Die Bundesländer haben sich im Rahmen der Entwicklung der gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder auf eine gemeinsame Struktur im schriftlichen Abitur Mathematik ab 2024 geeinigt. Das verwendete Formeldokument steht auf den Internetseiten des IQB zum Download bereit (https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/mathematik). Ergänzende Informationen hierzu siehe weiter unten bei "Didaktische Anmerkungen" unter "Weitere Informationen anzeigen". Zu Beginn des Schuljahrs 2022/23 werden in zentral-regionalisierten Fortbildungen die Orientierungsaufgaben für die Abiturprüfungen Mathematik ab 2024 (erhöhtes und grundlegendes Anforderungsniveau) und die Verwendung dieses Formeldokuments vorgestellt.
Didaktische Anmerkungen Das verwendete Formeldokument steht auf den Internetseiten des IQB zum Download bereit (https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/mathematik <https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/mathematik> ).
Das Dokument stellt keine Formelsammlung im klassischen Sinn dar; insbesondere werden im Allgemeinen Bezeichnungen nicht erklärt und Voraussetzungen für die Gültigkeit von Formeln nicht genannt. Das Formeldokument sollte bewusst zum Gegenstand des Unterrichts gemacht werden.
In Thüringen wird ab dem Schuljahr 2023/2024 in der Abiturprüfung Mathematik ausschließlich dieses „Dokument mit mathematischen Formeln“ – neben dem jeweiligen digitalen Hilfsmittel – eingesetzt. Die bis jetzt in der Abiturprüfung Mathematik verwendeten Tafelwerke/Formelsammlungen dürfen dann nicht mehr verwendet werden.
Die Möglichkeit der Verwendung von Tafelwerken/Formelsammlungen im Unterricht wird durch diese o. g. Regelung nicht berührt.