Navigation

Jugendmedienschutz

Jugendmedienschutz

Jugendmedienschutz im Internet sowie Möglichkeiten des medienpädagogischen Handelns

Kinder und Jugendliche nutzen das Internet nicht nur zur Informationsbeschaffung, sondern vor allem zur Kommunikation. Laut JIM-Studie 2014 besitzen 94 %  der 12- bis 19-jährigen Jugendlichen ein Smartphone. Dieses nutzen sie vor allem, um unabhängig von Ort und Zeit in sozialen Netzwerken wie WhatsApp, Twitter oder Facebook zu kommunizieren.

Aufgabe von Schule ist es, diese Mediennutzung bewusst zur Medienkompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern einzubinden. Das bedeutet, dass die Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer in entsprechenden Fortbildungen sich für diese Herausforderungen qualifizieren.

In der Medienbildung im Grundschulbereich sowie im Kursplan Medienkunde ist das Thema Jugendmedienschutz, welches Verfassungsrang hat, verankert.

Neben den Angeboten in der Mediothek des Thüringer Schulportals (TSP) gibt es vielfältige Materialien und Fortbildungsangebote von den Partnern des Medienkompetenznetzwerkes Thüringen.

Themen sind u. a.:

  • Medienwelten im Leben junger Menschen verstehen (lernen)
  • Medienpädagogische Dimensionen und handlungsorientierte Möglichkeiten (Wikis, Blogs …)
  • Kommunikation und Interaktion im Netz – Das Mitmachnetz
  • Gefahren bannen durch kompetentes Handeln – Umgang mit Problematischem im Netz (Extremismus, Mobbing …)
  • Smartphones als multifunktionale Minicomputer
  • Medienrecht, Urheberrecht im Internet

Weiterführende Links zum Jugendmedienschutz

Weiterführende Links zum Jugendmedienschutz

www.internet-abc.de
Das Internet-ABC ist eine werbefreie Plattform für den Einstieg ins Internet. Hier finden Kinder, Eltern und Pädagogen Tipps für den sicheren Umgang mit dem Internet.

www.klicksafe.de
klicksafe.de ist nationale Plattform und unabhängiges Informationsportal zum Thema "Sicherheit im Internet" im Rahmen des EU-Netzwerks "Insafe".

www.erfurter-netcode.de
Im Erfurter Netcode sind Kriterien für gute Kinderseiten im Netz zusammengestellt. Wer sein Angebot an diesen Kriterien ausrichtet, sollte sich um das Netcode-Siegel bewerben und damit die Erfurter Initiative für gute Angebote für Kinder unterstützen.

www.internauten.de
In verschiedenen Missionen wird der Umgang mit dem Internet erklärt und auf Gefahren hingewiesen. Viele Infos, Anregungen, Tipps und Aufträge. Für Kinder und Jugendliche geeignet.

www.netzcheckers.de
netzcheckers.net ist ein wachsendes Netzwerk von Angeboten von Jugendzentren, Jugendinitiativen, Medienzentren, jungen Radiomachern und vielen mehr. Alles, was man selber machen kann, steht bei netzcheckers im Vordergrund. Deswegen gibt es eine wachsende Sammlung von Workshops zu Bildbearbeitung, Videotools, Soundbearbeitung und vielem mehr.

www.dji.de
Die Website "Kinder und Internet" informiert über Projekte, die am Deutschen Jugendinstitut seit 1999 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt werden.

www.gmk-net.de
Website der GMK. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Die GMK will die Medienpädagogik, Medienkompetenz und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik und in Europa fördern und verantwortlich mitgestalten.

www.flimmo.de
FLIMMO bietet Informationen zu Fernsehsendungen, die Kinder interessieren. Auf den Seiten von FLIMMO Online findet man neben Sendungsbesprechungen auch medienpädagogisches Know-how, Ratschläge und Tipps zur Fernseherziehung sowie Interessantes rund ums Thema Fernsehen.

www.mpfs.de
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest  führt kontinuierlich Studien zum Medienverhalten von Kindern (KIM-Studie, seit 1999) und Jugendlichen (JIM-Studie, seit 1998) durch. Zu relevanten Medienthemen werden darüber hinaus verschiedene Basis- bzw. Ad Hoc-Studien initiiert. Des weiteren hat der MpFS für unterschiedliche Altersgruppen medienpädagogische Konzepte für Schule und Freizeit entwickelt.

www.ein-netz-fuer-kinder.de
Ziel der Initiative ist es, einen attraktiven und sicheren Surfraum für Kinder von 8 bis 12 Jahren zu schaffen, in dem die Kinder nicht nur einzelne gute Angebote vorfinden, sondern einen großen Surfraum, in dem sie die Struktur des Internets begreifen und dadurch surfen lernen können. Was gibt es für sie im Internet? Wie finden sie die Seiten, die sie interessieren? Wie müssen sie surfen, um schnell auf die wichtigen Seiten zu gelangen?

www.fragfinn.de
Mit fragFinn.de wurde ein Surfraum geschaffen, der für Kinder unbedenklich ist und das leichte Auffinden interessanter Inhalte ermöglicht. Mit Hilfe einer Kinderschutzsoftware können Eltern, Pädagogen und Lehrer den Computer so konfigurieren, dass Kinder nur auf diesen überprüften Seiten surfen können.

www.ifak-kindermedien.de
Einrichtung der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Beschäftigungsgegenstand sind alle für Kinder und Jugendliche produzierten und von ihnen genutzten Medien.
Das IfaK möchte in erster Linie den Zielgruppen Pädagogen, Erzieher, Bibliothekaren und Eltern Informationen über das Medienverhalten der Kinder und deren bevorzugte Mediengenres geben.

www.mediaculture-online.de
Medi_3fDje8f-hsaCulture-Online ist ein Internetportal, das Informationen rund um die Themen Medienbildung, Medienpraxis und Medienkultur für den schulischen und außerschulischen Bereich zur Verfügung stellt. Das Angebot gibt Lehrerinnen, Lehrern, Eltern, Studierenden sowie pädagogischen Multiplikatoren Anleitungen und Literatur für die eigene Medienproduktion, Medienanalyse und Mediennutzung an die Hand.

www.bundespruefstelle.de
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien gibt auf ihrer Homepage Informationen zum Indizierungsverfahren und stellt die wesentlichen rechtlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz dar. Interessierten Eltern und Pädagogen werden außerdem unter der Rubrik "Orientierung im Medienalltag" praktische Tipps und Hilfestellungen angeboten.

www.kjm-online.de
Um die Zersplitterung der Aufsichtsstruktur zu beseitigen, wurde die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) geschaffen, die als zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten Rundfunk und in den Telemedien (Internet) fungiert. Dadurch wird verhindert, dass gleiche Inhalte in verschiedenen Medien unterschiedlichen Gesetzen unterliegen. Auf dieser Seite werden die Ziele und die Arbeitsweise der KJM nachvollziehbar dargestellt.

www.fsm.de
Die FSM ist ein eingetragener Verein, der 1997 von Medienverbänden und Unternehmen der Online-Wirtschaft gegründet wurde. Die Selbstkontrollorganisation bietet jedermann die Möglichkeit, sich über strafbare oder jugendgefährdende Inhalte im Netz zu beschweren oder Fragen zum Thema Jugendschutz im Internet zu stellen.

www.chatten-ohne-risiko.net
Onlineratgeber über alle Facetten des Chats mit vielfältigen thematischen Downloadmöglichkeiten.

www.jugendschutz.net
jugendschutz.net kontrolliert das Internet und sorgt für die Einhaltung des Jugendschutzes. Bei der Fülle problematischer Angebote sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Hinweise auf Verstöße nehmen wir über unsere Beschwerdestelle (Hotline) entgegen.

www.lehrer-online.de
Das Internetportal rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

www.jugendinfo.de/pass-auf-dich-auf
Um bei der sicheren Nutzung neuer Medien eine Hilfestellung zu geben und um möglichst gut über den Umgang mit Internet, Handy und Co. zu informieren, wurden auf dieser Seite verschiedene interessante Themen zusammengestellt.

www.ins-netz-gehen.de
ins-netz-gehen.de ist eine Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema „Computerspiel- und Internetsucht" für Jugendliche. Auf den Seiten finden Jugendliche unter anderem einen Selbsttest sowie ein kostenloses SOS-Beratungsprogramm.

www.mobbing-schluss-damit.de
Die Seite bietet nicht nur Informationen rund um das Thema „Mobbing", sondern enthält auch ein Forum für Kinder und Eltern, in denen sich Betroffene austauschen und Ratschläge geben können.

www.watchyourweb.de
Auf der Seite Watchyourweb erhalten Jugendliche zahlreiche Informationen zum Thema Datenschutz, Abzocke, Urheberrecht und soziale Netzwerke. Neben vielen Aufklärungsfilmen, die auch gut in den Unterricht integriert werden können, finden sich Tutorials zur Privatsphäreeinstellung unterschiedlicher sozialer Netzwerke.

www.medienpaedagogik-praxis.de
Im Medienpädagogik-Praxisblog finden PädagogInnen nicht nur zahlreiche Projektanleitungen zu allen möglichen Medien, sondern auch Tipps zu kostenloser Software für Medienproduktionen sowie App-Tipps.

www.jugendinfo.de/pass-auf-dich-auf
Die Seite der Polizei gibt Informationen und Hilfen zum Umgang mit Problemen im Internet. Dort können zahlreiche Materialien kostenlos bestellt werden.

www.schau-hin.info
SCHAU HIN! hilft Eltern und Erziehenden bei der Medienerziehung und gibt Antworten auf die Frage „Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Handy, Internet & Co. sinnvoll nutzt?".

 kinder-medienkompetenz.pdf
Der Ratgeber "Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie" informiert ausführlich über:

  • altersgerechte Medienangebote für Kinder
  • Tipps für einen strukturierten Medienkonsum
  • gemeinsame Mediennutzung im Familienleben
  • respektvollen Umgang online und offline
  • Datenschutz für Familien.


 

 

 

 

~

~

© contrastwerkstatt / fotolia.com