Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe |
- Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
|
Sport |
|
Förderangebote
Lernförderung |
Für die individuelle Förderung stehen uns zwei Pädagoginnen für die Ausgestaltung des Gemeinsamen Unterrichts zur Verfügung. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Schuleigene Projekte
Betreuung im Hort |
Unser Schulhort richtet seine Aktivitäten nach den Jahreszeiten sowie den Festen im Jahreskreis (z.B. Herbstfest, Hortweihnachtsfeier, Faschingsfest, Hortabschlussfest). Wir basteln mit gesammelten Naturmaterialien, Holz und Ton, üben den Umgang mit Schere, Nadel und Faden. Singen, Tanzen (Line-Dance) und Klanggeschichten bereiten den Kindern viel Spaß. Exkursionen und Wanderungen in die Natur bereichern die Kinderwelt. Bei Sport (Hortsport) und Spiel können sie ihre sozialen und motorischen Fähigkeiten entwickeln und festigen. Gern wird auch gebacken und gekocht (z.B. Apfelkuchen, Plätzchen, Pizza). Alle Bereiche des Thüringer Bildungsplanes werden dabei erreicht. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Klassenrat: Klasse werden - Klasse sein! |
Jeweils zum Wochenbeginn trifft sich jede Klasse, um gemeinsam in die Woche zu starten, Vorhaben zu besprechen oder um sich über ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Ideen und ihre Probleme in mündlicher und schriftlicher Form auszutauschen. Am Ende der Woche findet in allen Klassen eine Auswertung statt.
Von Anfang an lernen die Kinder im Klassenrat die Menschen- und Kinderrechte als gelebte Basis eines respektvollen Miteinanders kennen. So lernen die Heranwachsenden von Schulbeginn an, eine gute Gesprächskultur zu entwickeln, Wege zur Konfliktlösung anzubieten und beginnen bereits frühzeitig mit der Demokratieerziehung. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Schulordnung |
Arbeiten und lernen viele Menschen unter einem Dach, ist es unumgänglich, Regeln für das Miteinander zu erarbeiten und festzulegen. Wir, die Lehrkräfte und Erzieherinnen der Grundschule "Im Ellertal", empfinden es aber als durchaus wichtig, dass wir diese Regeln nicht einfach nur vorgeben, sondern dass sich alle Menschen, die miteinander arbeiten und lernen, an der Erarbeitung und der jährlichen Weiterentwicklung beteiligen. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Schulprojekte im Rahmen der bewegungsfreundlichen Grundschule |
Wir organisieren unsere Pausen bewegungsfreundlich. Unser Förderverein hat viele Spielgeräte für die Pausen angeschafft, die unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler eigenständig verwalten. Dafür wurde ein extra Raum mit Spiel- und Sportgeräten eingerichtet. So wird es nie langweilig und es entsteht kein Streit auf dem Pausenhof. |
Fächer: |
Pausengestaltung
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Streitschlichterausbildung |
In unserer Schule lernen die Kinder während einer 10-wöchigen Ausbildung besondere Sozialkompetenz in Bezug auf: - gewaltfreie Kommunikation (Giraffensprache) - Streitschlichtung -> auf dem Schulhof -> in den Pausen
Wir freuen uns, auch in diesem Schuljahr die Ausbildung zur Streitschlichterin/zum Streitschlichter in der 4. Klasse anbieten zu können. |
|
Schultraditionen
Abschlussfeier und -fahrt der 4. Klasse |
Die 4. Klasse fährt traditionsgemäß zum Abschluss ihrer Grundschulzeit in ein Schullandheim bzw. eine Bildungsstätte. |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 4
|
|
Crosslauf |
Beim jährlichen Crosslauf starten unsere Grundschülerinnen und Grundschüler meist hochmotiviert und nach Altersgruppen gestaffelt einen sehr anspruchsvollen Parcours auf unserem Schulgelände. Angefeuert von den Kindern der anderen Klassenstufen, den Eltern und dem pädagogischen Personal kämpfen alle Kinder fair um die vorderen Plätze. Wir freuen uns schon auf den nächsten sportlichen Wettkampf! |
Fächer: |
Sport
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Frühstücksbasar |
Dank Unterstützung vieler Eltern organisiert jede Klasse einmal im Jahr einen Frühstücksbasar. Alle Schulkinder freuen sich, wenn es im Speisesaal viele verschiedene Leckereien gibt. Die Einnahmen werden dem Förderverein der Schule gespendet. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Radfahrausbildung |
In Zusammenarbeit mit der Polizei werden die Viertklässlerinnen und Viertklässler in Theorie und Praxis ausgebildet, um sicher mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Am Ende der Ausbildung erfolgt die Radfahrprüfung mit dem Erhalt eines Zertifikates. |
Fächer: |
Heimat- und Sachkunde
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 4
|
|
Schnuppertag für zukünftige Erstklässlerinnen und Erstklässler |
Die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler kommen im Frühjahr zu uns an die Schule. Dort lernen sie die Schule kennen und bearbeiten erste Aufgaben. |
|
Sportliche Wettkämpfe |
Mit vollem Einsatz und viel Erfolg nehmen die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen an zahlreichen sportlichen Wettkämpfen (z.B. Zweifelderball-Turnier) teil. |
Fächer: |
Sport
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Theaterbesuch |
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1, 2 und 3 besuchen immer im Dezember eine Theateraufführung. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
|