In der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul ist ein Forscher- und Entdeckerraum für Schüler*innen entstanden, der insbesondere den fächerübergreifenden Unterricht bedient und das Bildprogramm der Herderkirche vermittelt. Modul 3 (ab Klasse 10) nutzt den Raum als Impulsgeber für forschende und kreative Aktionen im Stadtraum Weimars und seiner wissenschaftlichen Bibliotheken (forscherraum-herderkirche-weimar.de). Im Forscher- und Entdeckerraum findet man eine der Orientierung dienenden zentralen Säule, 90 Schubkästen mit Impuls- und Aufgabenmaterial in Text und Bild. Diese Materialien werden durch Lehrer-Handreichungen und weiterführende Aufgabenstellungen zur Nachbereitung und Einbettung in den Heimatschulen ergänzt, die auf der Internetseite verfügbar sind.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule ((ab Klasse 10)),
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Deutsch
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke -> Formen der Weltauffassung, Religion
- Ethik
- Religion
- Bildende Kunst
Schlagworte:
Außerschulische,
Lernorte,
Thüringen,
Weimar,
Exkursion,
fächerübergreifender Unterricht,
Bibel,
Kirche,
Renaissance,
Reformation,
Aufklärung,
Weimarer Kinderbibel,
Suchspiel,
forschendes Lernen,
Martin Luther,
Lucas Cranach,
Johann Gottfried Herder
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Dreyer Dr. Annette Seemann Dipl.-Ing. Sigrun Lüdde
Projektträger: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Idee, Konzeption, Modellbau: Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar Magdalena Manon Berger Isabel Kaminski Maja-Friederike Menzel Alina Isabel Mueck
Weitere Informationen über Partner und Förderer sind im Impressum der Handreichungen zu finden.
Herausgeber Literarische Gesellschaft Thüringen, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Weimar, Bauhaus-Universität Weimar.
Weitere Informationen über Partner und Förderer sind im Impressum der Handreichungen zu finden.
Inhalt Gesucht ist ein Thema für eine Facharbeit oder einen Anlass für eine Bildungsreise mit einer Klasse oder einem Kurs zu unterschiedlichen Fragen und Problemstellungen, die sich der Renaissance, Reformation und/oder Aufklärung widmen? Dann ist man im Forscher- und Entdeckerraum der Stadtkirche Weimar genau richtig. Hier findet man viele Impulse, Aufgabenstellungen, wissenschaftliche wie bildnerische Anregungen zur Annäherung an vielfältige Themen, die zur Arbeit in Gruppen oder allein gewählt werden können. Man taucht ein in den Denkkosmos Herderkirche, begegnet Fragen und Problemen der damaligen Zeit, die noch heute aktuell sind. Man findet Zugänge zum Zeitgeschehen der vergangenen Jahrhunderte, die unerwartet nah mit dem eigenen Leben verwoben sind. Vielleicht findet man auch einen ganz eigenen Zugang, eine noch nicht beachtete Fragestellung, die relevant sein könnte und erweitert damit den Denkkosmos Herderkirche.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Lehrende und Gruppenleiter, die den Besuch des Forscher- und Entdeckerraumes mit einer Lerngruppe planen, sind angehalten, den Forscher- und Entdeckerraum im Vorfeld selbst zu besuchen bzw. sich intensiv mit dem Lehrermaterial auseinanderzusetzen, um Fragen vorab klären zu können.