Da elektrische Stromnetze keine Energie speichern können, muss zu jedem Zeitpunkt so viel Strom erzeugt werden, wie auch verbraucht wird. Dazu wird täglich der Bedarf prognostiziert. Trotzdem kann es zu überraschendem Mehr- oder Minderverbrauch kommen. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt Da elektrische Stromnetze keine Energie speichern können, muss zu jedem Zeitpunkt exakt genau so viel Strom erzeugt werden, wie auch verbraucht wird. Dazu wird jeden Tag der Leistungsbedarf aller Verbraucher prognostiziert. Trotzdem kann es zu überraschendem Mehr- oder Minderverbrauch kommen. Zum Beispiel, wenn ein Großteil der Deutschen zeitgleich in die Küche rennt, weil Halbzeitpause im WM-Finale ist. Dann springen plötzlich Millionen von Kühlschränken und Elektroherden gleichzeitig an und verbrauchen Unmengen Strom. Oder es herrscht plötzlich eine totale Flaute, und die Windräder können keinen Strom mehr produzieren. Aber wie wird diese Veränderung festgestellt? Mithilfe der Netzfrequenz.
In allen europäischen Kraftwerken drehen sich die Generatoren mit der gleichen Geschwindigkeit. Nämlich 50 Mal pro Sekunde. Sie erzeugen so einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz. Das ist die sogenannte Netzfrequenz. Wenn mehr oder weniger Strom verbraucht wird als eingespeist wird, ändert sich im gesamten Stromnetz die Netzfrequenz. Um diesen Lastwechsel kurzfristig abzufangen, hilft ein physikalisches Gesetz: Denn wenn die Netzspannung sinkt, verlangsamen sich auch die Generatoren in den Kraftwerken. Automatisch sorgt dann ein Primärregelsystem dafür, dass die Turbinen mehr Dampf bekommen und die Generatoren wieder mit 50 Hertz rotieren. Damit dies in Sekunden geschehen kann, halten die Kraftwerke dafür einen Teil ihrer Leistung zurück, um bei Bedarf ihre Leistung erhöhen zu können. Dauern die Abweichungen länger als 15 Minuten an, übernehmen andere Kraftwerke die Ausgleichleistung, und die Primärkraftwerke können ihre Produktion in den Normalbereich zurückfahren.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz "CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon "CC BY 4.0" stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.