Navigation

Lutherdekade am Thillm

Lutherdekade am Thillm

Der Reformator Luther - eine Gesellschaft im Wandel

"Das Jubiläum '500 Jahre Reformation - Luther 2017' betrifft alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in ihrem Kern. [...]. Deshalb haben für die Thüringer Landesregierung die Vorbereitung und die Durchführung von Lutherdekade und Reformationsjubiläum hohe Priorität."

Christine Lieberknecht
Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen

Gedenktage fordern heraus. Sie verlangen nicht nur das Erinnern als Teil der politischen Kultur und wollen nicht nur Zeichen wider das Vergessen sein. Gedenktage zielen auf die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte und ihren Wirkungen in der Gegenwart. Sie wollen informieren und zum Nachdenken anregen. Auch die Lutherdekade, an deren Ende mit dem Reformationsjubiläum ein besonderer Gedenktag gefeiert wird, fordert heraus. Sie lädt ein, Martin Luther und andere Zeitzeugen der Reformation neu zu entdecken. Sie entfaltet das Themenspektrum der Reformation in Themenjahren und beleuchtet damit auch Aspekte, die im Kontext der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stehen.

Das Thillm stellt die Lutherdekade in den Kontext der Lehrerfortbildung. Ausgangspunkt der Aktivitäten ist die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit der Reformationszeit und dem Wirken Martin Luthers sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Die Kooperation mit zahlreichen Partnern ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich.

Mit dem Luthersymposium fand im März 2010 die Auftaktveranstaltung des Thillm im Rahmen der Lutherdekade statt. Weitere Fortbildungsangebote verschiedener Fächer werden folgen. In einem Dekadenkalender zusammengefasst bilden sie ein breites Themenspektrum ab, das Impulse für die schulische Arbeit vermittelt und Zugänge zu einer Zeit bietet, die zur Zeitenwende wurde.

Eine multimediale Wanderausstellung, die vom Thillm und Studierenden des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Erfurt unter Leitung von PD Dr. phil. habil. Jens Brachmann erstellt wurde, begleitet die Thillm-Aktivitäten im Rahmen der Lutherdekade. Unter dem Titel »Martin Luther und der kulturelle Wandel im konfessionellen Zeitalter« gibt sie Anregungen, um aktuelle gesellschaftliche Handlungsprozesse für die Schule zu erschließen und exemplarisch über kulturelle Veränderungen im Zeitalter der Reformation zu informieren. Virtuelle Wanderausstellung

Perspektivisch werden Begleitmaterialien zur Wanderausstellung und ein Angebot von Lernorten zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation entstehen. Methodisch-didaktisch aufbereitet bieten sie Anregungen für die kreative Gestaltung fächerübergreifender Unterrichtssequenzen. Die Einbeziehung unterschiedlicher Medien und außerschulischer Lernorte soll zudem verdeutlichen, wie vielfältig Lernen gestaltet werden kann.

Gedenktage fordern heraus. Die Lutherdekade kann deutlich machen, wie diese Herausforderung - unaufgeregt und selbstverständlich - Bestandteil alltäglicher Bildungsarbeit in Thüringen wird.

Luther 2017

Luther 2017

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Dr. Roberto Napierski
Arbeitsbereichsleiter Medien und Informationstechnologien
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

E-Mail
Telefon: 036458-56254
Fax: 036458-56300
URL: www.thillm.de