Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe
  • Big Challenge- europäischer Englischwettbewerb
Mathematisch-naturwissensc​haftlich-technische Wettbewerbe
  • Bundeswettbewerb NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN
  • Jugend forscht – Schüler experimentieren
  • Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
  • Mathematischer Wettbewerb an Thüringer Regelschulen
Musisch-kulturelle Wettbewerbe
  • Schultheatertage
  • Vorlesewettbewerb
Sport
  • Bundesjugendspiele
  • Jugend trainiert für Olympia- Fußball
  • Jugend trainiert für Olympia- Leichtathletik
  • Jugend trainiert für Olympia- Volleyball
Förderangebote
Förderunterricht Deutsch
Der Unterricht dient der Verbesserung der Sprachkompetenz von Schülern nichtdeutscher Herkunft sowie ihrer schnelleren Eingliederung.
Fächer: Deutsch als Zweitsprache
Klassenstufen: Klassenstufe 5, Klassenstufe 6
Förderunterricht Englisch
Der Schwerpunkt des Unterricht liegt in der zielgerichteten Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung.​ Die Förderung wird insbesondere für die Schüler angeboten, welche nach erfolgreichem Bestehen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses den Realschulabschluss anstreben.
Fächer: Englisch
Klassenstufen: Klassenstufe 10
Schuleigene Projekte
Berufseinstiegsbegleitung
Das Projekt Berufseinstiegsbegleitung gibt es deutschlandweit. Es wird durch die Bundesanstalt für Arbeit gefördert. Eine Berufseinstiegsbegleiterin​ unterstützt Schüler beim Erreichen eines Schulabschlusses, bei der Berufswahl und -orientierung, sowie beim Finden eines Ausbildungsplatzes und während der Ausbildung.
Klassenstufen: Klassenstufe 9, Klassenstufe 8
Berufswahlvorbereitung
7/8 Potentialanalyse und Berufsfelderkundung 1 Woche
8/9 Tag in der Praxis
10 einwöchiges freies Praktikum
8/9 Berufsorientierungswoche an der Schule
Berufsberater in Arbeit eingebunden
Fächer: Wirtschaft/Recht/Technik
Klassenstufen: Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
Entwicklung der Methodenkompetenz
Im Rahmen des Deutschunterrichts erhalten die Schüler die Aufgabe, einen Kurzvortrag zu einem selbst gewählten Thema zu erarbeiten und zu präsentieren. Dabei stehen unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten​ zur Auswahl.
Fächer: Sprachwerkstatt, alle Fächer
Klassenstufen: Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
Entwicklung von Fach- und Persönlichkeitskompetenz
Jährlich im Januar stellt sich jeder Schüler der 10. Klasse einer mündlichen Prüfungssimulation in einem Fach seiner Wahl. Ziel ist es, in Vorbereitung der Abschlussprüfung Stärken und Schwächen aufzudecken und zu analysieren. Die Schüler erhalten dadurch mehr Sicherheit in der mündlichen Kommunikation und bauen somit auch Prüfungsängste ab.
Fächer: fächerübergreifend
Klassenstufen: Klassenstufe 10
Entwicklung von Lesekompetenzen
Der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung liegt in der 7. Klasse auf der Entwicklung der Lesekompetenz der Schüler. Dazu wird jährlich eine Überprüfung der Leseleistung und des Textverständnisses unter Prüfungsbedingungen durchgeführt.
Fächer: Deutsch
Klassenstufen: Klassenstufe 7
Entwicklung von Medienkompetenzen
inkludiert in alle Unterrichtsfächer

MbI in Klassen 5 und 6
Klassenstufen: Klasse 5 bis 10
Gemeinsames Lernen unter einem Dach
Mit Beginn des Schuljahres 2008/09 werden an unserer Schule behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet. Körperlich und geistig behinderte Kinder der Finneckschule lernen ihren Möglichkeiten entsprechend gemeinsam mit nichtbehinderten Schülern in einer Klasse.
Fächer: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, FÖS/Lernbehinderte
Klassenstufen: Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
Nicht mit mir! - Starke Kinder schützen sich
"Nicht mit mir!" ist ein Konzept, welches Kindern helfen soll, mit alltäglichen, außergewöhnlichen bis hin zu gefährlichen Situationen klar zu kommen und Lösungen parat zu haben.

Das Konzept ist nach dem Ampelprinzip aufgebaut:
- Prävention (grün): Erkennen und Vermeiden gefährlicher Situationen
- Selbstbehauptung (gelb): Stärkung des Selbstvertrauens, zeigen von Zivilcourage
- Selbstverteidigung (rot): Kennenlernen einfacher Abwehr- und Verteidigungstechniken als letztes Mittel

Der Kurs beinhaltet sechs Einheiten zu jeweils zwei Schulstunden, davon fünf während der Unterrichtszeit.
Klassenstufen: Klassenstufe 5, Klassenstufe 6
Weitere Informationen: http://www.ju-jutsu-soemme​rda.de/index.php/mdr-beitr​ag.html
Schultraditionen
Arbeitsgemeinschaften nach Interessen der Schüler
Sport
Kochen und Backen
Schülercafè
Aquaris​tik
Zeichnen
Töpfern
Theat​er
Schulmeisterschaften
Im Rahmen des Sportunterrichts werden jährlich in allen Klassenstufen die Schulmeister in den Disziplinen Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis und Badminton ermittelt.
Fächer: Sport
Weitere Informationen: www.salzmannschule.soem.th​.schule.de/aktuelles.html
Skilager
Seit dem Jahr 2004 findet jährlich im Januar ein einwöchiges Skilager für Schüler der Klassen 8 bis 10 im Zillertal statt.
Dabei werden den Teilnehmern die Grundlagen des alpinen Skifahrens vermittelt. Fortgeschrittene Teilnehmer können ihre Fähigkeiten in einem Aufbaukurs verbessern.
Fächer: Sport
Klassenstufen: Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
Weitere Informationen: www.zillertal.at
Woche des Lesens
Zur Woche des Lesens, welche jährlich im Monat März stattfindet, führen wir in den einzelnen Klassenstufen unterschiedliche Aktivitäten durch. Dazu zählen beispielsweise eine Lesenacht in der Schule, Basteln von Handpuppen für Theaterspiele, Literaturquizze, Bibliotheksbesuche, Schriftstellerlesungen oder Bücherflohmarkt. Ein besonderer Höhepunkt ist die Vorstellung von Kinderbüchern durch Schüler der 10. Klasse vor Vorschulkindern des benachbarten Kindergartens.
Fächer: Deutsch
Klassenstufen: Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10

Drucken
Letzte Änderung: 12.08.2025 14:36 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links