Veranstaltungsdaten

Qualifizierungsmaßnahme "Fachunterricht an der berufsbildenden Schule sprachsensibel gestalten"
Veranstaltungs-Nr.: 215150201

Inhalt/Beschreibung

Ausgangssituation
Jugendl​iche treten mit unterschiedlich ausgeprägten sprachlich-kommunikativen Kompetenzen in die Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen ein. Die Schulen sind gehalten, im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung an die Kompetenzprofile der Lernenden anzuknüpfen. Im Sinne einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz müssen berufssprachliche Kompetenzen entwickelt werden.
Fachliches Lernen ist im Unterricht sehr stark an sprachliches Handeln gebunden. Sprache - in Form von Bildungs- und Fachsprache - wird in allen Lernfeldern und Fächern benötigt, um über Fachinhalte zu kommunizieren: Die Schülerinnen und Schüler müssen zum Beispiel Zusammenhänge erklären, Fachtexte lesen, Präsentationen darbieten, Kundengespräche führen sowie Protokolle und Dokumentationen verfassen können.
Die Sprachkompetenzen der Lernenden wirken sich unmittelbar auf das fachliche Lernen und die Leistungen aus. Deshalb steht jeder Unterricht in der Verantwortung, einen Beitrag zur systematischen Entwicklung bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen zu leisten. Dies trifft in besonderem Maße für Jugendliche mit Migrationshintergrund zu, deren Sprachkompetenzen oftmals nicht ausreichend ausgeprägt sind.
Zur Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer an Thüringer berufsbildenden Schulen wird folgendes Angebot zur Professionalisierung unterbreitet:
Fachunterricht an der berufsbildenden Schule sprachsensibel gestalten

Ziele der Qualifizierung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
 sprachliche Herausforderungen erkennen und berücksichtigen,
 Unterr​ichtsaktion sprachförderlich gestalten,
 Aufgaben und Übungen sprachförderlich gestalten,
 Prüfungsanfo​rderungen transparent machen,
 Unterricht sprachsensibel planen
und entwickeln ihre Sprachbewusstheit und Reflexionsfähigkeit.

Um​fang und Inhalte
Die Qualifizierung erfolgt in insgesamt 68 Stunden und umfasst die folgenden Inhalte:
 sprachliche Herausforderungen und Handlungsfelder im Fachunterricht,
 Fach- und Bildungssprache,
 Förder​ung der Kommunikationsprozesse im Unterricht,
 Gesprächsfü​hrung,
 Sprachförderung durch kooperative Lernformen,
 Analyse, Überarbeitung und Konzeption von Aufgabenstellungen,
 Prü​fungsstrategien und Prüfungsaufgaben,
 Planung und Beobachtung von Unterricht mit Planungsrastern.

Einzelne Inhalte werden von den Teilnehmenden über eine Online-Plattform vertiefend bearbeitet.

Zu erbringende Leistungen
Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen aktiv an den Präsenzveranstaltungen teil, erfüllen Arbeitsaufträge in Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen sowie auf der Online-Plattform und bearbeiten eine Portfolioaufgabe.

Zerti​fizierung
Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einem Zertifikat ab.


Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Gymnasium, Regelschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Kurs
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Anne Vogelgesang, Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Katrin Nowaczyk, ThILLM

Alle Veranstaltungen


215150201 - 10.01.2020 - Bildungshaus St. Ursula, Katholische Heimvolkshochschule, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Qualifizierungsmaßnahme "Fachunterricht an der berufsbildenden Schule sprachsensibel gestalten"


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

10.01.2020
09:30 bis 15:30 Uhr


Dauer: 7 Stunden

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Ursula, Katholische Heimvolkshochschule, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.