Chicken schicken – Fleischproduktion und -konsum verbindet Europa und Afrika: In den vergangenen Jahren wurde z.B. immer mehr Geflügelfleisch aus Europa in afrikanische Länder exportiert. Dies hat weitreichende Folgen, für die Menschen vor Ort, die Kleintierhaltung betreiben und mit den günstigen Preisen aus Europa nicht mithalten können und auch für die Umwelt. Dies greifen die Hintergrundinformationen auf. In den Arbeitsblättern wird der Geflügelexport in afrikanischen Ländern problematisiert und die Schüler*innen können einen Infoflyer über Fleisch und Klimawandel erarbeiten.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (Sekundarstufe I und II)
Sachgebiete:
- Politische Bildung -> Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen -> Armut, soziale Unterschiede
- Politische Bildung -> Politikfelder -> Internationale Beziehungen -> Dritte Welt, Entwicklungspolitik
- Ethik -> Konflikte und Konfliktregelung -> Gesellschaftliche Konflikte
- Hintergrund: Der Konsum von Fleisch wird kritisch betrachtet und die Zusammenhänge und die Folgen der globalen Fleischproduktion werden erläutert. Ergänzende Hinweise und Links helfen bei der individuellen Vorbereitung des Unterrichts. Der Text kann mit den Schüler*innen gemeinsam gelesen werden.
- Arbeitsblätter: Die Aufgaben und Fragen thematisieren den Konsum von Fleisch, die Auswirkungen auf den Klimawandel sowie den Hähnchenhandel nach Afrika. Es können verschiedene Methoden benutzt werden. Ergänzende Hinweise helfen bei der individuellen Vorbereitung des Unterrichts.
- Role Model: Bilphena Yahwon ist Vegetarierin und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit und wehrt sich gegen das Vorurteil, dass „echte“ Afrikaner*innen Fleisch essen.
- Projektbeispiel: Das Hunger Projekt e. V. unterstützt den Aufbau von Hühnerfarmen in Äthiopien.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet sorgfältig konzipierte Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen rund um Afrika, herausgegeben vom Gemeinsam für Afrika e. V. Die Hefte umfassen differenzierte Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht und jede Menge Aktionsideen für Schüler und Schülerinnen, um selbst aktiv zu werden. Die Inhalte orientieren sich an den Kompetenzanforderungen für globales Lernen. Die Aufgaben sind klassenstufen- und fächerübergreifend konzipiert. Die Schulmaterialien können heruntergeladen oder als Printmaterialien beim Herausgeber (siehe "Externe Links") bestellt werden.