Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm «Neuland» von Anna Thommen zeigt einfühlsam und berührend, aber nie sentimental, den schwierigen Weg, den neuimmigrierte Jugendliche in ihren ersten zwei Jahren in der Schweiz zurücklegen müssen. Das Abschiednehmen von Freunden und Freundinnen in der Heimat, die schwierige Neuorientierung im neuen Umfeld, das Verarbeiten von schwierigen Biografien, das Verkraften von Rückschlägen, aber auch das Gefühl, es geschafft zu haben, sind Themen dieses Films. Wir lernen das Leben kennen, das neuzugezogene Jugendliche mitten unter uns führen und das uns doch fremd ist. Daraus ergibt sich die Chance, die eigenen Vorstellungen und Meinungen kritisch zu überdenken und vielleicht zu revidieren. Das vorliegende Material dient der Vor- und Nachbereitung eines Kinobesuches. Es beinhaltet Lesetexte, Ideen und Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Auseinandersetzung mit dem Filmstoff.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Inhalt Der erste Teil des Filmheftes umfasst verschiedene Lesetexte, die einerseits den Pädagoginnen und Pädagogen Hintergrundinformationen liefern, andererseits aber auch vielfältig im Unterricht eingesetzt werden können. Insbesondere die kurzen Texte von Jugendlichen der Filmklasse sowie der Artikel der «Basler Zeitung» helfen, die besondere Situation der neuzugezogenen Jugendlichen zu reflektieren.
Die Teile 2 bis 4 enthalten vielfältige Ideen und Aufgabenstellungen zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs. Dabei ist nicht gedacht, dass sämtliche Materialien in den Klassen bearbeitet werden sollten. Vielmehr wählen die Lehrerinnen und Lehrer jene Aufgaben aus, die ihnen geeignet für ihre Klassen erscheinen. Oder sie lassen sich durch die Materialien zu eigenen Aufgabestellungen anregen.
Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und eignen sich daher für die einzelnen Schulstufen mehr oder weniger. Am Ende der Kapitel 1, 2 und 4 befinden sich Links zu Websites, die bei Recherchen behilflich sein können oder eine Vertiefung in die Thematik erlauben.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Materialien und Hinweise zum Kinobesuch mit Kindern und Jugendlichen bzw. zum Filmeinsatz in der pädagogischen Arbeit. Neben umfassenden Handreichungen betrifft dies auch Filmhefte.