Veranstaltungsdaten

"Kinderrechte & Medien in Grundschule und Hort - Medienbezogene Herausforderungen mit Blick auf Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern strukturiert bearbeiten"
Veranstaltungs-Nr.: 233400401

Inhalt/Beschreibung

Medienerzieherische und -pädagogische Fragestellungen sind aus dem Alltag von Schule und Hort nicht mehr wegzudenken.
Häufig entscheiden die Erwachsenen und gehen dabei -  in der (guten) Absicht die Kinder schützen zu wollen - (technisch-) restriktiv vor. Die Schutzhandlungen sind ganz unterschiedlich motiviert und folgen individuellen Empfindungen. Eigenes Wissen bzw. Nicht-Wissen spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie das eigene tief verinnerlichte Konzept von Kindheit und Diskrepanzen zwischen Jung und Alt. Häufig fehlt das Bewusstsein dafür, dass Kinderrechte auch bezogen auf die digital durchdrungenen Lebenswelten Gültigkeit besitzen.
Wie können Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte eines jeden Kindes rund um Medienthemen mitgedacht werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Entscheidungen mit Blick auf die individuellen Kompetenzen der Kinder gemeinsam auszuhandeln?
Die Dozent*innen erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Inhalte dazu, wie auf Grundlage der eigenen Haltung das professionelle Selbstverständnis in Projekten, Beratungssituationen, Elternabenden etc. reflektiert und geschärft werden kann. Es werden Impulse zur Förderung von Medienkompetenz an die Hand gegeben und erörtert, wie Medienfragen systemisch und handlungsorientiert bearbeitet werden können. Bringen Sie hierfür gerne konkrete Fragen, Themen und Konfliktbeispiele aus Ihrem persönlichen Arbeitsumfeld mit und in den Austausch ein!
Wer im Nachgang der Tagesveranstaltung frische Ideen in seiner Einrichtung ins Rollen bringen möchte, hat zudem die Möglichkeit das Projektteam "#Kinderrechte digital leben!" prozessbegleitend an seiner Seite zu wissen. Auf Anfrage bieten die Referent*innen kostenlose Workshops zu Kinderrechten im Kontext von Digitalität und Digitalisierung für Schüler*innen, Eltern und die Fachkräfte Ihrer Grundschule an und unterstützen den Entwicklungsprozess der Einrichtung.

Ein technischer Check-up im Videokonferenzraum ist am 09.11.2022 von 09.00-09.30 Uhr möglich.

Schwerpunkte:
Digitalisierung
Professi​onalisierung von Pädagog*innen
Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre
Medienerziehung/Med​ienbildung
Kindermediensc​hutz
Elternarbeit

Schwerpunkte/Rubrik:Ganztägig Lernen

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Hort
Zielgruppen:
  • Erzieher, Koordinatoren für Hort, Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Grundschule, Hort
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Kathrin Köllner, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Christoph Voigt, Deutscher Kinderschutzbund *
Mandy Wettmarshausen, Deutscher Kinderschutzbund

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Veranstaltung findet online statt. Den Link und Code zur Einwahl erhalten Sie im Vorfeld über die im Thüringer Schulportal hinterlegte E-Mail-Adresse.
Technisch​e Voraussetzungen zur Teilnahme sind:
• ein PC/Notebook (mit Windows, Linux oder MacOS: Chrome/Chromium oder Firefox oder Android ab Version 6.0 Chrome oder iOS ab Version 12.2 Safari)
• Tonausgabe (Lautsprecher oder Kopfhörer)
• Mikrofon am Gerät oder als Teil eines Headsets
• Webcam
• stab​ile Internetverbindung.

Alle Veranstaltungen


233400401 - 02.03.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

"Kinderrechte & Medien in Grundschule und Hort - Medienbezogene Herausforderungen mit Blick auf Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern strukturiert bearbeiten"

233400402 - 22.11.2022 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Herausforderung und/oder Potenzial? Digitale Medien in Grundschule und Hort - Zwischen Schutz, Teilhabe und Befähigung


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

02.03.2022
09:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 7 Stunden
Anmeldeschluss: 07.02.2022

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Deutscher Kinderschutzbund Thüringen e.V.