht hier zum Download bereit.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zahlreiche Trainingsmöglichkeiten gibt es auch unter:
Deutschland schreibt! Der große Rechtschreibwettbewerb (deutschland-schreibt.de).
„Deutschland schreibt! Der große Rechtschreibwettbewerb“ wurde von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft entwickelt. Ausrichter des Landeswettbewerbs Eisenach-Thüringen schreibt! ist die LucKy Fellow Foundation – Lieselotte und Karlheinz Federau-Stiftung, Rheinbach, mit freundlicher Unterstützung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplangestaltung und Medien.
Als Ansprechpartnerinnen für weitere Fragen stehen gerne zur Verfügung:
Manuela Metscher
Referatsleiterin
THÜRINGER INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG, LEHRPLANENTWICKLUNG UND MEDIEN
E-Mail: Manuela Metscher
Dr. Kristina Federau
Vorstandsvorsitzende
LucKy Fellow Foundation - Lieselotte und Karlheinz Federau-Stiftung
E-Mail: Dr. Kristina Federau
Internet: www.luckyfellow-foundation.de
-
Echt kuh-l!
Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.
Der Wettbewerb beschäftigt sich nun seit 20 Jahren mit den Themen Ökolandbau, nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung. Jedes Jahr steht ein anderes Thema im Fokus.
In 2022/2023 dreht sich alles um „Schulverpflegung“. Kinder und Jugendliche sollen ihr Essen in der Schule aktiv mitgestalten und verändern – ob in der eigenen Lunchbox, am Kiosk oder in der Mensa. Dabei erfahren sie mehr über ausgewogene, nachhaltige Ernährung und biologische Lebensmittel. Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen sind eingeladen, mitzumachen.
Einsendeschluss - und das ist kein Scherz, ist der 01. April 2023. Weitere Informationen gibt’s unter www.echtkuh-l.de
-
YES - Schulwettbewerb
Wirtschaft . Politik . Gesellschaft . Umwelt
Lösungen finden! – Gemeinsam mit Forschenden
YES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+ und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Unter dem Motto „Your future - Your ideas“ arbeiten mehr als 70 Schulteams der Klassenstufe 10+ sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit Forschenden an Lösungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Diese werden in sechs Regionalfinalen präsentiert sowie diskutiert und die besten Lösungsideen von den Schüler:innen selbst gewählt.
Die Gewinner vertreten die Region in einem internationalen Finale in Hamburg, in dem nicht nur die anderen Teams aus Deutschland ihre Ansätze vorstellen, sondern auch internationale Schulen und Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vertreten sind.
Alle Informationen und Anmeldung: Flyer
-
Jugend gründet
Junge Leute treffen Entscheidungen wie ein Unternehmer. Ohne finanzielles Risiko aber mit der Chance auf tolle Gewinne. Sie entwickeln eine innovative Geschäftsidee, setzen Ideen in einen Businessplan um, meistern in einem Planspiel die Höhen und Tiefen der Konjunktur mit unternehmerischen Entscheidungen und erwerben dabei fast wie nebenbei betriebswirtschaftliche Kenntnisse - hört sich gut an? "Jugend gründet" ist gut. "Jugend gründet" ist der Online-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende. Es ist der einzige Wettbewerb mit ökonomischen Inhalten, der von der "Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland" auf deren Liste mit bundesweit wichtigen Schülerwettbewerben aufgenommen wurde. Erste Spielphase September bis Anfang Januar: Ideenfindung und Businessplanentwicklung. Zweite Spielphase Februar bis Mai: Planspielphase (Unternehmenssimulation). Flexibler Einstieg in beide Spielphasen.
Hinweise
Hinweise
Die Anwendung ist für die Browser Microsoft Edge 108, Chrome 104 und Firefox 108 (sowie Firefox 102 ESR) optimiert und getestet. Es wird keine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit bei Verwendung anderer Browser oder Versionen gegeben. Alle Anwendungen des Portals sind darüber hinaus auch für Safari 16 freigegeben.
Lassen Sie Cookies zu, aktivieren Sie Javascript.
Für die Anzeige einer Reihe von Dokumenten benötigen Sie Adobe Acrobat Reader.
Externe Links
Externe Links
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Staatliche Schulämter Thüringens
Statistisches Informationssystem des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Kulturagenten für kreative Schulen in Thüringen
Evaluationsportal der FSU Jena
Staatliche Studienseminare für Lehrerausbildung und Seminarschulen in Thüringen