Schule in Verantwortung: kompetenter Umgang mit Fremdenfeindlkichkeit, Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.
Veranstaltungs-Nr.: 172800104
Inhalt/Beschreibung
Diskriminierende, fremdenfeindliche und rassistische Verhaltensweisen nehmen in unserer Gesellschaft deutlich zu. Dies zeigt sich z.B.in fremdenfeindlichen Anschuldigungen in den sozialen Netzwerken oder in der Ausgrenzung von Mitschülern mit Migrationshintergrund durch Schüler oder Eltern.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sollen praktische und theoretische Aspekte des Umgangs mit Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Schule thematisiert und erprobt werden.
Vorurteilsbewusste Bildung, Stärkung der Zivilcourage und die Förderung der Bereitschaft zum demokratischen Diskurs sind wichtige Aspekte einer demokratischen Bildung und Aufgabe jeder Schule. Daneben stehen Schulen selbst vor der Herausforderung, sich als Organisation interkulturell und demokratisch weiterzuentwickeln. Auch hierfür gebgen die Veranstaltungen Impulse.
Diese Reihe findet in Kooperation mit dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie , Toleranz und Weltoffenheit "Denk bunt" statt.
Die Fortbildungsbausteine sind Einzelveranstaltungen, die unabhängig voneinander besucht werden können. Sie bieten immer Anstoß zur Schulentwicklung. Die Berater für Schul- und Unterrichtsentwicklung können diese Reihe ebenfalls zur eigenen Professionalisierung nutzen.
Schwerpunkte:
Professionalisierung von Pädagogen, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Demokratieerziehung, Toleranz,
Willkommenskultur an Thüringer Bildungseinrichtungen, Interkulturalität, Inklusion
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Gewaltprävention |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie Partner des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit kennen, die mit vielfältigen Angeboten auch in Ihrer Schule kostenfrei aktiv werden können. |
|