Die Zirbeldrüse reguliert über die Melatoninausschüttung den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers. Wenn es dunkel wird und kaum mehr Licht auf die Augen trifft, schüttet sie Melatonin aus. Der erhöhte Melatonin-Spiegel macht uns müde. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt Bei Helligkeit nehmen die Rezeptoren auf unserer Netzhaut Licht auf und die Produktion des Hormons Melatonin wird unterdrückt. Dafür ist ein komplexes Steuerungsorgan in unserem Gehirn verantwortlich. Die Zirbeldrüse reguliert über die Melatoninausschüttung den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers. So schüttet sie, wenn es dunkel wird und kaum mehr Licht auf die Augen trifft, Melatonin aus.
Der erhöhte Melatonin-Spiegel macht uns müde, senkt Appetit, Körpertemperatur und Blutdruck. Das gilt nicht nur für den Menschen, sondern funktioniert ähnlich bei fast allen Wirbeltieren. Besonders gut untersucht sind in dieser Hinsicht Fische. Schon kleine Lichtmengen senken ihren Melatonin-Spiegel. Und das wiederum beeinflusst ihr Wachstum, ihre Immunabwehr und Fortpflanzung. Sie sind daher besonders von nächtlichem Kunstlicht betroffen.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz "CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon "CC BY 4.0" stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.