Veranstaltungsdaten

"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven / Kurs 2022/23 - Blockseminar 2
Veranstaltungs-Nr.: 243800201

Inhalt/Beschreibung

"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven
Ein Fortbildungsangebot im Kontext des Projekts "Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas", entwickelt vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann

Kinder haben ein Recht darauf, dass ihren verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam Gehör geschenkt wird, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven ernst genommen werden und ihnen die Möglichkeit geboten wird, an der Entwicklung von Kita-Qualität mitzuwirken.
Doch wie kann es gelingen, Perspektiven, Meinungen und Wünsche von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sie sichtbar bzw. hörbar zu machen und in die Qualitätsentwicklungsproze​sse von Kindertageseinrichtungen einzubinden?
Dafür gilt es, die Themen, Interessen und Fragen der Kinder zu entdecken:
Was finden sie gut, was ärgert oder stört sie, welche Ideen für Veränderungen haben sie? Was trägt dazu bei, dass sie sich wohlfühlen, was trübt ihr Wohlbefinden? Was loben Kinder, worüber beschweren sie sich?
Im Rahmen des Projektes "Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas" wurden die Perspektiven der Kinder in Bezug auf KiTa-Qualität transparent gemacht, umfangreiche Praxismaterialien entwickelt und im pädagogischen Berufsfeld erprobt.

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderperspektiven sensibilisiert und unterstützt mit Hilfe vielfältiger Methoden, Kinderperspektiven kontinuierlich in Qualitätsentwicklungsproze​sse einzubeziehen. Die Teilnehmenden lernen theoretische Grundlagen zur Qualitätsentwicklung mit Kindern kennen und es werden konkrete Methoden zur Erhebung, Interpretation, Dokumentation und Reflexion von Kinderperspektiven auf der Grundlage des bereits erprobten Methodenschatzes "Achtung Kinderperspektiven" vermittelt.

Mit Ihrer Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden Sie sich für die Teilnahme an einem modularen Fortbildungsangebot im Gesamtumfang von 120 Stunden. Dieses setzt sich wie folgt zusammen:
o Einführungsmo​dul: 4 Stunden (online)
o Blockseminar 1 16 Stunden
o Blockseminar 2 14 Stunden
o Blockseminar 3 14 Stunden
Transferzeit für Selbststudium, Erprobung der Erhebungsmethoden, Interpretation und Dokumentation: 72 Stunden

Ihre Bereitschaft und die Möglichkeit, die Methoden auch tatsächlich im Praxisfeld erproben zu können, ist eine wesentliche Zugangsvoraussetzung für Ihre Teilnahme an der Weiterbildung.
Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an allen Blockseminaren wie auch das praktische Erproben von Erhebungsmethoden nachzuweisen.

Der Kurs 2022/23 ist 2022 gestartet und wird 2023 mit den Blocktagen 5 und 6 abgeschlossen.

Schwerpunkte/Rubrik:frühkindliche Bildung

Allgemeine Informationen

Schularten:
  • Hort, Frühkindliche Bildung
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Kurs
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Katrin Zwolinski, ThILLM
Dozenten:Anja Liebscher, Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.; Katrin Zwolinski

Alle Veranstaltungen


243800201 - 17.01.2023 - 18.01.2023 - Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V., Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven / Kurs 2022/23 - Blockseminar 2

243800202 - 07.03.2023 - 08.03.2023 - Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V., Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven / Kurs 2022/23 - Blockseminar 3


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

17.01.2023 09:00 Uhr bis 18.01.2023 16:00 Uhr

Dauer: 14 Stunden

Veranstaltungsort

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V., Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V., 6021, Hochheimer Straße 47, 99094 Erfurt