MEDIENBILDUNG - Übersicht
Wir leben in einer Kultur der Digitalität |
📍Der Einsatz digitaler Medien für Kommunikation, Ausdruck, (Selbst-) Organisation, Wissenserwerb, Lernen oder Zeitvertreib ist mittlerweile so selbstverständlich, dass von einer Kultur der Digitalität gesprochen wird. Mit den voranschreitenden Automatisierungs- und Digitalisierungsprozessen werden Arbeit und Freizeit immer selbstverständlicher mit digitalen Medien gestaltet. 📍Die rasante Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen beeinflusst maßgeblich den Arbeitsmarkt, sodass der Fokus frühzeitig auf eine gewinnbringende Unterstützung dieser Dienstleistungen anstatt auf ein Wettrennen „Mensch gegen Technik“ gelegt werden muss. 📍Teilhabe und auch Teilgabe wird zunehmend stärker von Medienkompetenzen abhängig sein.
|
Die Arbeitswelt fordert zunehmend informatische und Medienkompetenzen |
📍Das Future-Skills-Framework von Stifterverband und McKinsey & Company ist ein Konzept, das die wichtigsten Kompetenzen identifiziert, die in der Arbeitswelt der Zukunft entscheidend sein werden. Ziel des Frameworks ist es, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Individuen dabei zu unterstützen, sich gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation und der sich wandelnden Arbeitsmärkte vorzubereiten. 📍Das Framework definiert "Future Skills" als Fähigkeiten, die über reine Fachkompetenzen hinausgehen und die Beschäftigungsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten und komplexen Welt sichern. (Vgl.: https://www.stifterverband.org/bildung-kompetenzen/future-skills-verankern) |
![]() |
|
![]() |
404 INFORMATION NOT FOUND - INFORMATIONS- UND NACHRICHTENKOMPETENZ IM NETZ22. Mai 2025, 09:00 - 16:00 Uhr Landessportschule Bad Blankenburg Der Fachtag - organisiert von TLM, ThILLM und der LZT - widmet sich diesen Herausforderungen und bietet Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften praxisnahe Unterstützung. |
![]() |
SAFE THE DATE:
|
![]() |
MEDIENPÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNGSSEMINARE FÜR THÜRINGER LEHRKRÄFTE 2025 (EINE KOOPERATION ZWISCHEN THILLM UND TLM)Schule ist ein Lernort für Medienbildung: Medienkunde, Medienpass, Medienbildungskonzepte, praktische Medienarbeit und noch einige andere Schlüsselbegriffe stehen Pate für die Aufgabe von Schule, sich mit Medien auseinanderzusetzen. Lehrerinnen und Lehrer sind dabei Dreh- und Angelpunkt. Nur wenn sie sicher und kompetent mit den Medien umgehen und ihre Handhabung pädagogisch einschätzen können, kommen die Chancen und Möglichkeiten der Medienarbeit zum Tragen. Deshalb gehen in den Schwerpunkt bei den Medienpädagogischen Qualifizierungsseminaren 2025 ist die Informations- und Nachrichtenkompetenz im Klassenzimmer Die Fortbildungen sind modular aufgebaut. In den daran anknüpfenden Praxismodulen erwerben sie praktische, technische und gestalterische Fertigkeiten im Umgang mit Das Basismodul fand am 05. März statt. Anmeldung und weitere Informationen zum Praxismodul I vom 31. März - 02. April 2025 (für Lehrkräfte der Klassenstufen 4-6) Anmeldung und weitere Informationen zum Praxismodul II vom 31. März - 02. April 2025 (für Lehrkräfte ab Klassenstufe 7)
|
Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka