Veranstaltungsdaten

Transformationsprozess und ostdeutsche Identitäten - Problemfelder, Möglichkeiten und Chancen - ein Thema im gesellschaftswissenschaftl​ichen Aufgabenfeld
Veranstaltungs-Nr.: 268201501

Inhalt/Beschreibung

Der Begriff der Transformation gewinnt an Bedeutung.(ökologische, urbane, digitale Transformation), im engeren Sinn bezieht er sich jedoch auf politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche im postsozialistischen Europa (1990er- und 2000er-Jahre)

Die Zeitgeschichtsforschung begann erst Mitte der 2010er mit der Aufarbeitung der historischen Transformation, beeinflusst durch politische Dynamiken und Archivöffnungen. Die aktuelle Forschung ist politisiert und polarisiert. Verschiedene Begriffe führen zu gegensätzlichen Deutungen: "Wende", "Einheit", "(Wieder-)Vereinigung", "Anschluss", "Kolonialisierung", "Transformation" oder "Umbruch".
Der Übergang von der sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft und von der Diktatur zur Demokratie war mit tiefgreifenden Veränderungen verbunden, die verschiedene Bereiche des Lebens betrafen.


Die Fortbildung widmet sich zum ersten Mal der vielschichtigen Thematik der Transformationsprozesse in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung und beleuchtet dabei damit verbundenen Herausforderungen, Chancen und Identitätsfragen. Im Zentrum steht ein interdisziplinärer Zugang, der unterschieldliche Entwicklungen in den Blick nimmt. Die Veranstaltung bildet den Auftakt für eine Veranstalungsreihe, die fortgesetzt werden soll.



Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die gesellschaftliche, geschichtliche und kulturelle Transformationsprozesse im Unterricht thematisieren möchten. Zukünftig wird diese Thematik auch ein Bestandteil der neuen Lehrpläne für das Fach Geschichte sein.

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Reflexion und möchte einen Beitrag zur Vermittlung eines differenzierten Verständnisses der ostdeutschen Transformationsgeschichte leisten. Sie schafft eine Plattform für regionale Vernetzung und pädagogische Innovation.

Programm (rechte Spalte)

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Ethik, fächerübergreifend, Geographie, Geschichte
Zielgruppen:
  • Fachberater und Fachlehrer, Fachberater und Fachleiter, Fachkonferenzleiter
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Elke Deparade, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan
Dozenten:Dr. Uta Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums in Leipzig
Prof. Dr. Ganzenmüller, Stiftung Ettersberg
Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Universität Göttingen
Prof. Dr. Marc Partzetke, Universität Hildesheim
Dr. Jessica Lindner-Elsner, Archiv der Stiftung & Museum "Automobile Welt Eisenach"

Alle Veranstaltungen


268201501 - 25.09.2025 - Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Transformationsprozess und ostdeutsche Identitäten - Problemfelder, Möglichkeiten und Chancen - ein Thema im gesellschaftswissenschaftl​ichen Aufgabenfeld


Untergruppen

Anmeldeblock: 1
Workshop 02 "Biographien - "Narrative Zugänge zur DDR und Transformation": Biographien als didaktisches Werkzeug"
Zeitraum:25.09.2025 10:45 Uhr - 12:15 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Prof. Dr. Marc Partzetke, Universität Hildesheim
Workshop 03 "Museum - "So isser, der Ossi?" Ostidentitäten und Transformation und museale Aufarbeitung"
Zeitraum:25.09.2025 10:45 Uhr - 12:15 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Dr. Uta Bretschneider, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Workshop 01 "Transformation der Wirtschaft - "Von Wartburg zu Opel." Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Eisenach 1970 bis heute"
Zeitraum:25.09.2025 10:45 Uhr - 12:15 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Dr. Jessica Lindner-Elsner, Archiv der Stiftung & Museum "Automobile Welt Eisenach"
Workshop 04 "Transformation und Medien - "Ostblick - Westblick" Medienmacht und Deutungshoheit in der Transformationszeit"
Zeitraum:25.09.2025 10:45 Uhr - 12:15 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Dr. Jan Schönfelder, Historiker und Journalist, MDR Thüringen
Anmeldeblock: 2
Workshop 02 "Biographien - "Narrative Zugänge zur DDR und Transformation": Biographien als didaktisches Werkzeug"
Zeitraum:25.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Prof. Dr. Marc Partztke, Universität Hildesheim
Workshop 03 "Museum - "So isser, der Ossi?" Ostidentitäten und Transformation und museale Aufarbeitung"
Zeitraum:25.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Dr. Uta Bretschneider, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Workshop 01 "Transformation der Wirtschaft - "Von Wartburg zu Opel." Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Eisenach 1970 bis heute"
Zeitraum:25.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Dr. Jessica Lindner-Elsner, Archiv der Stiftung & Museum "Automobile Welt Eisenach"
Workshop 04 "Transformation und Medien - "Ostblick - Westblick" Medienmacht und Deutungshoheit in der Transformationszeit"
Zeitraum:25.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda
Dozent/in:Dr. Jan Schönfelder, Historiker und Journalist, MDR Thüringen

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

25.09.2025
09:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

Eiermannbau Apolda - Coworking-und Eventflächen - Open Factory , Auenstraße 11, 99510 Apolda

Anlagen

Kooperationspartner

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Zukunftszentrum​ für Deutsche Einheit und Europäische Transformation