Inhalt Kleider machen Leute Dieser Satz klingt vielleicht altmodisch, aber er steckt voller Wahrheit. Ob wir wollen oder nicht: Unser Outfit sagt oft mehr über uns, als wir denken. Im Berufsleben kann es sogar entscheidend sein, wie wir auftreten. Nicht nur, weil es Vorschriften gibt, sondern auch, weil Kleidung zeigt, wie wir uns selbst und unseren Job sehen. Eine kleine Geschichte von mir zu diesem Thema: Ich habe mich mit Mitte 20 bei einem Unternehmen beworben und mich, so wie es mir beigebracht wurde, für das Gespräch in Schale geworfen. Ich zog mein bestes Hemd an, kämmte mir die Haare und gab mir größte Mühe, möglichst seriös auszusehen. Das Gespräch lief gut und ich bekam die Zusage, ein paar Jahre später sprach ich aber mit einer Kollegin, die im Büro nebenan saß und sich an diesen Tag zurückerinnerte: „Ich habe nur gesehen, dass da jemand im weißen Hemd zum Bewerbungsgespräch kam und dachte mir: den nehmen die nie und nimmer! Das ist doch viel zu schick!“ Die Vorstellung, welche Kleidung für welchen Beruf und welches Umfeld passend ist, kann also durchaus variieren. Deshalb schauen wir uns in dieser Ausgabe Berufe genauer an, in denen der Dresscode eine wichtige Rolle spielt. Damit es dir nicht wie mir geht, der beinahe ins Garderoben-Fettnäpfchen getreten wäre. Warum trägt man in manchen Jobs Anzug oder Kostüm, während in anderen ein Hoodie völlig okay ist? Was bedeuten Uniformen, Arbeitskleidung oder bestimmte Styles für die tägliche Arbeit? Und: Wie viel Freiheit bleibt eigentlich, um den eigenen Look einzubringen? All das und mehr findest du auf den nächsten Seiten. Viel Spaß beim Lesen unserer Job-Modenschau! Chris Sommer-Blumenstein
Serienbeschreibung Mit WiYou.de ist für Jugendliche, Unternehmen/Wirtschaftsverbände, Bildungsträger und öffentliche Verwaltung/Institutionen eine neutrale Plattform geschaffen, die interaktiv praxisnahe Berufsinformationen, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung in jugendgerechter Sprache und Gestaltung für Jugendliche aufarbeitet. Thüringens Jugendliche werden durch Informationen aus „erster Hand“ in ihrer Berufswahlkompetenz deutlich gestärkt. Insgesamt leistet WiYou.de einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation im Freistaat – wir unterstützen Jugendliche bei der Entscheidung, hier in Thüringen zu bleiben, ihre beruflichen Chancen zu entdecken und zu nutzen.