Veranstaltungsdaten

Textarbeit und Bildeinsatz im Lateinunterricht
Veranstaltungs-Nr.: 195600801

Inhalt/Beschreibung

2. August 2018
Charakterköpfe - Griechen und Römer im Porträt
Gesichter der Macht - Was steckt hinter der Maske?

Antike Porträts können dem Betrachter wichtige Fragestellungen vor Augen führen, die heute aktueller denn je sind. Es geht dabei um die Darstellunge von Personen des antiken öffentlichen Lebens im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremddarstellung.



10. November 2018
Texte leben von der inneren Anschauung und Veranschaulichung. Der Leser muss die Möglichkeit haben, sich die Inhalte der Texte vorzustellen und dabei eigene Vorstellungen und die Anregungen des Textes voneinander zu trennen und schließlich wieder zu verbinden. Bilddokumente sind zunächst eine äußere Veranschaulichung, aber sie sind eine eigenständige Interpretation. Sie wirken bei der inneren Veranschaulichung mit und helfen, Texte besser zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Umgekehrt können auch eigene Zeichnungen und Gemälde der Schüler ihr Textverständnis dokumentieren oder ihre Textinterpretation ausdrücken.
Nicht alles darf dabei festgelegt werden, aber einige methodische Leitlinien können helfen und nützlich sein, insbesondere solche, die die Schülerinnen und Schüler selbst anwenden können und solche, die Text- und Bildarbeit verbinden und zur persönlichen Auseinandersetzung mit Text und Bild verhelfen.

Der erste Teil des Vortrags soll einige Grundsätze und Methoden darlegen und dies an Beispielen aus der Lehrbuchphase und der Lektürephase verdeutlichen. Der zweite Teil soll dies an weiteren Beispielen vertiefen.
Beispiele zu: Caesar; Livius (Lucretia, Horatier); Nepos (Hannibal), Tacitus (Senecas Tod); Vergil (Aeneis-Ende); Liebeselegie und Metamorphosen (Das Goldene Zeitalter, Pyramus und Thisbe), Plinius (Vesuvbriefe).


Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Latein
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Cornelia Eberhardt, Thillm
Dozenten:Prof. Dr. Hans-Joachim Glücklich, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen


195600802 - 02.08.2018 - Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Charakterköpfe - Griechen und Römer im Porträt Gesichter der Macht - Was steckt hinter der Maske?

195600801 - 10.11.2018 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Textarbeit und Bildeinsatz im Lateinunterricht


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

10.11.2018
09:30 bis 16:00 Uhr


Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Thüringer Altphilologenverband, Friedrich- Schiller-Universität Jena, 6092, Fürstengraben 1, 07743 Jena