Veranstaltungsdaten

Den Begriff "Rasse" überwinden - Die Jenaer Erklärung in der (Hoch-)Schuldidaktik
Veranstaltungs-Nr.: 227100501

Inhalt/Beschreibung

Der aktuelle gesellschaftliche Diskurs verdeutlicht Brüche zwischen diversen sozialen Gruppen und zeigt oft Widersprüche mit dem wissenschaftlichen Kenntnisstand auf. Auch in der (Hoch-)Schule kommen Lehrende und Studierende nicht umhin, zu erkennen, dass Heranwachsende zunehmend mit an-tidemokratischen, verschwörungstheoretischen​ und menschenverachtenden Ansichten in der analogen sowie digitalen Welt konfrontiert werden. Deutlich wird dabei bspw. die wissenschaftsfeindliche Flexibilität der Ideologie des Rassismus in seiner steten und beharrlichen Negation moralischer Werte. Allein hier bedarf es eines Wissenstransfers in Hochschule, Schule und Öffentlichkeit sowie einer offenen Debatte, denn mit Überlegungen zur Streichung des Begriffes Rasse allein ist es nicht getan - schließlich ist dieser vermeintlich biologische Terminus das Ergebnis eines zugrundeliegenden sozialen Konstruktes. Das zu erkennen ist wesentlich, will man Rassismen bzw. gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit präventiv begegnen. Prävention kann jedoch erst dann nachhaltig sein, wenn der Wissenschafts-Praxis-Trans​fer als Beitrag zum lebenslangen Lernen gelingt.
Die Veranstaltung, die in Kulturbeiträgen, Vorträgen, Workshops und Exkursionen verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten antirassistischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit beleuchtet, richtet sich daher an Studierende und (Hoch-)Schullehrkräfte aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte registrieren Sie sich unter:
- für Thüringer Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen auf der Seite des Thüringer Schulportales
- für Studierende, Hochschullehrkräfte und Interessierte auf der Seite der AG Biologiedidaktik der FSU Jena

Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Biologie, fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Grundschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Dr. Karl Porges, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Isabelle Kutting, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena * Dr. Georgy Levit, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena * Christian Molitor, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena * Alexandra Porges, Freie Ganztagsgrundschule Anna Amalia * Steffi von dem Fange, Erfurt

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Hybrid-Veranstaltung (virtueller Raum und Exkursionsangebote)

Alle Veranstaltungen


227100501 - 23.09.2021 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Den Begriff "Rasse" überwinden - Die Jenaer Erklärung in der (Hoch-)Schuldidaktik


Untergruppen

Anmeldeblock: 1
Plenarvortrag 1 "Keynote: Psychologische Erklärungen für die Entstehung von Vorurteilen und Möglichkeiten der Prävention"
Zeitraum:23.09.2021 09:30 Uhr - 10:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in: Prof. Dr. Andreas Beelmann (Direktor des KomRex, FSU Jena)
Anmeldeblock: 2
Workshop 04 ""Schule der Vielfalt - Schule mit Mut". Die aktive Auseinandersetzung mit Rassismus bereits in der Grundschule (Grundschule alle Fächer, Schulleitungen)"
Zeitraum:23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:Alexandra Porges (Schulleiterin, Anna-Amalia-Grundschule in Weimar)
Workshop 02 "Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus (Schulleitungen, alle Fächer)
"
Zeitraum:23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:Stephan J. Kramer (Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen)
Workshop 03 "Ernst Haeckel, Nikolai Mikloucho-Maclay und die Anfänge des wissenschaftlichen Antirassismus (u. a. Geografie, Biologie, Ethik, Russisch, Geschichte)"
Zeitraum:23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:PD Dr. habil. Georgy S. Levit (AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena)
Workshop 05 "Fachdidaktik trifft auf Wissenschaftsgeschichte. Zu den (bio-)historischen Wurzeln der Jenaer Erklärung (u. a. Biologie, Geschichte, Ethik, Religion, Sozialkunde)"
Zeitraum:23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena)
Workshop 07 "Mit "Rasse" Rassismus überwinden? - Die rechtswissenschaftliche Perspektive auf einen überkommenden Begriff"
Zeitraum:23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:Isabelle Kutting und Naziar Amin
Workshop 01 "Rassismuskritische Bildungsarbeit (Schulleitungen, alle Fächer)"
Zeitraum:23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:Dr. Danny Michelsen & Jan Batzer (KomRex, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena)
Workshop 06 "Sozialpsychologische Motive von Einteilung der Menschen in "Rassen" und Rassismus (Schulleitungen, alle Fächer)"
Zeitraum:23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:Prof. Dr. Ulrich Kattmann (Uni-versität Oldenburg)
Anmeldeblock: 3
Plenarvortrag 2 "Abschlussvortrag: Gibt es eine genetische Grundlage für menschliche Rassen?"
Zeitraum:23.09.2021 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)
Dozent/in:Prof. Dr. Johannes Krause (Direktor am Max-Planck-Institut, Leipzig)
Anmeldeblock: 4
Denkanstöße 03 "Exkursion 3: Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung. Eine Auseinandersetzung mit "Euthanasie"-Verbrechen und der Shoah"
Zeitraum:23.09.2021 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dozent/in:Lisa Caspari & Rebekka Schubert (Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz, Erfurt)
Denkanstöße 04 "Exkursion 4: Gesellschaft, Kultur und Diversität: Wie wir wurden, was wir sind"
Zeitraum:23.09.2021 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dozent/in:Dr. Sabine Ziegler (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Jena)
Denkanstöße 02 "Exkusion 2: Mechanismen der Ausgrenzung jüdischen Lebens - Biographiearbeit anhand von Stolpersteinen"
Zeitraum:23.09.2021 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dozent/in:Steffi von dem Fange (Lernort Weimar e. V.)
Denkanstöße 01 "Exkursion 1: Partizipative Bildungsarbeit - Gedenkweg Buchenwaldbahn"
Zeitraum:23.09.3021 16:00 Uhr - 23.09.2021 17:30 Uhr
Dozent/in:Christian Molitor (Förderverein Gedenkstätte Buchenwald e. V.)

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

23.09.2021
08:30 bis 17:30 Uhr


Dauer: 9 Stunden

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.