Veranstaltungsdaten

Gedenken und Erinnerung als Chance für die Zukunft - eine Podiumsdiskussion im Rahmen derdeutsch-französischen Foto-Ausstellung "Die Deportierten, ihr letztes Zeugnis" / "Déportés,leur ultime transmission" - als Teil der Veranstaltungsreihe "DENKRÄUME ÖFF
Veranstaltungs-Nr.: 265401101

Inhalt/Beschreibung

Das Institut français de Thuringe wird vom 7. bis 21. September 2025 in der Sendehalle Weimar eine zweisprachige deutsch-französische Ausstellung mit Porträtfotografien und Zeugnissen zeigen, die von der französischen Fotografin Karine Sicard-Bouvatier unter dem Titel "Die Deportierten, ihr letztes Zeugnis"/"Déportés, leur ultime transmission" konzipiert wurde.
Die Ausstellung zeigt 25 Porträts von Zeugen und Überlebenden des Holocaust aus Frankreich, Polen und Ungarn, die zusammen mit Jugendlichen fotografiert wurden, die zum Zeitpunkt ihrer Deportation in ihrem Alter waren. Die Podiumsdiskussion "Gedenken und Erinnerung als Chance für die Zukunft" geht der Frage nach der Weitergabe und Aneignung von Geschichte im Hinblick auf den demokratischen Aufbau der Gesellschaft nach. Es werden Léon Placek, der im Alter von 10 Jahren mit seiner Familie verhaftet wurde und das Lager Bergen-Belsen überlebte, die Fotografin Karine Sicard-Bouvatier, die Leiterin des Arolsen-Archivs, die Leiterin der Gedenkstätte Topf & Söhne und eine Vertreterin der Landeszentrale für politische Bildung (Thüringen) zusammenkommen. Léon Placek wird als Zeitzeuge auftreten und Fragen des Publikums beantworten.
Das fächerübergreifende Fortbildungsangebot ist Teil der Veranstaltungsreihe "Denkräume öffnen".

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Petra Sawadogo, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan

Alle Veranstaltungen


265401101 - 08.09.2025 - Stiftung Sendehalle Weimar, Humboldtstraße 37a, 99423 Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Gedenken und Erinnerung als Chance für die Zukunft - eine Podiumsdiskussion im Rahmen derdeutsch-französischen Foto-Ausstellung "Die Deportierten, ihr letztes Zeugnis" / "Déportés,leur ultime transmission" - als Teil der Veranstaltungsreihe "DENKRÄUME ÖFF


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

08.09.2025
18:00 bis 20:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Stiftung Sendehalle Weimar, Humboldtstraße 37a, 99423 Weimar

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Institut français Leipzig, 6334, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig