Vorbemerkungen
Die Ausbildung gliedert sich in Allgemeine Seminare, die thematisch zu Modulen zusammengefasst sind, und Fachseminare, die die Modulthemen z.T. aufgreifen und fachspezifisch - insbesondere auch praktisch - untersetzen, darüber hinaus aber auch nach einem eigenen Ausbildungsplan, überwiegend an den Bedürfnissen der Lehramtsanwärter/innen orientiert, Schwerpunkte setzen. Außerdem gibt es sogenannte Block- oder Kompaktseminare, die, häufig jahrgangs- oder schulart- resp. lehramtsübergreifend, v.a. grundlegende Inhalte theamtisieren (z.B. Schulentwicklung, Begabungsförderung, Auftretenskompetenz, Unterrichtsstörungen etc.). Wir organisieren auch Sonderveranstaltungen mit externen Experten (z.B. Gesundheitsamt, Polizeiinspektion o.ä.) und vertiefen bzw. nutzen die Kooperation mit den anderen Schularten, um u.a. Übergangsprobleme zu erörtern oder auf neue Entwicklungen in der Bildungspolitik einzugehen.
Allgemeine Seminare
Allgemeine Seminare |
Die Seminare zur Pädagogik, Allgemeinen Didaktik, Pädag. Psychologie,
Soziologie sowie zum Schul- und Beamtenrecht finden - außer in der
Anfangsphase - immer mittwochs von 8.15 bis 11..45 Uhr statt, u.z. in
allen Ausbildungshalbjahren - parallel oder jahrgangsübergreifend, wobei
eine thematische Einwahl möglich ist (z.B. für die im Winter
eingestellten Lehramtsanwärter/innen oder jene mit Verlängerung)...
Der Ausbildungs- und Seminarplan dient dabei der Orientierung.
|
Fachseminare
Das Fachseminar Biologie |
"Ziel biologischer resp. naturwissenschaftlicher Grundbildung ist es, Phänomene erfahrbar zu machen, die Sprache und Historie der Naturwissenschaften zu verstehen, die Ergebnise zu kommunizieren sowie sich mit den spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen. Der Beitrag des Faches Biologie zur Welterschließung liegt dabei in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. " (vgl. Bildungsstandards im Fach Biologie) "Ziel des Fachseminars Biologie ist es, die Lehramtsanwärter für einen qualifizierten Biologieunterricht auszubilden, d.h. auf der Grundlage der traditionellen und aktuellen Fachwissenschaft und der Erkenntnisse der Lernbiologie begründete didaktische und methodische Entscheidungen zu treffen, um das Wissen für den Alltag der Schüler verfügbar zu machen sowie Berufs- und Studierfähigkeit zu erreichen..." (vgl. Ausbildungscurriculum Biologie)
|
zzt. ohne Lehramtsanwärter/innen |
Die Ausbildungsaktivitäten im Fachbereich Chemie ruhen gegenwärtig.
|
Testdokument |
Hier sollen die wesentlichen Ziele und Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung im jeweiligen Fach übersichtlich dargestellt werden.
|
Testdokument |
Hier sollen die wesentlichen Ziele und Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung im jeweiligen Fach übersichtlich dargestellt werden.
|
Testdokument |
Hier sollen die wesentlichen Ziele und Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung im jeweiligen Fach übersichtlich dargestellt werden.
|
Das Fachseminar Geschichte |
Im Fachseminar Geschichte wird darüber nachgedacht und gefragt, wie Schülerinnen und Schüler in der Schule altersspezifisch für sie wichtige Fragestellungen, Denkmethoden, Arbeitsweisen und Inhalte der Geschichte lernen können, um damit ihre Erinnerungsfähigkeit zu steigern und mit historisch aufgeklärter sozialer Phantasie zu verbinden.
|
seit Februar 2016 |
Die Ausbildungstätigkeit hat gerade begonnen...
|
Ausbildung seit August 2017 |
Die Ausbildung ist gerade angelaufen.
|
Testdokument |
Hier sollen die wesentlichen Ziele und Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung im jeweiligen Fach übersichtlich dargestellt werden.
|
zzt. ohne Lehramtsanwärter/innen |
Die Ausbildungsaktivitäten im Fachbereich Physik ruhen derzeit.
|
Testdokument |
Hier sollen die wesentlichen Ziele und Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung im jeweiligen Fach übersichtlich dargestellt werden.
|
Das Fachseminar Wirtschaftslehre & Recht |
Das Fach
Wirtschaft und Recht stellt hohe Anforderungen an die angehenden
Lehrer, die ein gut strukturiertes, zusammenhängendes ökonomisches
und rechtliches Grundwissen verknüpft mit Problemlösemethoden
vermitteln sollen. Dabei steht die Befähigung der Lehramtsanwärter
zur Planung, Realisierung und Reflexion von lebensnahem Unterricht im
Vordergrund. Außerunterrichtliche und außerschulische Angebote
sollen eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen
wirtschaftlichen und rechtlichen Themen ermöglichen. Die
Lehramtsanwärter tragen zur Schulentwicklung besonders im Bereich
der Berufs- und Studienwahl bei. Das Fach soll durch schüleraktive
Unterrichtsverfahren geplant und realisiert werden. (vgl.
Ausbildungscurriculum Wirtschaft und Recht).
|
Testdokument |
Hier sollen die wesentlichen Ziele und Inhalte der fachdidaktischen
Ausbildung im jeweiligen Fach übersichtlich dargestellt werden.
|
Sonstige Veranstaltungen
Auftretenskompetenz |
In den Seminaren zur Auftretenskompetenz liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Rhetorik, Selbsterfahrung, nonverbale Ausdrucksmittel, szenisches Spiel u.v.a.m. Nach einem Einführungsseminar in dem jeweiligen Jahrgang folgen jahrgangsübergreifende Aufbauseminare. Die Leitung liegt in den Händen von Herrn Wünsche.
|
Didaktisches Training |
Schwerpunkte dieser Trainingsseminare sind v.a. Instruktions- und Fragetechniken, Classroom-Management, Organisation kooperativer Lernformen, eigenverantwortliches Arbeiten im Unterricht u.a. Die Leitung der Seminare liegt in den Händen von Frau Nowotny.
|
Bewegtes Lernen / Bewegungsfreundliche Schule |
Hierbei handelt es sich um ein Angebot der Seminarleiterin des Seminarschulverbundes für das Lehramt an Regelschulen, Fr. Dr. E. Creutzburg, für ein lehramtsübergreifendes Seminar nicht nur für Sportlehrer (2. Ausbildungsjahr, Sept./Okt.)
|
Schulentwicklung / Eigenverantwortliche Schule |
Frau Friedrich, stellv. Seminarleiterin im Seminarschulverbund für das Lehramt an Regelschulen bietet einen Exkurs zu Fragen Schulentwicklung in der Trias Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an, das von ihren Erfahrungen als Schulentwicklerin getragen wird (2. Ausbildungsjahr, lehramtsübergreifend, Okt./Nov.)
|
Begabungs- und Begabtenförderung |
Frau G. Nowotny, stellv. Seminarleiterin und Fachleiterin für Begabungsförderung, bietet zwei Seminare zum Themenbereich "Begabungen" an, die sich sowohl institutionsübergreifend (z.B. in Kooperation mit dem Seminarschulverbund für das Lehramt an Gymnasien in Eisenach) als auch lehramtsübergreifend realisieren lassen (1. Ausbildungsjahr, Jan./Juni oder nach Abspr.).
|
Hospitationspraktikum |
Im Rahmen der Themen "Übergangsproblematik" sowie "Thüringer Schullandschaft" bieten wir den Lehramtsanwärter/innen im Frühsommer an, zunächst Grundschulen unseres Einzugsbereiches zu besuchen - in der Regel eine Staatliche Grundschule und eine in freier Trägerschaft. Darüber hinaus sollen die Lehramtsanwärter/innen auch Kontakte zu den anderen Schulformen über die jeweiligen Seminarschulen knüpfen, um sich von der Arbeit an den Regelschulen und berufsbildenden Schulen einen Eindruck zu verschaffen.
|
|