Große Themenvielfalt – Die Thüringen Ausstellung als Beitrag zum Unterricht
Durch die Verbindung von regionalem Bezug, praktischer Erfahrung und thematischer Vielfalt bietet die Thüringen Ausstellung Schulen und anderen Bildungseinrichtungen die Chance, Lernprozesse aus dem Klassenzimmer auszukoppeln und gleichzeitig Thüringen über die Grenzen des Freistaats hinweg als lebendigen Lern- und Lebensraum zu entdecken.
Von traditionsreichen regionalen Herstellern über die neusten Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien, verschiedensten Handwerksbetrieben und Umweltprogrammen bis hin zu lokaler und landesübergreifender Politik – hier wird jeder Interessenschwerpunkt abgedeckt, was sich besonders gut für eine vielfältige Unterrichtsgestaltung und die Abdeckung diverser Fächer und Themen eignet.
Der unmittelbare Kontakt zu Unternehmen, Produktanbietern, Institutionen, Medienhäusern und politischen Akteuren schafft authentische Begegnungen, die schulisches Lernen sinnvoll erweitern und vertiefen. Die Messe verbindet dabei Theorie und Praxis auf anschauliche, verständliche und nahbare Art und Weise.
In Halle 1 stehen Information und Beratung in Sachen Politik, Medienkompetenz und Zukunftstechnologien im Mittelpunkt. Hier begegnen Schülerinnen und Schülern verschiedenen Fraktionen des Thüringer Landtags und können sich im direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern über die politischen Prozesse in Thüringen informieren. Am Stand der Funke Mediengruppe wiederum wird über die Wichtigkeit von Medienkompetenz und den kritischen Umgang mit Desinformationen und Fakenews aufgeklärt. Überdies präsentiert die Sonderschau „Innotech“ Innovationen rund um erneuerbare Energien, Forschung und die Technik der Zukunft.
Halle 2 fokussiert sich vor allem auf die Themen Bauen und Handwerk, wobei praxisnahe Einblicke in regionale Handwerksbetriebe und potentielle Ausbildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schülern in Thüringen geboten werden.
In Halle 3 erwartet Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm auf der Hauptbühne sowie die Sonderschau „Thüringer Oasen“, die in Zusammenarbeit mit der ega Erfurt und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gestaltet wird. Ergänzt wird das Angebot durch regionale Produkte aus Thüringen sowie Präsentationen junger Start-ups, die neue Ideen und kreative Ansätze vorstellen.
Hautnah dabei – Organisation des Messebesuchs
Für Schulklassen und andere Bildungseinrichtungen ist eine Anmeldung ca. 4 - 6 Wochen im Voraus empfehlenswert. Es gelten ermäßigte Eintrittspreise für Schülerinnen und Schüler, (kostenloser Eintritt für Lehrkräfte). Für eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr bietet sich die Straßenbahnlinie 2 in Richtung P+R-Platz Messe (Ausstieg Haltestelle Messe) bestens an. Ausreichend Parkmöglichkeiten für Reisebusse sind ebenfalls direkt neben dem Gelände der Messe vorhanden.
Nachbereiten im Unterricht / Die Messe im Unterrichtskontext
Der Besuch der Thüringen Ausstellung bietet zahlreiche Aufhänger zur Nachbereitung und Fragenklärung im Unterricht, zum Beispiel in Form von Projektarbeiten, fächerübergreifendem Lernen oder für die Berufsorientierung.
Mögliche Themen und Fragen könnten beispielsweise sein:
- „Regionale Wirtschaft und Innovation in Thüringen“
- „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“
- „Wie funktioniert Politik in Thüringen?“