Veranstaltungsdaten

"Neue Horizonte im Klassenzimmer: Praxisorientierte BNE-Impulse" Modul 7: (Angebot 1: Möglichkeiten zur Umsetzung von BNE im Fachunterricht Mathematik erkennen / Angebot 2: Eine Zukunftswerkstatt zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft)
Veranstaltungs-Nr.: 254800607

Inhalt/Beschreibung

=> das Programmheft finden Sie in der rechten Menüleiste
=> in der mobilen Version hierzu die obere Auswahlleiste aufklappen

Veranstaltun​gsreihe:

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Was steckt hinter dieser Begrifflichkeit und warum ist BNE so viel mehr als nur ein Querschnittsthema? Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung keine Umweltbildung, sondern vielmehr eine Haltung um Antworten auf die Fragen der Zukunft zu finden?
Um Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zu erhalten und gemeinsam in einen Austausch rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu kommen, laden das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) alle Thüringer Lehrer*innen, Schulleitungen und pädagogischen Fachkräfte ab Frühjahr 2024 zur Online-Veranstaltungsreihe​ „Neue Horizonte im Klassenzimmer: Praxisorientierte BNE-Impulse“ ein.

Ziel:

In jedem Online-Modul werden rund um ein Schwerpunktthema Hintergründe, interessante Umsetzungsmöglichkeiten oder Unterrichtsmaterialien und -beispiele vorgestellt, die zeigen wie die Einbindung von BNE und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in Schule und Unterricht gelingen kann.

Zeitraum:

Die online Veranstaltungsreihe findet ab April 2024 in der Regel einmal monatlich an einem Mittwoch(-nachmittag) von 16:00 – 17:30 Uhr statt. Die Module erstrecken sich über das ganze Kalenderjahr 2024. Die ersten Module geben einen inhaltlichen Überblick über BNE, während in den nachfolgenden Veranstaltungen praktische Bespiele und Austauschmöglichkeiten im Mittelpunkt stehen sollen. Eine Liste mit allen Angeboten finden Sie unter Anlagen in den rechten Menüleiste.

Hintergrund​:

Die globalen Herausforderungen wie z.B. die Klimakrise, Armut und Ungleichheiten, Rückgang der Artenvielfalt und Verschärfung der Krisen aufgrund der Covid-19-Pandemie wachsen zunehmend. Vor diesem Hintergrund hat Bildung für nachhaltige Entwicklung die Aufgabe, eine Haltung zu fördern, die Menschen befähigt, für die eigene Person und die Gesellschaft zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen und entsprechende Handlungsoptionen zu entwickeln. Hierbei steht die Entfaltung der Kompetenz im Vordergrund, sich trotz Widersprüchen, Unsicherheiten und Zielkonflikten an Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung beteiligen zu können.
Der Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) wurde auf der UN-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 geprägt. Um Menschen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst (mit)gestalten zu können, wies man Bildung hierbei die zentrale Rolle zu. Die im September 2015 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) sind der global gültige Referenzrahmen für die Weiterentwicklung und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung.
Die Schule hat für das Erreichen dieser Ziele dabei eine wesentliche Bedeutung. BNE soll dabei nicht als zusätzlicher Stoff oder Zusatzbelastung verstanden werden, sondern eher als Leitperspektive pädagogischen Handelns (z.B. bei Themen- / Aufgabenstellung: weltweite Zusammenhänge verdeutlichen / lokale mit globalen Aspekten verbinden / Auswirkungen des eigenen Konsum- und Lebensstils reflektieren). Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung sollen für Schüler*innen erfahrbar werden - sie setzen sich mit Chancen und Herausforderungen auseinander, die der globale Wandel des 21. Jahrhunderts mit sich bringt. Lernende und Lehrende benötigen Schlüsselkompetenzen, um Selbstwirksamkeit zu spüren und sich heute und auch zukünftig in der Weltgesellschaft orientieren und verantwortungsbewusst handeln zu können.

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Gymnasium, Regelschule, Grundschule
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Kurs
Gültigkeitsbereich:Online-Fortbildung
Leitung:Anja Göbel, ThILLM
Dozenten:Franziska Bayer, TMBJS; Prof. Dr. Hans-Stefan Siller, Universität Würzburg; Prof. Dr. Katrin Vorhölter, Technische Universität Braunschweig; Birgit Weber; Anja Göbel

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Angebot 1: Möglichkeiten zur Umsetzung von BNE im Fachunterricht Mathematik erkennen
Angebot 2: Eine Zukunftswerkstatt zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft - im Fachunterricht Wirtschaft und Recht

Alle Veranstaltungen

Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten:
  • Es ist ein Fehler aufgetreten. Fehlercode: PG5ok6JG. Bitte wenden Sie sich an den technischen Support.

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

09.10.2024
16:30 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.