Navigation
-
-
Das Medienkonzept als Teil der Schulentwicklungsarbeit
Das schulisches Medienkonzept ist Teil der gesamten Schulentwicklungsarbeit!
-
Verknüpfung mit dem Kinderschutzkonzept
Das schulische Medienkonzept kann Aspekte des Kinderschutzes integrieren, indem es gezielt Maßnahmen gegen Gewalt im Kontext digitaler Medien fördert. Dabei werden Präventionsstrategien entwickelt und implementiert, die Schülerinnen und Schüler befähigen, digitale Medien verantwortungsbewusst und sicher zu nutzen. Die Schnittstellen zwischen beiden Konzepten gewährleisten, dass der Schutz der Kinder vor digitaler Gewalt systematisch in den schulischen Alltag eingebunden wird und eine kohärente Umsetzung der Kinderschutzmaßnahmen in allen Bereichen des digitalen Lernens erfolgt.
Gewalt im Kontext digitaler Medien
(Auszug aus der Handreichung „Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - in Schulen -“ S. 11)
Gewalt im Kontext digitaler Medien umfasst eine Vielzahl von Formen, wie zum Beispiel:
- Cybermobbing: permanentes Belästigen, Bedrängen und Schikanieren einer anderen Person über das Internet, findet größtenteils in sozialen Medien statt
- Cybergrooming: gezieltes Ansprechen von Minderjährigen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte
- Cyberstalking: Nachstellen, Verfolgen und auch Überwachen einer Person mit digitalen Hilfsmitteln (Stalkerware)
- Sextortion: Betroffene werden zur Herstellung von freizügigen Bildern, Nacktbildern oder Videos gedrängt, um sie anschließend damit zu erpressen
- Missbrauchsdarstellungen: Abbildungen, Filme oder Texte mit sexuellen Handlungen an oder vor Kindern, darunter fallen auch Aufnahmen von ganz oder teilweise unbekleideten Kindern in unnatürlich geschlechtsbetonter Körperhaltung
weitere Informationen zum Kinderschutz im Thüringer Schulportal
Materialien
|
|
![]() |
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - in Schulen -
|
-
KONTAKT medienbildung
Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
- Rigobert Möllers
Referatsleitung
+49 36458 56-346
+49 36458 56-300
- Melanie Hey
+49 36458 56-269
+49 36458 56-300
- Diana Henkel
+49 36458 56-273
+49 36458 56-300
- Christian Jean
+49 36458 56-368
+49 36458 56-300