Veranstaltungsdaten

Quellen checken und Desinformation enttarnen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)
Veranstaltungs-Nr.: 234100301

Inhalt/Beschreibung

INHALT:
Beachten Sie für genauere Informationen zum Inhalt dieser Veranstaltung den Abschnitt "ZUSATZINFORMATIONEN" im unteren Seitenbereich!

BESCHREI​BUNG DES GESAMTPROJEKTES:
In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen im Internet haben einen realen Einfluss auf das politische Geschehen und auf die demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um politische Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen die Lehrkräfte in den Schulen grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet und die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation.

Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter​ (FSM e.V.) Lehrende dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zielgruppe sind Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie in der Berufsbildung. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.

Schwerpunkte/Rubrik:Medienbildung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Isgard Walla, Referentin Medienbildung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V. *
Christian Jean, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Friederike Lorenz, Wissenschaftsjournalistin,​​ Regisseurin und Autorin von TV-Dokumentarfilmen für ARD, arte und ZDF

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:BITTE BEACHTEN:
Voraussetzung zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist ein eigenes internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop/Notebook) mit Mikrofon und bestenfalls auch Kamera sowie eine konstante Internetverbindung (LAN/WLAN).

Wenige Tage vor Beginn erhalten Sie per E-Mail einen LINK, über den Sie dem Online-Raum (BigBlueButton) der jeweiligen Veranstaltung beitreten können.
Zusatzinformationen:Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden einen Einblick hinter die Kulissen der Berichterstattung zu erlauben. Sie lernen Grundlagen der Recherchearbeit kennen und sind am Ende befähigt, den Wert von Aussagen in den Medien besser beurteilen und seriöse von unseriösen Quellen unterscheiden zu können. Zudem erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie das Erlernte im Unterricht behandeln können.


HINWEIS:
Die​ Veranstaltung beginnt um 16:00Uhr. Der Online-Raum wird für Vorab-Fragen und technische Hinweise bereits ab 15:45Uhr zugänglich sein.



FM3Inhalte
F​M4​​Unterricht
FM5Evaluie​ren​

Alle Veranstaltungen


234100301 - 18.01.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Quellen checken und Desinformation enttarnen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)

234100302 - 03.05.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fakes erkennen und damit umgehen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)

234100304 - 17.05.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Meinungsbildung in sozialen Netzwerken - von Influencer*innen lernen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)

234100303 - 19.05.2022 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Quellen checken und Desinformation enttarnen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)

234100306 - 11.10.2022 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Verschwörungserzählungen zum Thema machen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)

234100305 - 09.11.2022 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Hate Speech und Fake News - Pädagogischer Umgang mit Gefahren in sozialen Medien ("weitklick" - ein Projekt der FSM)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

18.01.2022
15:45 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V. (FSM) www.weitklick.de; www.fsm.de