Phase 3 - amtseinführende Qualifizierung (Verbindliches Fortbildungsangebot)
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Schulleiter*innen und Stellvertreter*innen aller Schularten in den ersten drei Jahren nach Amtsübernahme. Die Teilnahme ist verbindlich.
Ziel:
Das spezifisches Ziel besteht darin, die Schulleitungen bei der Erlangung von Handlungskompetenzen bzw. Handlungssicherheit in ihrem neuen Tätigkeitsfeld zu unterstützen.
Inhalte:
Die Inhalte orientieren sich am Entwicklungsbedarf und den Lernzielen des einzelnen Teilnehmers. Der Lernprozess berücksichtigt besonders pädagogische Fallbeispiele, die sich aus täglichen Arbeit und Rolle des Schulleiters ergeben.
Methoden:
Die Qualifizierung ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Teilnehmer- und Prozessorientierung sowie Transfersicherung. Deshalb werden die Methoden vorrangig auf Trainingseinheiten, kollegiale Fallberatung, Netzwerkarbeit, Lernpartnerschaften, Präsentationen und Coaching ausgerichtet sein.
Organisation:
Neu beauftragte bzw. bestellte Schulleiter*innen und Stellvertreter*innen werden vom Thillm angeschrieben. Des Weiteren können Abteilungsleiter*innen oder Mitglieder der erweiterten Schulleitung sich über freie Fortbildungsplätze informieren. Die Qualifizierung erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und umfasst 25 Fortbildungstage. Um Kontinuität zu sichern, ist der Besuch von fünf Qualifizierungstagen pro Schuljahr nachzuweisen. Die Teilnehmer arbeiten in festen Lerngruppen und werden von Prozessmoderatoren begleitet.
Module:
Modul 1 | Führungsrolle und Selbstverständnis von Schulleitung |
Modul 2 | Kommunikation, Kooperation und Moderation |
Modul 3 | Schulorganisation, Verwaltungsaufgaben und Dienstrecht |
Modul 4 | Arbeitsorganisation, Gesundheitsmanagement und Stressprävention |
Modul 5 | Schulentwicklung und Organisationsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung |
Modul 6 | Qualitätssicherung auf der Basis einer schulischen Feedback- und Evaluationskultur |
Modul 7 | Personalentwicklung und Personalmanagement |
Modul 8 | Unterrichtsentwicklung |
Modul 9 | Schule und Recht |
Modul 10 | Schule im gesellschaftlichen, bildungspolitischen und internationalen Kontext |