JUREGIO
JUREGIO - Gemeinschaftsprojekt für Rechts- und Handlungssicherheit im Schulalltag gegen Gewalt, Drogen und Extremismus
JUREGIO dient der Stärkung von Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit Gewalt, Extremismus und Drogenmissbrauch an Thüringer Schulen. Die Gesamtkoordination dieses Gemeinschaftsprojektes zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz liegt in den Händen des ThILLM. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Ministerien regelt auch die finanziellen Unterstützungsleistungen des ThILLM für Fortbildungen und den rechtskundlichen Unterricht an Thüringer Schulen. Nähere Auskünfte dazu erteilen die auf dieser Seite genannten Ansprechpartner des ThILLM für das Projekt. Bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften stehen zudem JUREGIO-Beauftragte und Ansprechpartner für rechtsrelevante Themen in der Schule sowie zur Unterstützung des Besuchs von Gerichtsverhandlungen mit Schulklassen zur Verfügung.
Im Ergebnis zentraler, regionaler und schulinterner Fortbildungsveranstaltungen wurde von Schulleitern, Lehrern, Erziehern, Sonderpädagogischen Fachkräften, Eltern und Schülern der Wunsch geäußert, ihnen für die praktische Arbeit bzw. für den täglichen Umgang mit Gewalt, Extremismus und Drogenmissbrauch an der Schule eine Handreichung zur Verfügung zu stellen (ThILLM Material 156) mit dem Ziel, die Handlungssicherheit bei rechtlichen Problemen von Gewalt, Extremismus und Drogenmissbrauch im Schulalltag und die Professionalität bei der Bearbeitung von Vorkommnissen an der Schule zu verbessern.
Dabei ist u.a. die rechtlich korrekte Umsetzung von Maßnahmen sehr wichtig. Mit Blick auf die Zukunft muss bei der Bearbeitung von Vorkommnissen der Eindruck hinterlassen
werden, dass die Schule mit diesen Fällen in jeder Hinsicht professionell umgeht. Auch dies trägt dazu bei, zukünftig weitere Vorfälle zu verhindern.
Lehrer_innen können bei Bedarf innerschulische Fortbildungen zur Handhabung des formellen Verfahrens bei der Erteilung von Ordnungsmaßnahmen und bei der Erstellung von Bescheiden erhalten. JUREGIO will zudem im Dialog juristischer und pädagogischer Arbeitspraxis das gegenseitige Verständnis für Abläufe und Entscheidungen stärken und so die pädagogische Handlungssicherheit in Problemfällen erhöhen.
JUREGIO Veranstaltungen
Im Rahmen der Fortbildungsarbeit des Gemeinschaftsprojekts besteht die Möglichkeit zur Durchführung schulinterner Veranstaltungen. Diese können sich sowohl an Lehrer_innen richten als auch im Rahmen des Unterrichts an Schüler_innen zu den Themenschwerpunkten des JUREGIO Kooperationsprojekts. Bei der Organisation und Finanzierung derartiger Veranstaltungen unterstützt das ThILLM. Im Rahmen des Projekts wird zudem Fortbildungsveranstaltungen von Dritten auf Anfrage inhaltlich unterstützt. Die nachfolgenden Übersichten geben Ihnen Anregungen für mögliche Themenschwerpunkte:
JUREGIO unterstützt Lernen am anderen Ort
Schülerstimme: „Voller Spannung saßen wir , die Klasse 8c, am Donnerstag, dem 29.10.15, im Gerichtssaal 304 des Ilmenauer Gerichtes.
Wir waren stille - wirklich ganz stille - Beobachter der Verhandlungen an diesem Vormittag, denn wir staunten nicht schlecht, wie im realen Leben über Straftaten geurteilt wird.
Verschieden Delikte wie Körperverletzung, Nötigung, Beleidigung, Drogenmissbrauch wurden zwischen Staatsanwalt, Verteidiger und Richter erörtert.
Mitunter kamen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus, wieviel Straftaten bereits junge Menschen begangen haben.
Im Anschluss an die Verhandlungen stand uns der Staatsanwalt Herr Strewe für unsere zahlreichen Fragen Rede und Antwort, stets verpackt in kleinen lehrreichen Episoden seines Berufslebens. Auch das war für viele von uns sehr interessant, beeindruckend und sicherlich auch nachhaltig.
Ein großer Dank gebührt Frau Stricker, die uns diesen erlebnisreichen Tag organisierte."
Juregio Workshops zum 8. Thüringer Schulleitertag 2015
Workshop Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit Drogenmissbrauch im schulischen Zusammenhang mit Schwerpunkt Crystal Meth;
Vortragsfolien 1 Vortragsfolien 2
Workshop Grundsätze des Thüringer Vergaberechts mit Schwerpunkt „Schulbuchbestellung",
Vortragsfolien
Abrufangebote
Darüber hinaus stehen Richter und Staatsanwälte an Thüringer Gerichten für Abrufangebote bezogen auf den Unterricht oder die Fortbildungsarbeit über das Projekt JUREGIO zur Verfügung:
Mit seinen Materialien unterstützt das Kooperationsprojekt JUREGIO zudem die schulische Arbeit bis hin zur konkreten Unterstützung der pädagogischen Unterrichtsarbeit. So wurden z.B. mit dem Material "nebenan" die leider immer wieder auftretenden Fälle von Kindstötung thematisiert, die Entsetzen in der Gesellschaft verbreiten und Vorurteile bedienen. Versagensängste, emotionale Verunsicherungen und Überforderungssituationen sind immer noch gesellschaftliche Tabuthemen und erzeugen zusätzliche psychische Druckreaktionen und Schuldgefühle bei Betroffenen, die sich dann in einer ausweglosen Lage sehen. Am Problemfeld Kindstötung lassen sich tiefere Erkenntnisse zu eigener und gesellschaftlicher Verantwortung, zu Ansprüchen an das Leben, zu Mitgefühl und Vorurteilen gewinnen. Damit ist das Lernobjekt für den Einsatz im Schulunterricht der Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes geeignet, vgl. hier Thillm-Publikation Materialien Heft 146. Bitte beachten Sie, dass einige Materialien aus urheberrechtlichen Gründen nur vollständig sichtbar sind, wenn Sie sich im Thüringer Schulportal angemeldet haben.
Das Projekt unterstützt zudem inhaltlich den Bereich Kinderschutz vgl. auch hier: Kinderschutz. Das weitere Materialangebot zu JUREGIO finden Sie auf dieser Seite in der Rubrik "JUREGIO Material".