Mathematik
Mathematikunterricht in Thüringen
Seit 2011 gelten in Thüringen für Mathematik weiterentwickelte Lehrpläne. Zum Schuljahr 2014/15 wurden für Schüler
- der Klassenstufen 5 bis 10
- mit Realschulabschluss in der Einführungsphase der Thüringer Oberstufe
der Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Mathematik (2013) in Kraft gesetzt ( zum Lehrplan).
Die Lehrpläne basieren auf den Nationalen Bildungsstandards. Die Bildungsstandards im Fach Mathematik, in denen Kompetenzerwartungen formuliert sind, wurden auf Beschluss der Kultusministerkonferenz am 04.12.2003 bzw. am 15.10.2004 bzw. am 18.10.2012 in Kraft gesetzt:
Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)
Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)
Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)
Bildungsstandards Mathematik (allgemeine Hochschulreife)
Die Konzeption der Bildungsstandards impliziert, dass die dort ausgewiesenen Kompetenzen dauerhaft zur Verfügung stehen sowie flexibel, selbstständig und in einer Vielzahl von Kontexten einsetzbar sind.
Die Bundesländer haben sich zur regelmäßigen Überprüfung dieser bundesweit gültigen Bildungsstandards verpflichtet. Thüringen beteiligt sich an den zentralen nationalen Ländervergleichen in der Primar- und der Sekundarstufe sowie an internationalen Studien wie PIRLS, TIMSS und PISA. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen des Bildungsmonitorings werden
- Kompetenztest 3,
- Kompetenztest 6 und
- Kompetenztest 8
durchgeführt.
Nur die Überprüfung, inwieweit die Standards erreicht werden, ergibt noch keine Veränderung für den Unterricht.
"Auf nichts haben Lehrer so viel Einfluss wie auf ihren Unterricht. Sie sollten ihn nutzen."
(Prof. Dr. Andreas Helmke, DIE ZEIT 30/2005)
Zur Unterstützung für die Mathematiklehrerinnen und -lehrer bietet das Thillm zentrale Fortbildungen an. Ein jährlicher Höhepunkt sind die Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Schwerpunkte sind didaktisch-methodische Anregungen für kompetenzorientierten Unterricht. Dabei spielt auch der Einsatz elektronischer Werkzeuge eine wesentliche Rolle.
In den Schulamtsbereichen stehen Fachberater zur Verfügung. Verschiedene Arbeitsgruppen am Thillm erstellen Fortbildungs- sowie Unterrichtsmaterialien, die zum großen Teil in die Mediothek des Thüringer Schulportals eingestellt werden.