Die Ausbildung am Studienseminar erfolgt in den allgemeinen Seminaren (AS) und den Fachseminaren (FS) sowie in wahlobligatorischer Ausbildung (WOA). Die Inhalte orientieren sich an den „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004).
Handlungsfelder:
- Bildung und Erziehung
- Beruf und Rolle des Lehrers
- Didaktik und Methodik
- Lernen, Entwicklung und Sozialisation
- Leistungs- und Lernmotivation
- Differenzierung, Integration und Förderung
- Diagnostik, Beurteilung und Beratung
- Kommunikation
- Medienbildung
- Schulentwicklung
- Bildungsforschung
Die Einteilung der Fachseminare entspricht den Vorgaben der KMK. Weitere Informationen zu den einzelnen Unterrichtsfächern finden Sie hier: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/unterrichtsfaecher.html
Sonstige obligatorische Veranstaltungen am Studienseminar sind u. a. die Thementage, die zentralen Ausbildungstage und der Markttag der Ideen.
| Selbstbild des Lehrers und Entwicklung der Professionalität |
|
Rollenverständnis eines Lehrenden berufliche Profession in Studienseminar und Schule Körpersprache des Lehrenden Kommunikation und Gesprächsführung im Schulalltag
|
| Schul- und Dienstrecht I |
|
Thüringer Schulordnung Thüringer Schulgesetz
|
| Von der Sequenzplanung zur Einzelstunde |
|
Lernvoraussetzungen als eine Basis der Unterrichtsplanung Übersicht zu den didaktischen Modellen Lernziele und Zielformulierung Didaktische Analyse nach W. Klafki Anwenden auf ein fachspezifisches Beispiel in Teamarbeit
|
| Planung von Stoffeinheiten und Einzelstunden |
|
Fachspezifische Stundenplanung mit Methoden-, Sozialform- und Medienwahl sowie Medienproduktion
|
| Einführung in die Fachleiter*innen-Wochen und in dienstliche Belange |
|
Vision begegnet Realität I Portfolio und individuelle Ausbildungspläne Wahl der Anwärtervertretungen
|
| Motivation und Emotion |
|
Lerntheorien Interessen und fachliche Neugier Motivationstheorie nach Deci & Ryan Emotionen und neurobiologische Aspekte gehirngerechten Lernens
|
| Klassenmanagement |
|
Klassenmanagement Klassenleitertätigkeit Elternarbeit und Vorbereitung eines Elternabends Lernen am anderen Ort
|
| Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz |
|
Selbst- und Sozialkompetenz Lehr- und Lernklima Führungsstile Rituale
|
| Bewerten und Beurteilen I |
|
Bewerten und Beurteilen von Schülerleistungen, rechtliche Grundlagen mündliche und schriftliche Leistungen, Kurzvorträge
|
| Marktplatz der Ideen |
|
Markplatz der Ideen
|
| Beurteilungsfeld Lehrproben |
|
Lehrproben – Planung, Durchführung und Reflexion, auch Formalia
|
| Teamgestützte Reflexion von Unterricht (ZAT I) |
|
gemeinsame Vorbereitung und Durchführung von Unterricht, teamgestützte Reflexion
|
| Gemeinsames Lernen individuelles Fördern (ZAT II) |
|
gemeinsamer Unterricht und Lernförderung pädagogische Diagnostik Inklusion Teilleistungsstörungen, u. a. AD(H)S, LRS usw. Förderpläne Begabtenförderung Fehlerkultur
|
| Lernvoraussetzungen II; Diagnostik |
|
Erfassen von Lernvoraussetzungen durch diagnostische Instrumente
|
| Schul- und Dienstrecht II |
|
Thüringer Schulordnung Thüringer Schulgesetz
|
| Bewerten und Beurteilen in offenen Unterrichtsformen |
Bewerten und Beurteilen in offenen Unterrichtsformen Möglichkeiten und Grenzen
|
| Offene Lernformen und Bildungsforschung I |
|
fächerverbindender/fächerübergreifender/fächerintegrierender Unterricht projektorientierter Unterricht sowie offene und kooperative Lernformen Theorieinput zur Realisierung einer offenen Unterrichtsform Aspekte der Bildungsforschung
|
| Medienbildung |
|
Medienkonsum Medienproduktion und Bewertung
|
| Lehrergesundheit und personale Kompetenzen |
|
Stress und Stressoren, Wirkungsmechanismen Phasen des Burnout Hilfemöglichkeiten Supervision
|
| Differenzierung und Binnendifferenzierung |
|
äußere und innere Differenzierung Erfahrungen und Probleme methodische Notwendigkeiten und Möglichkeiten leistungsdifferenzierte Bewertung Probleme und Lösungsvorschläge
|
| Zentraler Hospitationstag |
|
zentraler Hospitationstag
|
| Reflexion Hospitationstag |
|
Reflexion Hospitationstag
|
| Struktur der Ausbildung |
|
Struktur der Ausbildung Kriterien der Beurteilung von benoteten Lehrproben Anforderungen an mündliche und praktischen Prüfungen im Rahmen der zweiten Staatsprüfung
|
| Schule 4.0 |
Seminar Schule 4.0 I (2h) Theoretische Grundlagen und Ausgangsbedingungen
Seminar Schule 4.0 II (4h) Workshop: Anwendungsfelder und Beispiel-Tools
Seminar Schule 4.0 III (2h) Reflexionen, Schlussfolgerungen für das eigene didaktische und methodische Handeln
|
| Kooperatives Lernen im Team |
|
Begriff Kooperatives Lernen, Erfahrungen, Rollenverständnis, Bildung und Formung der Teams, Entwicklung von Selbstständigkeit, Verantwortungsgefühl und Zuverlässigkeit, Synergiespiel zur Verdeutlichung der Vorteile von Teamarbeit, hilfreiche Tools
|
| Projektorientierter Unterricht |
|
Erfahrungen und Projektbeispiele Abriss zur Geschichte der Projektmethode Definition und Merkmale eines Projekts (n. Gudjons Gudjons) Projektmethode nach Karl Frey Unterrichtsprojekte – projektorientierter Unterricht Mind Map zur Projektmethode (Vor- und Nachteile, Finanzierung, Organisation, Präsentation, Probleme) Exkursionen - Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
|
| Dienst- und Schulrecht III |
Datenschutzgrundverordnung Urheberrecht Medien-Staatsverträge
|
| Language Farm |
|
Ein Wochenende auf der "Language Farm" in Freienorla mit Muttersprachlern.
|
| Erlebnispädagogik 2023 |
|
Golfende Mönche und nasse Gallionsfiguren – Erlebnispädagogik im SEZ Kloster
|
| zentrale Ausbildungstage (ZAT) |
Teamgestützte Reflexion von Unterricht Pädagogischer Förderbedarf
|
| Markttag der Ideen |
Der Markttag bietet die Möglichkeit, fach- und jahrgangsübergreifend zu kommunizieren. Die Schwerpunkte liegen neben allgemeinen und fachspezifischen Präsentationen auf dem Erfahrungsaustausch und der Gestaltung von Diskussionsforen. Integriert ist eine Materialbörse.
|
| Prävention Drogen- und Suchtmittel |
Freistellung/Anmeldung am bbS erforderlich!
|
| Datenschutz in Schule und Netzwerken |
Anmeldung am bbS erforderlich!
|
| Ideenbörse am Studienseminar für Regelschulen |
Freistellung und Anmeldung erforderlich!
|
| Repetitorium |
Vorbereitung zur mündlichen Prüfung
|
| Informationen zur Einstellung in den Thüringer Schuldienst |
|
|
| Weihnachtsfeier |
organisiert durch den jeweiligen Ausbildungsjahrgang
|
| Gemeinsamer Unterricht |
Workshop: Unterstützung durch das Schulamt Workshop: sonderpädagogische Förderschwerpunkte (FSP) Freistellung und Anmeldung erforderlich!
|
| Pokalturnier Volleyball |
Im Dezember findet alljährlich ein Weihnachtsturnier statt. Die Mannschaften, aufgestellt aus Lehramtsanwärter/innen und ein Team der Fachleiter/innen, treten auf dem Volleyballfeld gegeneinander an.
|
| Thementage (TT) |
Allgemeine Seminare und Fachseminare zu den Themen: - didaktische Analyse
- offener Unterricht
- Binnendifferenzierung
- Leistungsbewertung
|
| Wahlobligatorische Ausbildung WOA (10 h) |
|
Die Angebote der WOA gehen über den gewohnten Fachkontext
hinaus und bieten im Sinne eines „studium generale“ die Chance zur
Erweiterung der eigenen Kompetenzen.
Alle Lehramtsanwärter_innen sind im Rahmen der Ausbildung aufgefordert, zur mündlichen Prüfung
insgesamt fünf Teilnahmescheine aus dem wahlobligatorischen Angebot des
Studienseminars vorzuweisen (davon max. zwei von externen Anbietern).
|
| Zeugnissausgabe |
|
feierliche Übergabe der Zeugnisse
|