Der Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre (2008), fortgeschrieben im Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre (2015) entfaltet ein Bild vom Kind, welches sich aktiv forschend den Sinn und Aufbau der Welt erschließt. Beim aktiven Aufbau des Wissens, in der subjektiven Konstruktion seines Wissens, sucht das Kind Antworten auf seine vielen Fragen, stellt immer neue Fragen und will dabei ernst genommen und unterstützt werden. Bildungsprozesse müssen entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Themen der Kinder gestaltet und initiiert werden. Bildung so definiert findet immer und überall, an jedem Ort, zu jeder Zeit statt.
Ziel des Thüringer Bildungsplanes bis 18 Jahre ist es, allen an Bildung Beteiligten Möglichkeiten der Individualisierung von kindlichen Bildungsprozessen aufzuzeigen, ohne dabei die Sozialität des einzelnen Kindes zu vernachlässigen. Er geht konsequent von der Perspektive des Kindes aus und formuliert dessen Ansprüche an die Gesellschaft. Dabei bedient er sich des aktuellen Bildungsverständnisses (früh)kindlicher Bildung, welches bereits im 12. Kinder- und Jugendbericht grundgelegt wird.
Der Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre entfaltet implizit auch ein (aktuelles) Bild der Pädagogen. Wenn Pädagogen Bildungsprozesse für Kinder initiieren und gestalten, dann werden sie eine andere als die traditionelle Rolle einnehmen. Sie werden zum Lernbegleiter, Unterstützer, Beobachter und zum Ko-Konstrukteur kindlicher Bildungsprozesse, d.h. gemeinsam mit den Kindern ko-konstruieren sie Wissen und Wirklichkeit im gemeinsamen Austausch, auch durch Forschen, Experimentieren.
-
Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln
Weiterer Kurs "KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" erfolgreich abgeschlossen.
Am 8. März 2023 erhielten weitere 13 pädagogische Fachkräfte nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Fachkraft für Kinderperspektiven“. Die Teilnehmerinnen aus der Kita-Fachberatung wie auch Leiterinnen und pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten und Schulhorten absolvierten von September 2022 bis zum März 2023 die Weiterbildung "KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen".
Das Fortbildungsangebot im Kontext des Projekts "Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas", entwickelt vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, wird in Kooperation des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft (BWTW) für Fachberater Kita angeboten und umgesetzt.
Kinder haben ein Recht darauf, dass ihren verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam Gehör geschenkt wird, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven ernst genommen werden und ihnen die Möglichkeit geboten wird, an der Entwicklung von Kita-Qualität mitzuwirken.
Doch wie kann es gelingen, Perspektiven, Meinungen und Wünsche von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sie sichtbar bzw. hörbar zu machen und in Qualitätsentwicklungsprozesse von Kindertageseinrichtungen einzubinden?
Dafür galt es für die Teilnehmenden, die Themen, Interessen und Fragen der Kinder zu entdecken:
Was finden sie gut, was ärgert oder stört sie, welche Ideen für Veränderungen haben sie? Was trägt dazu bei, dass sie sich wohlfühlen, was trübt ihr Wohlbefinden? Was loben Kinder, worüber beschweren sie sich?
Im Verlauf des modularen Fortbildungsangebotes im Umfang von 120 Stunden stand die Sensibilisierung für Kinderperspektiven im Mittelpunkt, um diese kontinuierlich in die Qualitätsentwicklungsprozesse von Kindertageseinrichtungen einzubeziehen. Die Teilnehmenden lernten theoretische Grundlagen zur Qualitätsentwicklung mit Kindern kennen. Auf der Grundlage des Methodenschatzes "Achtung Kinderperspektiven" (Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)) wurden Methoden zur Erhebung, Interpretation, Dokumentation und Reflexion von Kinderperspektiven vermittelt und in Transferphasen in den Kindertageseinrichtungen erprobt.
Medienpädagogische Fortbildung für Erzieher*innen 2023/2024 - Basismodul: Grundlagen der handlungsorientierten Medienpädagogik und Elternarbeit
243800110 - 02.11.2023 - 03.11.2023
- Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Methodisch-didaktische Qualifizierung von Hochschulabsolventen gemäß §16 Abs.1 ThürKigaG; Kurs 2023
Seminar 9: "1,2,3,4 Eckstein - "Die Buchstaben dieser Sprache sind Dreiecke, Kreise und andere mathematische Figuren." (Galileo Galilei)"
243800403 - 07.11.2023
- Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
" Unsere KiTa in der EINEN Welt"- Entwicklungspolitische Bildungsangebote für den Elementarbereich in Thüringen - Kinder aus nachhaltigen Kindertagesstätten werden die zukünftigen SDG-Kids - online-Seminar
243801202 - 07.11.2023 - 08.11.2023
- Thüringer Medienbildungszentrum der TLM, Florian-Geyer-Straße 17, 07545 Gera
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Medienpädagogische Fortbildung für Erzieher*innen 2023/2024 - Aufbaumodul "Ich höre was, was du nicht siehst"
243800305 - 13.11.2023
- Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven / Kurs 2023
Coachingangebot / online-Beratung
Die Bedeutung, Vorteile und Chancen des Bauspiels für die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen
243800111 - 23.11.2023 - 24.11.2023
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V., Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Methodisch-didaktische Qualifizierung von Hochschulabsolventen gemäß §16 Abs.1 ThürKigaG; Kurs 2023
Seminar 10: "Die Bienen haben eine Königin. Warum haben sie keinen König?"
243801101 - 28.11.2023
- Kindertagesstätte "Zwergenland", Träger: JugendSozialwerk Nordhausen e. V., Max-Steenbeck-Straße 26, 99097 Erfurt
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Was zeigt ein Kind mit seinem Verhalten und welche Möglichkeiten bietet der bewegungsorientierte Ansatz für Lernen?
243800304 - 04.12.2023 - 05.12.2023
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V., Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven / Kurs 2023
Blockseminar 3