Navigation

Luthersymposium

Luthersymposium

Luthersymposium  "Der Reformator Luther - eine Gesellschaft im Wandel"

Im Rahmen der Lutherdekade werden in den kommenden Jahren in Verantwortung des Thillm zahlreiche Fortbildungen angeboten. 
Vom 18. bis 20. März fand im Augustinerkloster Erfurt die Auftaktveranstaltung zur Lutherdekade des Thilm statt. Die Veranstaltung gliederte sich in ein Arbeitssymposium am 18. März und 19. März 2010 und in eine Fachtagung am 20. März 2010. 50 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und viele Gäste nahmen die Einladung des Thillm und der Partner wahr, um sich an diesen Tagen mit dem Thema " Der Reformator Luther  - eine Gesellschaft im Wandel" auseinanderzusetzen.

Im Ergebnis des Symposiums entstanden unter anderem Arbeitsmaterialien, die in Lernobjekten in der Mediothek des Thüringer Schulportals veröffentlicht werden. Das erste Lernobjekt zur Wanderausstellung "Martin Luther und der kulturelle Wandel im konfessionellen Zeitalter" ist breits Bestandteil der Mediothek. Lernobjekt Wanderausstellung

Anliegen der Veranstaltung:

Martin Luther ist die bedeutendste Persönlichkeit des konfessionellen Zeitalters, vielleicht der neuzeitlichen Kultur überhaupt: Der Wandel des Gottesverständnisses und der Glaubenspraxis, die weit reichenden Veränderungen der politischen Ordnung, der kommunikativen Verhältnisse des Alltags und der Mentalitäten und die Neuordnung des Institutionensystems von Bildung und Erziehung am Beginn der Moderne erfahren mit der von Luther wesentlich initiierten kulturgeschichtlichen Bewegung der Reformation Eigendynamik und Richtung.

Das Luthersymposium "Der Reformator Luther - eine Gesellschaft im Wandel"

  • stellt sich der fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit dem Wirken des Reformators Martin Luther und mit den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen die von ihm und vielen seiner Zeitgenossen angestoßen wurden,
     
  • bietet wissenschaftliche Vorträge, unterrichtspraktische Beispiele und Anregungen für die Gestaltung fächerübergreifender Unterrichtssequenzen,
     
  • stellt Angebote schulischer und außerschulischer Träger zum Thema vor.


Im Rahmen des Luthersymposiums wurde eine Wanderausstellung eröffnet, die von interessierten Schulen ausgeliehen werden kann und sich den folgenden Themen zuwendet:

  • Lebensgeschichte und Epoche
     
  • Glaube und Freiheit (reformatorische Kernidee, dass ein Christ sich Gottes Gnade nicht durch seine Taten verdient)
  • Glaube und Freiheit (reformatorische Idee von der Gerechtigkeit Gottes)
     
  • Kirche und Welt
     
  • Mensch und Kultur
     
  • Sprache und Medien
     
  • Erziehung und Schule

Annotationen zu den Themen der Wanderausstellung (pdf)

~

~

PD Dr. Jens Brachmann (Universität Erfurt) erläutert die Wanderausstellung

Hinweise

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka