Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe |
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Jugend debattiert
- Planspiel Börse
- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
|
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe |
- Chemkids - Experimentalwettbewerb in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Jugend forscht – Schüler experimentieren
- Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
- Mathematik – Olympiade
- Thüringer Landesolympiade Biologie
- Thüringer Landesolympiade Chemie
- Thüringer Landesolympiade Physik
|
Musisch-kulturelle Wettbewerbe |
|
Sport |
- Jugend trainiert für Olympia- Basketball
- Jugend trainiert für Olympia- Beachvolleyball
- Jugend trainiert für Olympia- Fußball
- Jugend trainiert für Olympia- Hallenhandball
- Jugend trainiert für Olympia- Leichtathletik
- Jugend trainiert für Olympia- Tischtennis
- Jugend trainiert für Olympia- Volleyball
|
Förderangebote
Förderunterricht für lernschwache Schülerinnen und Schüler |
Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung |
Fächer: |
Deutsch, Englisch, Mathematik
|
Klassenstufen: |
KL.5, 6, 7 und 8
|
|
Schüler helfen Schülern |
Hausaufgabenhilfe durch ältere Schüler in verschiedenen Fächern nach Bedarf |
|
Sportförderunterricht |
zusätzliche Sportangebote für Schüler mit konditionellen und motorischen Defiziten |
|
Schuleigene Projekte
Freizeitangebote |
Chor, Volleyball, Fußball, Badminton, Flötenensemble, Streicherensemble, Bläserensemble, Gesundheit und Fitness, LEGO |
|
Konzept-Klassenfahrten |
Klassenfahrten an unserer Schule werden wie folgt durchgeführt: - Doppeljahrgangsstufe 5/6 eine Klassenfahrt - Doppeljahrgangsstufe 7/8 eine Klassenfahrt - Doppeljahrgangsstufe 9/10 eine Klassenfahrt - am Ende der 11. Klasse eine gemeinsame Fahrt aller Schüler der Klassenstufe
Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz vom 27.09.2022 |
|
Schultraditionen
Absolvententreffen |
Ehemalige Schüler des Schillergymnasiums treffen sich in regelmäßigen Abständen zu einer Schulführung und zu einem gemütlichen Beisammensein. |
|
Kunstausstellung in der HELIOS - Klinik |
In Zusammenarbeit von Kunstlehrern des Gymnasiums und der Verwaltung der Bleicheröder Helios - Klinik werden in den dortigen Räumlichkeiten regelmäßige Ausstellungen von kreativen künstlerischen Werken begabter Schiller - Gymnasiasten veranstaltet. |
|
Schülerball |
In jedem Frühjahr übernehmen die 11.Klassen gemeinsam und in Eigenverantwortung die Ausgestaltung sowie die kulturelle Umrahmung eines Schülerballs für die Oberstufe. Diese sehr beliebte Veranstaltung dient den Initiatoren zudem als nützliche Übung für den im Folgejahr bevorstehenden Abiturball.
Traditionsgemäß wird am Schluss des Kulturprogramms das Gymnasiums-Maskottchen symbolisch für die Verantwortung an zwei Vertreter der Klasse 10 weitergegeben. |
|
Tag der offenen Tür |
Jährlich veranstaltet das Schillergymnasium einen Tag der offenen Tür, an dem sich Besucher bzw. künftige Gymnasiasten mit ihren Familien ein Bild von unserer Schule machen können.Lehrer und Schüler bieten Aktionen und Gespräche in den unterschiedlichen Fachräumen an und stehen zur Beantwortung von Fragen bereit. |
|
Theater- und Musicalaufführungen |
Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen des Wahlpflichtbereiches Darstellen und Gestalten führen öffentlich Theater- bzw. Musicalaufführungen in der Aula vor. Diese Veranstaltungen haben sich zu einer beliebten Tradition für die Eltern, Großeltern, Geschwister, Schüler und Lehrer entwickelt. |
|
Veranstaltung zum Weltaidstag |
Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen nehmen zum Weltaidstag an Informationsveranstaltungen mit dem Gesundheitsamt und der Deutschen Stammzellspenderdatei teil und führen Spendenaktionen durch. |
|
Weihnachtskonzert |
In der Bleicheröder St.Marien Kirche findet alljährlich das Weihnachtskonzert unseres Gymnasiums statt, an dem sich der Chor, die Vokalgruppe, die Flötengruppe, sowie zahlreiche weitere Instrumentalisten und Rezitatoren der Schule beteiligen. Diese Veranstaltung hat sich zu einer beliebten Tradition für die Bewohner der Stadt und ihrer Umgebung entwickelt. |
|
|