"Ey Du Opfer" - Prävention und Intervention in der Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen
Veranstaltungs-Nr.: 182800101
Inhalt/Beschreibung
Diskriminierende, fremdenfeindliche und rassistische Verhaltensweisen nehmen in unserer Gesellschaft deutlich zu. Dies zeigt sich z.B.in fremdenfeindlichen Anschuldigungen in den sozialen Netzwerken oder in der Ausgrenzung von Mitschülern mit Migrationshintergrund durch Schüler oder Eltern und wird vom THÜRINGEN-MONITOR 2015 bestätigt.
Die Thüringer Schulen haben gemäß § 2 des Thüringer Schulgesetzes den Auftrag, alle Schüler "zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zur Mitgestaltung der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie (zur) Achtung vor den religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen anderer" zu befähigen.
Vorurteilsbewusste Bildung, Stärkung der Zivilcourage und die Förderung der Bereitschaft zum demokratischen Diskurs sind deshalb wichtige Aspekte einer demokratischen Bildung und Aufgabe jeder Schule. Daneben stehen Schulen selbst vor der Herausforderung, sich als Organisation interkulturell und demokratisch weiterzuentwickeln.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Thüringer Schulen sind bunt - aktiv werden gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Rassismus" sollen praktische und theoretische Aspekte des Umgangs mit Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Schule thematisiert und erprobt werden. Möglichkeiten der demokratischen und interkulturellen Schulentwicklung werden aufgezeigt.
Diese Fortbildungsreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Thillm und dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie Toleranz und Weltoffenheit "Denk bunt" sowie den daran beteiligten Akteuren und richtet sich an alle Pädagogen an Thüringer Schulen.
Die Fortbildungsbausteine sind Einzelveranstaltungen, die unabhängig voneinander besucht werden können. Sie bieten immer Anstoß zur Schulentwicklung. Die Berater für Schul- und Unterrichtsentwicklung können diese Reihe ebenfalls zur eigenen Professionalisierung nutzen.
Schwerpunkte:
Professionalisierung von Pädagogen, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Demokratieerziehung, Toleranz,
Willkommenskultur an Thüringer Bildungseinrichtungen, Interkulturalität, Inklusion
|
| Schwerpunkte/Rubrik: | Gewaltprävention |
Weitere Hinweise
| Zusatzinformationen: | Partner: culturs interactive |
|