Veranstaltungsdaten

Kontroverse Orte und Biografien befragen. Kriegsgräber als Orte widerstreitender Erinnerungskulturen
Veranstaltungs-Nr.: 43N410301

Inhalt/Beschreibung

Gedenkstätten und Lernorte sind Verhandlungsräume gesellschaftlicher Debatten. Auf Kriegsgräberstätten treffen unterschiedliche Deutungen von Vergangenheit und Gegenwart sowie Zukunftserzählungen aufeinander. Die Auseinandersetzung mit Kriegsgräbern zwingt zur Positionierung, sie sensibilisiert für die fatalen Folgen nationalistischer Einstellung und kriegerischer Gewalt.

In diesem ersten Workshopteil steht die Auseinandersetzung mit Biografien auf Kriegsgräberstätten und weiteren ausgewählten Gedenkorten im Mittelpunkt. Am Beispiel individueller Lebensgeschichten und sich wandelnder Erinnerungskulturen lassen sich zentrale Fragen von Menschenrechten und Demokratie sowie die Folgen nationalistischer und rassistischer Denkmuster verhandeln. Dazu nutzen wir die Ausstellung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. "Helden, Täter, Opfer", welche in der Lorenz-Kellner Schule aufgebaut wird.
Am Beispiel eines zweiteiligen pädagogischen Moduls setzen wir uns in verschiedenen Sozialformen mit der Ambivalenz von Oberbegriffen und Rollenzuschreibungen auseinander, um in einem zweiten Schritt einzelne Biografien in der Komplexität individueller Handlungen im Kontext eines verbrecherischen Angriffs- und Vernichtungskrieges zu befragen. Vor dem Hintergrund der heutigen gesellschaftlichen Funktion und Kontroversität von Kriegsgräberstätten schließen Fragen nach dem Umgang mit Gräbern von Kriegsverbrechern bei Abwesenheit von Gräbern vieler Opfer der NS-Verfolgung den Workshop ab. Dazu besuchen wir im zweiten Teil der Fortbildung Kriegsgräber und Gedenkorte in Heilbad Heiligenstadt.

Außerschul​ischer Lernort Kriegsgrab:
Um Schülerinnen und Schülern einen aktiven und reflektierten Zugang zu ausgewählten Schwerpunkten der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts zu ermöglichen und ihnen lokale Ausprägungen und Biografien zugänglich zu machen, können Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern ausgewählte Lernorte in Heilbad Heiligenstadt erkunden. Dort befinden sich die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Sie besitzen laut dem Bundesgräbergesetz ein dauerndes Ruherecht. Es handelt sich dabei um Soldaten der kriegsbeteiligten Nationen, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene sowie (zivile) Bombentote der Stadt Heilbad Heiligenstadt. Zudem befindet sich die Grabstätte zweier Männer auf dem Alten Friedhof, die in den Märztagen 1920 ums Leben gekommen sind. Es ist möglich den Kapp-Putsch 1920 aus regionaler Perspektive zu besprechen. Die Besichtigung des „Gedenksteins für Vertriebene“ in der Heiligenstädter Lindenallee ermöglicht die aktive Auseinandersetzung mit den Themen Flucht- und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert.
Die außerschulischen Lernorte werden den Teilnehmenden mit Hilfe der digitalen Lernplattform „Action Bound“ nähergebracht. Während des Seminars möchte ich Ihnen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit diesen speziellen Gedenk- und Erinnerungsorten vorstellen.

Schwerpunkthemen:
Demokr​atiebildung, Erinnerungs- und Gedenkkultur, außerschulischer Lernort, Nationalsozialismus, DDR, Wiedervereinigung, Flucht- und Migrationsprozesse



Schwerpunkte/Rubrik:Außerschulische Lernorte - fächerübergreifend

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Gymnasium, Thüringer Gemeinschaftsschule, Regelschule
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:schulamtsbezogen
Leitung:Jessica Kellner, Staatliches Schulamt Nordthüringen
Dozenten:Sebastian Fehnl, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Thüringen

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Veranstaltung findet teilweise im Freien statt (mit Wechsel vom Alten und sowjetischen Friedhof in Heilbad Heiligenstadt).

Alle Veranstaltungen


43N410301 - 18.09.2025 - Lorenz-Kellner-Schule Heiligenstadt Staatliche Regelschule, Lindenallee 23, 37308 Heilbad Heiligenstadt - Staatliches Schulamt Nordthüringen   Anmelden nach Zugang

Kontroverse Orte und Biografien befragen. Kriegsgräber als Orte widerstreitender Erinnerungskulturen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Staatliches Schulamt Nordthüringen
Franz-Weinrich-Straße 24, 37339 Leinefelde-Worbis

poststelle.nordthue​ringen@schulamt.thu​eringen.de
Tel.: 036074/37500

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

18.09.2025
14:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 4,66 Stunden
Anmeldeschluss: 11.09.2025

Veranstaltungsort

Lorenz-Kellner-Schule Heiligenstadt Staatliche Regelschule, Lindenallee 23, 37308 Heilbad Heiligenstadt

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.