Navigation

-

Aktuelle Informationen

Neuigkeiten aus der Mediothek |   Wettbewerbsangebote

Herzlich willkommen auf den Seiten des Thüringer Schulportals.

Schwerpunkte des Thüringer Bildungsservers liegen im Angebot von Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen (FORTBILDUNGSKATALOG), in der Unterstützung der Schulen mit einem modernen Informations- und Kommunikationsmedium (SCHULPORTRÄT und MITTEILUNGSMODUL), in der aktuellen Darstellung von Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft Thüringen (PORTAL) und in der Bereitstellung von kostenfreien, lizenzrechtlich geklärten Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen (MEDIOTHEK). Das Thüringer Schulportal ist die Plattform für alle, die an der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Thüringen aktiv mitwirken.

Erklärfilm und mehr

Datenschutzinformationen des ThILLM

-

Materialien zum Krieg in der Ukraine

Die nachfolgenden Materialien und Links wollen Hilfestellung bei der schulischen Bearbeitung des Themenfeldes bieten.  Die Konfliktanalyse erfolgt multiperspektivisch - historische, ideologische, ethnische und soziale Aspekte fließen in die Betrachtungen ein, ebenso die Reaktionen der Weltöffentlichkeit, insbesondere die Rolle verschiedener Organisationen wie UNO, EU und NATO, aber auch verschiedener Hilfsorganisationen. Die Materialien ermöglichen Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt, die zur Beendigung des Krieges und zur Sicherung des Friedens beitragen könnten.

Materialvorschläge zum Ukraine-Konflikt

Die aktuellen Medienberichte vom Krieg können starke Belastungsreaktionen hervorrufen. Der nachfolgende Handlungsleitfaden will die pädagogische Arbeit auch in diesem Bereich unterstützen. Wichtig ist, eine Balance zu finden zwischen dem konkreten Ansprechen von Tatsachen und Emotionen, ohne eine weitere psychische Destabilisierung zu bewirken.

Notfallpsychologische Hinweise

-

Digitales Projektangebot „Historische Fußabdrücke“

Der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald als außerschulischer Lernort sollte durch den Unterricht im Fach Geschichte oder fächerübergreifend durch die Einbindung der Fächer Deutsch, Ethik oder Sozialkunde und durch die eigenständige Erarbeitung der Schüler*innen gut vorbereitet werden.
In Kombination mit dem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald ist ein Projekt am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz – in Erfurt zu empfehlen. Damit wird ein Perspektivwechsel vom ehemaligen Konzentrationslager als Ort des Verbrechens und des Leidens der Häftlinge zum historischen Firmenalltag als Ort der alltäglichen Mittäterschaft innerhalb der Gesellschaft möglich.

Im vorliegenden Online-Material finden Sie bereits mehrfach erprobte Projekte, mit denen Schüler*innen motiviert werden können, sich aktiv mit einer ausgewählten Thematik zu beschäftigen, sich auf den Besuch der Gedenkstätte Buchenwald vorzubereiten und vor Ort für ihre Mitschüler*innen zu präsentieren. Alle fünf Projekte sind auch einzeln abrufbar.

Hinweise:

  • Mit Hilfe von QR-Codes können die zum Projekt gehörenden Medien über das Thüringer Schulportal aufgerufen und genutzt werden. Zusätzlich sind auch die (Bilder der) QR-Codes selbst als Link ausgelegt; diese führen ebenso zum jeweils entsprechenden Medium im Thüringer Schulportal.
  • Das Projekt kann mit jedem internetfähigen Gerät genutzt werden.

Historische Fußabdrücke

Projekt „Geschichte online“  

Podcast: Historische Fußabdrücke 

-

Impuls zur Vernetzung für Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland

Lehrkräfte aus dem Ausland unterstützen und bereichern die Arbeit an Thüringer Schulen mittlerweile in beträchtlicher Zahl. Gehören Sie zu diesen Lehrkräften? Oder sind Sie als deutsche Lehrkraft an Verbindungen zu Kollegen anderer Herkunftsländer interessiert? Wünschen Sie sich Austausch und Vernetzung? Ergeben sich für Sie aus Ihrer Tätigkeit Fragen? Dann sind Sie herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, die einen Impuls zur Vernetzung geben möchte. Diese Veranstaltung in Präsenzform dient dem Kennenlernen und führt in Vernetzungstools ein. Sie bündeln Ideen für den weiteren Austausch in Präsenz und/oder digital. Das ThILLM begleitet Sie dabei. Sie haben die Möglichkeit, sich zu Ihren Erfahrungen auszutauschen, offene Fragen zu sammeln und Input zu Aspekten Ihrer Tätigkeit zu erhalten. Bringen Sie Ihre wertvollen Erfahrungen ein, unabhängig davon, wie lange Sie schon in Deutschland leben.

Veranstaltungsort: Haus Dacheröden Erfurt
Veranstaltungstermin: 18.04.2023 von 14-17 Uhr
Anmeldung: 241400201

-

Mission 1929 – Freiheit unter Druck

Das "Haus der Weimarer Republik" präsentiert ein Browsergame zur Zerstörung der Demokratie

Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist. Mit einer ganzen Reihe von Projekten kommt der Weimarer Republik e.V. diesem Informationsbedürfnis nach, klärt über historische Zusammenhänge auf und leistet politische Bildungsarbeit: im "Haus der Weimarer Republik" in Weimar, mit Ausstellungen und Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und mit einem umfangreichen Digitalangebot.

Ein neues Angebot kommt ab sofort hinzu, das in besonderer Weise ein Eintauchen in das Geschehen zwischen 1929 und 1933 ermöglicht: Unter dem Titel "Mission 1929 – Freiheit unter Druck" präsentiert der Weimarer Republik e.V. ein Browsergame, bei dem die Spielerinnen und Spieler die junge Journalistin Eva Neumann dabei unterstützen, die Menschen vor den wachsenden Gefahren für die Demokratie zu warnen. Das Game ist kostenlos unter www.mission1929.de abrufbar und eine ideale Ergänzung des Geschichtsunterrichts an den Schulen.

weitere Informationen

Zu den analogen und digitalen Inhalten des "Hauses der Weimarer Republik" wird es am 30.11.2023 eine Fortbildung geben.

Anmeldung zu Veranstaltung 248201001

-

Fortbildung „Vorbehaltsfilme im Unterricht“ – JUD SUESS im Themenfeld Antisemitismus und weitere Filmbeispiele

Am 30. März 2023 findet von 13:45 Uhr bis 17.00 Uhr eine Fortbildung für Lehrer*innen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und der F.-W.-Murnau-Stiftung statt, die sich mit der Bedeutung der Filmpropaganda im Nationalsozialismus auseinandersetzt. Anhand von Filmbeispielen und deren Einsatzmöglichkeiten soll gezeigt werden, wie die NS-Propaganda zur Durchsetzung antisemitischer Vorstellungen und Handlungen beitrug.

Die NSDAP hatte frühzeitig die suggestive Macht bewegter Bilder erkannt und in ihrer Propaganda eingesetzt. Nach ihrem Machtantritt 1933 war es v. a. Reichspropagandaminister Joseph Goebbels, der den Einsatz des Mediums zur Manipulation der deutschen Bevölkerung forcierte. Neben den auf Ästhetisierung des Totalitären und auf Überwältigung des Publikums setzenden Filmen von Leni Riefenstahl oder einer Reihe von komödienhaften „unpolitischen“ Unterhaltungsfilmen mit „Entlastungsfunktion“ wurde die deutsche Bevölkerung mit aufwendigen Propagandafilmen im Sinne der NS-Ideologie systematisch indoktriniert. Die Auseinandersetzung mit diesen heute im Bestand der Murnau-Stiftungen befindlichen Filmen, die nur unter dem „Vorbehalt“ einer fachkundigen Einführung und Nachbesprechung gezeigt werden dürfen, kann wichtiger Baustein im schulischen Bildungsprozess sein und ist passfähig zu in den Thüringer Lehrplänen ausgewiesenen Schwerpunkten. Die Beschäftigung mit
solchen Filmen leistet einen Beitrag sowohl zur politisch-historischen als auch zur Medienbildung.

Ort: Kommunales Kino mon ami, Weimar

Programm
Anmeldung unter 248200603

-

Wald.Verstehen - neue Fortbildungsreihe von ThüringenForst

ThüringenForst, unsere Thüringer Landesforstverwaltung bietet bereits vielfältige forstliche Umweltbildungsangebote als außerschulischer Lernort für Schüler*innen verschiedener Altersstufen. Ergänzt wird das waldpädagogische Angebot nun durch die Fortbildungsreihe „Wald.Verstehen“ für Fachlehrer*innen und Erzieher*innen im Grundschulbereich zu unterschiedlichen Waldlernthemen.

Unsere Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte des Heimat- und Sachkundeunterrichts und Erzieher*innen an Grundschulen. In den praxisorientierten Fortbildungen im Lernraum Wald erhalten die Teilnehmer*innen vielfältige methodische Impulse und waldpädagogische Ideen für den eigenen Unterricht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie erleben, wie
Lehrplaninhalte aus dem Heimat- und Sachkundeunterricht im Wald mehrsinnig erfahrbar und handlungsorientiert vermittelt werden können.

Übersicht Themen, Termine, Orte & Kontakt
Wald.Verstehen – Bäume und Sträucher im Wald von morgen
Wald.Verstehen – Stockwerke des Waldes & Bedeutung und Nutzen des Waldes
Wald.Verstehen – Wasser: ein Schatz des Waldes

-

Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises

Mit dem Hospitationsprogramm unterbreitet die Robert Bosch Stiftung ein überregionales Angebot, mit dem Tandems an erfolgreichen Schulen des Deutschen Schulpreises fünf Tage hospitieren können.

Die Bewerbungsphase läuft vom 14. März bis zum 21. April 2023, die Hospitationen selbst werden im Zeitraum September 2023 bis Juni 2024 stattfinden.

Die Reisekosten für die Hospitationswoche tragen die hospitierenden Schulen selbst, für das zweitägige Perspektivtreffen im Rahmen des Programms übernimmt die Robert Bosch Stiftung die Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten für alle Teilnehmenden.

Alle weiteren Informationen zu unserem Programm, worauf Sie bei einer Bewerbung achten sollten und an welchen Preisträgerschulen Sie hospitieren können, sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Hospitationsprogramms www.campus.deutsches-schulportal.de  auf dem Campus des Deutschen Schulportals.

-

Hochschulinformationstag der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 15.04.2023

Finde Dein Studium! - Wir beraten Dich rund um unsere Studienmöglichkeiten in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit.

Du möchtest einen persönlichen Einblick in Deinen Wunschstudiengang erhalten und unseren tollen Campus kennenlernen? Dann besuche doch die Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum Hochschulinfotag (HIT). Der findet am Samstag, dem 15. April 2023, von 9.30 Uhr bis 15 Uhr statt. Online und vor Ort gibt es verschiedene Angebote, zum Beispiel Laborbesichtigungen, Vorträge, Gespräche mit Studierenden und Lehrenden sowie Campustouren. Außerdem gibt es Infostände zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines Studiums, also zu Bewerbung, Auslandssemester, Finanzierung, Wohnen, etc. Auch für diejenigen, die noch keine endgültige Studienwahl getroffen haben, bietet der Tag somit eine optimale Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Schau Dich einfach um und lass Dich begeistern! Deine Eltern und Freunde sind dabei natürlich auch herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Dich!

Termin:15.04.2023, 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Informationen: https://www.eah-jena.de/hit

-

Weiterdenken - Abschlusstagung des Forschungsprojektes KuBiLa (Kulturelle Bildungslandkarten)

Die Universität Erfurt lädt alle Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen mit Interesse an kultureller Bildung in ländlichen Räumen zu einen aktiven Austausch ein und bietet Anregung von Vernetzungen zwischen Akteur*innen und Pädagog*innen zum Ausbau von Angeboten der kulturellen Bildung sowie Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem Projekt.
Die Tagung wird am Samstag, den 22. April 2023 von 10:00 - 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Kunst der Universität Erfurt, Am Hügel 1 stattfinden.
Weitere Infos zur Tagung und zum vorläufigen Programm finden Sie unter: www.kubi-map.de

Bitte melden Sie sich direkt über diesen Link an.
Infos rund um das Forschungsprojekt unter: Anmeldung

-

Virtuelle Welten, Künstliche Intelligenz - Neue Optionen und Herausforderungen des Englischunterrichts

Logo der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena)

Lernende sind täglich in realen wie virtuellen Welten von englischer Sprache umgeben, ohne dies immer bewusst wahrzunehmen: Und grade im digitalen Raum finden sich komplexe (englisch-) sprachliche Angebote von multimodalen Kompositionen aus Bild und Text, sogar Versuchungen, sich in englischsprachigen virtuellen Welten zu verlieren. In dieser Mikrofortbildung wird einerseits in kurzem und praxisnahem Format vorgestellt, wie Englischlehrkräfte diese digitalen Welten im Unterricht gewinnbringend nutzen können. Andererseits sollen neben den Chancen auch Probleme und Gefahren digitaler Ansätze gemeinsam diskutiert werden.

Termin: 27.04.2023 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Anmeldung: uni-jena-de
Meeting-ID: 619 3174 2264
Kenncode: 403964

-

Fokus Bildung – Leipziger Buchmesse mit großem Bildungsprogramm. 27.04. bis 30.04.2023

Die Bildung steht im Wandel – mehr als je zuvor. Daher legt die Leipziger Buchmesse 2023 ein besonderes Augenmerk auf die Anforderungen, welche die Bildung in einer digitalen Welt mit sich bringt. Ein umfangreiches Aufsteller:innenangebot und breites Kongressprogramm zu Themen wie Unterrichtspraxis, Digitalität und Frühförderung bieten Pädagog:innen spannende Themen, Talks und Diskussionen und zeigen neuen Lösungsansätzen auf. Wer sich einen Überblick über spannende Novitäten der Bücherwelt schaffen möchte, kann dies mithilfe der vielen Preisverleihungen tun, welche im Rahmen der Buchmesse stattfinden. Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://www.leipziger-buchmesse.de/

Das ausführliche Fachprogramm für Pädagog*innen ist unter www.leipziger-buchmesse.de veröffentlicht.

-

Des Kaisers Herz - Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Ottos des Großen (11. März bis 31. Oktober 2023)

Das Kloster Memleben liegt direkt an der Landesgrenze zu Thüringen. Als Sterbeort Ottos des Großen ging Memleben in die Geschichte ein. Heute befindet sich am Ort ein modernes Museum mit spannenden museumspädagogischen Angeboten.

In diesem Jahr widmet sich das Museum dem Thema Archäologie mit einer Sonderschau. Ein neues museumspädagogisches Programm lädt Schulklassen ein, eine Erlebnisgrabung am historischen Ort vorzunehmen und dabei etwas über die Arbeitsweise von Archäologen zu erfahren.

Das Programm „Versteckte Ermittlungen“ wird am 18.03.2023 im Rahmen eines Informationstags für Lehrer*innen mit ihren Familien vorgestellt.

weitere Informationen
Flyer
weitere Veranstaltungen des Klosters Memleben

-

Energiebildung im Grundschulunterricht

Wir erleben Energie täglich in Form von Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischem Strom. Was verbirgt sich jedoch hinter dem großen Begriff „Energie“, wie wird Energie „gemacht“, „hergestellt“ und wofür können wir diese Energie überall nutzen? Diesen Fragen können Sie mit den Schüler Ihrer Schule im Rahmen des Unterrichts beim entdeckendem und forschendem Lernen nachgehen. Darüber hinaus stärken Sie die MINT- und sprachlichen Kompetenzen der Schüler und binden das Thema Nachhaltigkeit ein.

Die Fortbildungsstruktur besteht aus Praxiseinheiten an Präsenztagen, Erarbeitung von Hintergrundwissen auf einer eigenen Plattform, Gruppenworkshops sowie Themensprechstunden als auch der Praxiserprobung in den jeweiligen Klassen.
Zielgruppe:
Grundschullehrer in Thüringen für die Fächer: Heimat-Sachkunde, Werken, Schulgarten

Informationen
Anmeldung
Infoflyer

-

Sprechstunde für Deutsch als Zweitsprache und Migration

Lehrkräfte, die im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten, haben in dieser Sprechstunde die Möglichkeit, ihre Fragen rund um den Bereich der DaZ-Förderung zu stellen.

Die Sprechstunde findet alle sechs Wochen, dienstags von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr als Videokonferenz statt.

Jede Sprechstunde widmet sich einem thematischen Schwerpunkt und beginnt mit einem kurzen Input zum jeweiligen Thema. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen bis zu zehn Arbeitstagen vor der jeweiligen Veranstaltung einzureichen.

Alle Informationen und Termine

-

Online Fortbildungsreihe China - Mehr vom A/anderen w/Wissen

Die vom Bundesbildungsministerium finanzierte China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrkräfte beim Aufbau von China-Kompetenz und fördert die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China – in Geschichte und Gegenwart, also mit historischer Tiefe und regionaler Breite.
In der Fortbildungsreihe „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“ werden ab dem 28. Februar 2023 die von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien zum Thema China vorgestellt. Die entwickelten Lernmodule bieten eine ideale Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ihre Reflexions- und Urteilskompetenz zu schärfen und laden zur Beschäftigung mit einer Vielzahl auch in Deutschland kontrovers diskutierter Themen ein. Jedes Lernmodul enthält Materialien und Aufgaben, die im Klassenverbund oder von den Schülerinnen und Schülern eigenständig erarbeitet werden können.
Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, die einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Teilnehmen können auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendarinnen und Referendare, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten.

Termine:

  • 28. Februar 2023 Einführung „China – Mehr vom A/anderen w/Wissen“
  • 21. März 2023 Geschichte
  • 25. April 2023 Politik
  • 09. Mai 2023 Musik und Literatur
  • 13. Juni 2023 Zivilgesellschaftliche Perspektiven

Die Termine finden online von 16 bis 18 Uhr statt.
Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldung: Fortbildungsreihe Seminarkurs 2023

-

Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“

Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können. Mit den sechs, von internationalen Lehrkräften entwickelten, Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie „Was können wir von Wetterdaten lernen?“ „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und wie stellen wir nachhaltige Produkte her?“ interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten. Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können auf der Science on Stage Webseite eingesehen und für den Unterricht verwendet werden: www.science-on-stage.de

-

Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena

Das Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena ist eines der sieben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Fonds der chemischen Industrie finanzierten Fortbildungszentren Deutschlands.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte des Sachunterrichts an Grundschulen sowie des Chemie-, Physik-, Biologie-, MNT-, NT- und NWuT-Unterrichts an allen weiterführenden Schulen. In den Fortbildungen erhalten Lehrer*innen Unterstützung und Anregungen für ihren eigenen Unterricht, eine Handreichung mit Hintergrundinformationen, Experimentieranleitungen und Lernmaterial sowie die Gelegenheit, unsere Lernzirkel selbst im Labor zu erproben und darüber zu diskutieren.
Die Kurse werden von den Kultusministerien der Länder Sachsen und Thüringen anerkannt.

Übersicht aller am Fortbildungszentrum Leipzig stattfindenden Kurse

Übersicht alle am Fortbildungszemtrum Jena stattfinden Kurse

Kontakt und Anmeldung:
Elisabeth Dietel
Didaktik der Chemie
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena

chemielehrerfortbildung
Telefon: +49 3641 9-48491
Sekretariat: +49 3641 9-48497

-

Kinderrechte kennenlernen, Forderungen entwickeln, sich vernetzen und austauschen

das und vieles mehr erwartet Kinder und Jugendliche beim Kindergipfel 2023!

Immer noch werden Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft und Politik häufig nicht genug mitgedacht und angehört. Dieser Gipfel soll den Raum bieten, in einem digitalen Workshop Forderungen an Politik und Gesellschaft zu entwickeln und diese beim analogen Kindergipfel vom 01. bis zum 04. April 2023 in Berlin Politiker*innen vorzustellen.

Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter von circa 10 bis 15 Jahren. Auch jüngere oder ältere Kinder und Jugendliche sind bei Interesse herzlich eingeladen teilzunehmen.   

Die Materialien lassen sich im Rahmen des Unterrichts in verschiedene Fächer einbetten und eignen sich wunderbar für eine Projektarbeit in der Schule.

Flyer
Webseite

-

DIGITALER GRUNDKURS "WAS IST LOS MIT JARON?"

„Was ist los mit Jaron?“ wurde in Zusammenarbeit des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs mit den Kultusbehörden der Länder entwickelt. Die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ möchte Schulleitungen und Kollegien ermutigen und fachlich unterstützen, sich mit dem komplexen und sehr emotionalen Thema sexueller Kindesmissbrauch professionell auseinanderzusetzen.

Der digitale Grundkurs ist für die Grundschule und die weiterführenden Schularten für Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und weitere schulische Beschäftigte konzipiert. Er soll sie unterstützen, betroffene Kinder und Jugendliche im schulischen Umfeld zu erkennen und ihnen zu helfen.

Digitaler Grundkurs „Was ist los mit Jaron?“ Grundkurs

-

Nationales Science on Stage Festival 2023

Zwischen dem 29.09. und 01.10.2023 veranstaltet Science on Stage Deutschland das nächste nationale Festival in Bayreuth. Beim nationalen Festival treffen alle zwei Jahre engagierte MINT-Lehrkräfte aus ganz Deutschland aufeinander, um sich auf einem bunten Bildungsmarkt, in Workshops sowie bei Kurzvorträgen über gelungene Unterrichtskonzepte auszutauschen. Wir laden daher alle (angehenden) MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe dazu ein, sich mit ihren originellen Projektideen für das Festival zu bewerben.
Der Bewerbungsschluss hierfür ist der 10.05.2023.

Alle Informationen zum Festival und zur Bewerbung finden Sie unter www.science-on-stage.de

-

Ausstellung „Leseland DDR“ der Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt für interessierte Schulen die Ausstellung zum Thema "Leseland DDR" zur Verfügung. Sie ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur und zugleich eine Anregung für Jung und Alt, die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.

In allen Staatlichen Schulämtern (SSÄ) liegen Plakatsätze der Ausstellung zur kostenlosen Ausgabe, einschließlich eines Rahmensystems mit 20 Leichtmetallrahmen, bereit. Interessierte Lehrkräfte können sich jeweils an die Referate 5 in den SSÄ wenden. Zudem gibt das TMBJS jeder interessierten Schule die Möglichkeit, schulinterne Veranstaltungen (Vorhaben am Lernort Schule) zur Ausstellung "Leseland DDR" mit einer Förderung in Höhe von bis zu 500 € (u. a. für Honorar der eingeladenen Zeitzeugin/des Zeitzeugen oder für Referenten der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur) durchzuführen. Das Formular für Thüringer Schulen ist digital abrufbar, unter:

https://bildung.thueringen.de

Weitere Informationen unter:

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Didaktische Handreichungen zur Ausstellung:

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

-

Mit karriere101 zum neuen Traumjob swipen und liken

Jobsuche leicht gemacht mit neuem Online-Format

Das Leben ist zu kurz, um auf Dauer Zeit mit Sachen zu verbringen, die keinen Spaß machen. Gerade bei der Jobsuche ist es zentral, zielstrebig seinen individuellen Karriereweg zu gehen, der im Einklang mit dem persönlichen Lebensentwurf steht. Doch wie findet man das passende Unternehmen für den nächsten Karriereschritt?

Just swipe & like! Als ideales Tool zur Realisierung individueller Job-Träume starten im November 2022 die karriere101-Online-Messen. Die digitalen Events legen den Fokus auf ein innovatives Matching-Verfahren sowie den Direktkontakt zwischen Unternehmen und Jobkandidat:innen. Für Bewerber:innen ist die Teilnahme kostenfrei.

Per Swipe und Like zum Traum-Job

Die Online-Messen machen Bewerbungen und Recruiting für viele Branchen denkbar einfach: Profil erstellen, Unternehmen und Jobangebote swipen und liken, Termin für die Event Days vereinbaren und per Video-Call kennenlernen. Und wenn es passt, Vertrag unterschreiben.

Weitere Inforamtionen und alles Messe-Termine

-

VOR DEM VERSCHWINDEN. Spurensuche nach vergessener Kunst aus der DDR

Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße lädt Lehrer*innen ein, mit ihren Schüler*innen ab Klasse 9 auf Spurensuche nach baubezogener Kunst aus der DDR zu gehen und selbst künstlerisch aktiv zu werden. Sie können selbst ein lokales Kunstwerk aus der DDR auswählen: es kann Teil des öffentlichen Raums, eingelagert oder verschwunden sein. Das Projekt der Stiftung Ettersberg ist Teil des Förderprogramms Jugend erinnert der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, finanziert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Flyer: Vor dem Verschwinden
Anmeldung unter: stroeer_3fDje8f-hsastiftung-ettersberg.de
Homepage: www.vor-dem-verschwinden.de

-

Kinder fragen - Kinder antworten - Buddyprojekt

Kitakinder in der Vorschulgruppe haben viele Fragen zum Schulalltag. Zweitklässler:innen sind bereits kleine Experten diesbezüglich und können Auskunft geben. Beide Gruppen profitieren auf fachlicher und sozialer Ebene von diesem Austausch und vom gemeinsamen Lernen.

Geschulte Lehrkräfte der Kindersprachbrücke begleiten die Kleingruppen der jeweiligen Einrichtung und planen gemeinsame Treffen mit den jeweiligen Pädagog:innen und Lehrenden. Die Kindersprachbrücke übernimmt die Koordinierung des Vorhabens und Schulung der Lehrkräfte. Aktuell ist genug Zeit, um ein Projekt für das komplette neue Schuljahr (oder auch Halbjahr) zu planen: das Aufholprogramm läuft bis 31.07.2023.

Hierfür suchen wir thüringenweit interessierte Grundschulen und kooperierende Einrichtungen (und ggf. Honorarkräfte). Auf unserer Webseite sowie im angehängten Material erhalten Sie mehr Informationen: www.kindersprachbruecke.de.

Das Portfolio im Anhang liefert außerdem Ideen zum Ablauf und zu den möglichen Methoden im Projekt.
Portfolio Kita
Kita Flyer

 

-

Oßmannstedter Studientage für Lehrkräfte

Die Studientage laden dazu ein, sich dem akademischen Anspruch der Literatur und Geschichte zu widmen. Sie bieten Vorträge und Seminargespräche, die im Wechsel mit Ortsterminen in Weimar und der Region Zugänge zur „klassischen“ deutschen Literatur und der Geschichte ihres Umfeldes eröffnen. Gezielt wird dieser fachliche Austausch verknüpft mit der Vorstellung aktueller Formate der kulturellen Bildung der Klassik Stiftung Weimar.
Eingeladen sind Deutsch-Lehrkräfte und Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.
Mehr: https://www.klassik-stiftung.de
Programm 2022/23: Programm
Anmeldung unter wielandakademie_3fDje8f-hsaklassik-stiftung.de

-

Leitfaden zum Umgang mit heterogenen Lernständen infolge der Corona-Pandemie

Die durch die Corona-Pandemie bedingten Maßnahmen im schulischen Bereich bis hin zu Schulschließungen haben Lehren und Lernen grundlegend verändert. Unterricht findet für die Schülerinnen und Schüler über längere Zeiträume in Distanz zum Lernort Schule, zu den Lehrkräften und zu den Mitschülerinnen und Mitschülern statt.

Der hier vorliegende Leitfaden soll allgemein bildende Schulen dabei unterstützen, Lernstände systematisch zu erfassen und zielgerichtete Maßnahmen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler zu ergreifen. Das geht zusammen mit bereits bestehenden und mit angepassten rechtlichen Regelungen und Unterstützungsangeboten, auf die an den entsprechen-den Stellen hingewiesen wird. Folgende wichtige pädagogischen Grundsätze sind zu berücksichtigen:

  • Lernschwierigkeiten präventiv begegnen
  • Bei den Stärken der Lernenden ansetzen und
  • Individuelle Förderung als Grundprinzip des Lehrens und Lernens

Zum Leitfaden

-

Später mal Kinder haben! Aber ist das selbstverständlich?

Unterrichtsmaterialien und ärztliche Informationsstunden zum Thema Fruchtbarkeit. Die allermeisten Jugendlichen wollen später Kinder haben, verfügen aber über geringe Kenntnisse hinsichtlich ihrer reproduktiven Gesundheit. Gleichzeitig betrifft ungewollte Kinderlosigkeit immer mehr Frauen und Männer im Erwachsenenalter, die massiv unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch leiden.
Das bundesweite Bildungsprojekt „Später mal Kinder haben! Aber ist das selbstverständlich?“ verhilft Jugendlichen zu einer besseren Kenntnis ihrer reproduktiven Fähigkeiten und Gesundheit und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Es bietet gebündelte Informationen zu den Themen Fruchtbarkeit beim Mann und bei der Frau, Sexualität, Verhütung, Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit sowie Methoden der Kinderwunschbehandlung und zeigt Beratungs- und Unterstützungsangebote auf.

Flyer

-

SOS-Kinderdorf Campus Schulangebote digital, analog und kostenfrei!

Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen im Schulalltag und gestalten mit geschulten Campus DozentInnen:

  • Unterrichtsstunden oder Workshop (Vorort)
  • digitale Unterrichtseinheiten als Webinar
  • Eigenständige Umsetzung mithilfe unserer digitalen Unterrichtsmaterialien

Wir von SOS-Kinderdorf Campus sensibilisieren mit lehrplanrelevanten und altersgerechten Bildungsangeboten Ihre SchülerInnen für gesellschaftsrelevante Themen wie:

Wir bieten Ihnen weitere Informationen unter Kostenfreie Schulangebote an.

Unser Kontakt:
SOS-Kinderdorf Campus
campus_3fDje8f-hsasos-kinderdorf.de
Tel.: 089 12 606-105

-

XLAB - Kostenlose Online-Doppelstunden mit Demo-Experimenten

Zur Unterstützung der Schulen in der Corona-Pandemie macht das XLAB (eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen) ein breites Angebot an Online-Doppelstunden, bei denen Experimente aus den Fachbereichen Physik, Chemie und Biologie im Mittelpunkt stehen. Unsere Dozent*innen interagieren live mit den Schüler*innen, führen Experimente vor und werten sie mit den Lernenden aus. Dies hilft, Labortechniken zu verstehen und den Umgang mit Daten zu erlernen und bringt Abwechslung ins häusliche Lernen. Das Angebot besteht vorübergehend, ist kostenlos und wird thematisch laufend erweitert; derzeit sind noch etliche Termine zwischen Ostern und den Sommerferien frei.
Zu den Online-Doppelstunden

-

Ungleichheit in Deutschland Datenreport 2021

Copyright: Bundeszentrale für politische BildungDie Coronapandemie wirft ein neues Licht auf die sozialen Ungleichheiten in Deutschland. Die Lebensverhältnisse der Menschen und die unterschiedliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben rücken in den Fokus. Die Möglichkeiten, der Krise zu trotzen, hängen stark von den materiellen Voraussetzungen ab.

Welche sozialen Ungleichheiten gibt es in Deutschland? Wie stehen die Menschen zum Thema Umwelt? Wie haben sich die Bildungschancen und das Armutsrisiko entwickelt? Wie sind die Möglichkeiten für Homeschooling und Homeoffice? Wie verändern sich die Sorgen um die Umwelt oder den sozialen Zusammenhalt? Wie zufrieden sind die Menschen mit der Demokratie in Ost- und Westdeutschland oder in Europa?

Wichtige Fakten für den Schulunterricht liefert seit vielen Jahren der Sozialbericht Datenreport, der von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) herausgegeben wird.

Die elektronische Fassung des Datenreports 2021 finden Sie auf  der Webseite des Statistischen Bundesamtes als kostenlosen Download.
Datenreport 2021

-

DigitalPakt Schule

Die im Rahmen des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024 zur Verfügung stehenden Bundes- und Landesmittel bieten die Chance, die Ziele der „Digitalstrategie Thüringer Schule – DiTS“ mittelfristig zu erreichen.

Neben den formalen und sonstigen Voraussetzungen bedarf es für die Bewilligung von Fördermitteln zur Verbesserung der IT-Bildungsinfrastruktur einschließlich Ausstattung an den Schulen insbesondere der Vorlage eines schulischen Medienkonzepts in Anlehnung an den „Leitfaden zur Erstellung eines schulischen Medienkonzepts“ des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Dieses umfasst neben einer Bestandsaufnahme bestehender und benötigter Ausstattung ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept und eine Fortbildungsplanung.

Alle Antragsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier: https://bildung.thueringen.de/schule/medien/digitalpaktschule/

-

Bildungsinitiative „Erste Reihe“

Um die gesellschaftliche Wertschätzung für den Lehrerberuf zu stärken, ruft Thüringen die Bildungsinitiative „Erste Reihe“ ins Leben. Die erste Reihe steht dabei als Sinnbild für die Position unserer Lehrerinnen und Lehrer: täglich vor Schülerinnen und Schülern, hohe Verantwortung tragend und mit den vielfältigsten Herausforderungen konfrontiert. Lehrerinnen und Lehrer vermitteln mehr als nur Wissen – der Beruf ist Berufung. Begleitet wird die Initiative von einer Fachkräftekampagne für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Thüringen. Dabei stehen „echte“ Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt. Die Kampagnenidee zielt darauf ab, Wertschätzung und Respekt für die vielfältigen Aufgaben und Ebenen des Berufs zu erzeugen. Gleichzeitig werden damit auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Denn Lehrersein ist mehr als nur ein Job.

Weitere Informationen unter: www.erste-reihe-thueringen.de

-

Wartungsarbeiten Thüringer Schulcloud


Aufgrund von Wartungsarbeiten wird es am Donnerstag, den 23.03.2023 zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr zu Einschränkungen bei der Nutzung der Thüringer Schulcloud kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Hinweise

Hinweise

Die Anwendung ist für die Browser Microsoft Edge 108, Chrome 104 und Firefox 108 (sowie Firefox 102 ESR) optimiert und getestet. Es wird keine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit bei Verwendung anderer Browser oder Versionen gegeben. Alle Anwendungen des Portals sind darüber hinaus auch für Safari 16 freigegeben.

Lassen Sie Cookies zu, aktivieren Sie Javascript.

Für die Anzeige einer Reihe von Dokumenten benötigen Sie Adobe Acrobat Reader.

-

Geräteinformationen

Informationen zu Ihrem Gerät anzeigen

Schulen in Thüringen

Staatliche Grundschule Stützerbach Grundschule am Rennsteig

Zum Schulporträt der Schule