Veranstaltungsdaten

Alltagsintegrierte Sprachbildung - wie Sie Sprache im (Kita-) Alltag wirksam einbauen
Modul 2: "Von stummen Fischen und Quasselstrippen!" - Sprachbildung im Ü3 Bereich

Veranstaltungs-Nr.: 273800302

Inhalt/Beschreibung

Sprache ist von Beginn an DIE Schlüsselqualifikation, damit ein Kind am Leben teilhaben kann.
Unsere 3-teilige Seminarreihe ist aufeinander aufbauend, praxisorientiert und interaktiv.
Beginnend im Krippenbereich, gefolgt vom Ü3 Bereich soll der Übergang bis zur Schule unter den Gesichtspunkten der alltagsintegrierten Sprachbildung, Sprachbeobachtung und Dokumentation beleuchtet werden.
Ziel der Seminarreihe ist es, Ihnen anhand von fundiertem Fachwissen, kombiniert mit Fallbeispielen, einen "Methoden-Rucksack" mit auf den Weg zu geben. Sie erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit selbst zu reflektieren und erleben, wie sie trotz hektischem Kita-Alltag Sprache spielend und spielerisch fördern können. Jedes Seminar bietet viel Zeit für fachlichen Austausch und das Ausprobieren neuer Ideen.


Modul 1:"Am Anfang war das Wort" - Sprachbildung im U3 Bereich
Wie kann Sprachbildung im Krippenalltag funktionieren?
Was sind wichtige Voraussetzungen und was sind Hindernisse?
Was bedeutet basale Bildung?
Eltern mit im Boot?

Modul 2: "Von stummen Fischen und Quasselstrippen!" - Sprachbildung im Ü3 Bereich
Was umfasst die sprachliche und schriftsprachliche Bildung im Kindergarten?
Wie wichtig sind Beobachtung und Dokumentation?
Wie könnte mein "Methoden-Rucksack" aussehen?
Wie sieht Elternarbeit im Bereich sprachliche Bildung aus?

Modul 3:"Vom Sprechen und Zuhören" - den Übergang in die Schule gut vorbereiten
Was erwartet die Schule von unseren Vorschulkindern?
Wie kann sprachliche Bildung auch ohne Vorschulgruppe gut gelingen?
Was sind Vorläuferfähigkeiten?
Wie​ gelingt der Übergang für mehrsprachig aufwachsende Kinder?

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Erzieher in Kindertageseinrichtungen
Schularten:
  • Hort, Frühkindliche Bildung
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Katrin Zwolinski, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan
Dozenten:Susan Fleischmann, CJD-Erfurt - Interdisziplinäre Frühförderstelle

Alle Veranstaltungen


273800301 - 19.03.2026 - Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang ab 01.11.2025

Alltagsintegrierte Sprachbildung - wie Sie Sprache im (Kita-) Alltag wirksam einbauen Modul 1:"Am Anfang war das Wort" - Sprachbildung im U3 Bereich

273800302 - 07.05.2026 - Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang ab 01.11.2025

Alltagsintegrierte Sprachbildung - wie Sie Sprache im (Kita-) Alltag wirksam einbauen Modul 2: "Von stummen Fischen und Quasselstrippen!" - Sprachbildung im Ü3 Bereich

273800303 - 04.06.2026 - Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang ab 01.11.2025

Alltagsintegrierte Sprachbildung - wie Sie Sprache im (Kita-) Alltag wirksam einbauen Modul 3:"Vom Sprechen und Zuhören" - den Übergang in die Schule gut vorbereiten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich ab dem 01.11.2025 nach Zugang online anmelden.

Termin

07.05.2026
09:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 7 Stunden
Anmeldeschluss: 01.04.2026

Veranstaltungsort

Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.