Nach den Bestimmungen der KMK vom 06.12.2012 ergeben sich für die inhaltliche Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes und die Staatsprüfung folgende 11 Handlungsfelder:
1. Bildung und Erziehung
Begründung und Reflexion von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen
2. Beruf und Rolle des Lehrers
Lehrerprofessionalisierung, Berufsfeld als Lernaufgabe, Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen
3. Didaktik und Methodik
Gestaltung von Unterricht und Lernumgebung
4. Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Lernprozesse von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule
5. Leistungs- und Lernmotivation
Motivationale Grundlagen der Leistungs- und Kompetenzentwicklung
6. Differenzierung, Integration und Förderung
Heterogenität und Vielfalt als Bedingungen von Schule und Unterricht
7. Diagnostik, Beurteilung und Beratung
Diagnose und Förderung individueller Lernprozesse, Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
8. Kommunikation
Kommunikation, Interaktion und Konfliktbewältigung als grundlegende Elemente der Lehr- und Erziehungstätigkeit
9. Medienbildung
Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten
10. Schulentwicklung
Struktur und Geschichte des Bildungssystems und Entwicklung der eigenen Schule
11. Bildungsforschung
Ziele und Methoden der Bildungsforschung; Interpretation und Anwendung ihrer Ergebnisse