Um eine zündende Geschäftsidee zu finden, ist Kreativität gefragt. Wie wichtig das sein kann, um für ein anstehendes Problem eine Lösung zu finden, zeigt diese GründerKlasse-Ausgabe - inklusive Anleitungen zu Kreativitätstechniken für unterschiedliche Aufgaben- oder Problemstellungen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung
Inhalt Mit Unternehmergeist sind nicht allein die typischen Merkmale des aktiven Entrepreneurs gemeint, der Gewinnchancen wittert, Geschäftsideen entwickelt und diese Ideen in die Tat umsetzt. Dazu kommen ganz wichtige Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften, die Unternehmergeist ausmachen: nicht zuletzt Kreativität.
Wie man Kreativität fördern kann, zeigt die die GründerKlasse 9 durch: - Was ist Kreativität? - Möglichst viele Ideen finden: Brainstorming und Brainwriting - Bestehende Ideen verfeinern: Merkmalsauflistung und Morphologischer Kasten - Blockaden überwinden: Reizwortanalyse und Kopfstand-Methode - Ideen aus verschiedenen Perspektiven prüfen: 6-Hüte-Methode, Identifikationsmethode, Walt-Disney-Methode - Kreativitätstests
Serienbeschreibung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt im Rahmen der Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“ einen neuen Wirtschaftsbereich für Schülerinnen und Schüler vor. Ziel des neuen Bereichs ist es, bei jungen Menschen Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken und ihnen Möglichkeiten einer beruflichen Selbstständigkeit sowie unternehmerische Qualitäten zu vermitteln. Dafür stellt die Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“ ein gebündeltes Online-Angebot zum Thema Wirtschaftswissen und Unternehmertum ins Netz. Die Plattform unterstützt bereits Lehrerinnen und Lehrer bei der ökonomischen Bildung im Unterricht und bei der Durchführung wirtschaftsorientierter Projektarbeit.
Die Publikationsreihe „GründerKlasse“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer. Sie vermittelt ihnen, auf welchen methodischen Wegen sie Unternehmergeist-Projekte sowohl im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich durchführen können und wer sie dabei unterstützt.