Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen dauert in Thüringen 24 Monate. Jeder Bewerber verfügt über eine berufliche Fachrichtung als erstes Ausbildungsfach und ein allgemeinbildendes Fach.
Ziel der Ausbildung ist es, den Lehramtsanwärter zum selbstständigen Arbeiten in den Handlungsfeldern Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen, Innovieren und Mitwirken zu befähigen.
Die Ausbildung erfolgt nach der Thüringer Verordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter (ThürAZStPLVO) in der letzten Änderung vom 23. Juni 2012 sowie den ergänzenden Hinweisen vom 1. August 2013.
Allgemeinseminare |
In den Allgemeinseminaren sollen insbesondere Fachkompetenz, didaktisch-methodische Kompetenz, erzieherische Kompetenz, Beratungs-, Kommunikations-, Planungs- und Reflexionskompetenz sowie schul- und dienstrechtliche Kompetenz im Zusammenhang mit den praktischen Erfahrungen des Lehramtsanwärters entwickelt werden. (siehe §11 Th. VO) Aus diesen Anforderungen ergeben sich folgende Themen für Allgemeinseminare: - Berufsethos des Lehrers
- Merkmale eines guten Unterrichts
- Operatoren und Erwartungsbilder
- Klassenleitertätigkeit
- Diagnostizieren und Fördern
- Schulformen an berufsbildenden Schulen
- Schul- und Dienstrecht
Diese Aufzählung stellt nur einen Auszug aus dem umfangreichen Ausbildungsprogramm dar.
|
Portfolioberatung |
Fr. Kerstin Jödicke und Fr. Heidi Wedde-Soszynsky sind unsere erfahrenen Portfolioberaterinnen, die den Lehramtsanwärtern im Verlauf ihrer Ausbildung jederzeit beratend zur Seite stehen.
|