3-2.3 MAtheMatikUnterricht in Thüringen (MAMUTH 3)
Veranstaltungs-Nr.: 171200204
Inhalt/Beschreibung
Das Fortbildungskonzept MAMUTH ist ein Qualifizierungsprogramm für Thüringer Lehrkräfte, die an der Entwicklung des Mathematikunterrichtes interessiert sind. Fachdidaktisch relevante Inhalte dieses Faches werden genutzt, um ein adressatengerechtes, passfähiges Angebot in Form von Modulen zu unterbreiten, das einerseits die mentoriellen Aufgaben von Lehrkräften im Rahmen der Ausbildung künftiger Grundschullehrer unterstützt und andererseits zu den schulspezifischen Vorhaben bei der Entwicklung des Mathematikunterrichts einen aktiven Beitrag leistet.
Ziel des Konzeptes ist es, die Entwicklung mathematischer Kompetenzen für alle Lernenden - Schüler, Studierende, Lehrer, Fortbildner - zu fördern. Zielgruppe der Angebote sind Lehrkräfte, die die Entwicklung von Auszubildenden zum Grundschullehrer in der ersten und zweiten Phase unterstützen, die Schüler im Mathematikunterricht (differenziert) fördern und den Unterricht in diesem Fach an der eigenen Schule inhaltlich und konzeptionell voran bringen wollen.
Die Modulangebote des Konzeptes folgen fachdidaktischen Begründungsansätzen, die sich aus den Anforderungen an einen qualitätsvollen Mathematikunterricht ergeben. Sie befassen sich schwerpunktmäßig mit folgenden Inhalten: "Lehr- und Lernprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule", "Kompetenzorientierter Mathematikunterricht mit gruppenspezifischer Inhaltswahl", "Individuelle Lernprozesse - Beobachten, Diagnostizieren und Fördern" sowie dem Thema "Schulische Innovationen". Zu jedem Themenangebot gibt es 3 Ganztagsveranstaltungen.
Anliegen der Konzeption ist es, eine qualifizierte Unterstützung von Lehrkräften vor Ort zu sichern und durch die Kombination von fachwissenschaftlichem Input, fachdidaktischer Expertise und Kollegialer Beratung einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht nachhaltig zu unterstützen, der in diesem Fach von der Verknüpfung allgemeiner und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen für verschiedene Anforderungsbereiche getragen ist.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | (keine Zuordnung) |
|