Veranstaltungsdaten

Das Besondere von Praktika schulpflichtiger Jugendlicher nichtdeutscher Herkunftssprache und wie Akteur*innen der Beruflichen Orientierung mit dieser Besonderheit umgehen sollten
Online M1 Interkulturelle Aspekte in den arbeitsweltlichen Erfahrungen

Veranstaltungs-Nr.: 246230101

Inhalt/Beschreibung

Im Mittelpunkt der vorliegenden Fortbildungen steht der Erwerb arbeitsweltlicher Erfahrungen von Schüler*innen nichtdeutscher Herkunftssprache in Praktika, Arbeitserprobungen und ähnlichem.
Was ist dabei besonders? Wie kann dieses Besondere durch die Akteur*innen der Beruflichen Orientierung und Pädagog*innen im Interesse der Schüler*innen nichtdeutscher Herkunftssprache und der Unternehmen konstruktiv aufgenommen werden?
Ziele dieser Fortbildungen sind:
•zu zeigen, wie man Schüler*innen nichtdeutscher Herkunftssprache zu ersten richtigen arbeitsweltlichen Erfahrungen verhilft.
•zu reflektieren, welche besonderen Anforderungen Schüler*innen nichtdeutscher Herkunftssprache im Kontext des Sammelns arbeitsweltlicher Erfahrungen gegenüberstehen.
•zu zeigen, wie arbeitsweltliche Erfahrungen zum interkulturell sensiblen Experimentierraum für innere Lebensentwürfe und berufliche Selbsterprobung für Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache ausgestaltet werden können.
•den Akteur*innen der Beruflichen Orientierung und Pädagog*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, diese arbeitsweltlichen Erfahrungen interkulturell sensibel zu begleiten.
Zielgruppe unserer Fortbildungen sind Beratungslehrer*innen und Pädagog*innen an Thüringer Schulen, wie auch im Tandem die Akteur*innen der Beruflichen Orientierung in Thüringen.
Die Fortbildungen sind online.
Die Fortbildungsmodule bauen aufeinander auf. Sie können auch einzeln gebucht werden.

Das Besondere von Praktika schulpflichtiger Jugendlicher nichtdeutscher Herkunftssprache und wie Akteur*innen der Beruflichen Orientierung und Pädagog*innen mit dieser Besonderheit im Interesse der Jugendlichen und Unternehmen umgehen sollten
Modul 1: Interkulturelle Aspekte in den arbeitsweltlichen Erfahrungen 18.4.2023
Modul 2: Modul 2: Sprachliche Aspekte in den arbeitsweltlichen Erfahrungen 19.4.2023
Modul 3: Didaktische Umsetzung in Unterricht und Unternehmen 16.5.23
Modul 4: Reflexion arbeitsweltlicher Erfahrungen mittels Lernvideos 17.5.23

Stichpunkte:
B​erufliche Orientierung
Berufsorient​ierung


Schwerpunkte/Rubrik:berufliche Orientierung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Beratungslehrer
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Kathrin Fleischer, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Dr. Manfred Niedermeyer

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Dieses Modul vermittelt ein Übersichtswissen. Damit bekommen die Akteur*innen der Beruflichen Orientierung den erforderlichen Einblick, der dazu nötig ist, arbeitsweltliche Erfahrungen kultursensibel zu begleiten:
1.Blickpunkt auf die Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache:
- Mehrfachbelastung im Migrationsprozess
- Identitätsbildung im Spannungsverhältnis von Adoleszenz und kulturell- kognitiver Überlastung
- Kritische Reflexion der defizitären Selbstwahrnehmung junger Geflüchteter
2.Ressourcen​orientiert arbeiten mit Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache: Konkre-tes Vorgehen mit Tools und Techniken
3.Interkulturel​le Aspekte in den arbeitsweltlichen Erfahrungen

Alle Veranstaltungen


246230101 - 18.04.2023 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Das Besondere von Praktika schulpflichtiger Jugendlicher nichtdeutscher Herkunftssprache und wie Akteur*innen der Beruflichen Orientierung mit dieser Besonderheit umgehen sollten Online M1 Interkulturelle Aspekte in den arbeitsweltlichen Erfahrungen

246230102 - 19.04.2023 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Das Besondere von Praktika schulpflichtiger Jugendlicher nichtdeutscher Herkunftssprache und wie Akteur*innen der Beruflichen Orientierung mit dieser Besonderheit umgehen sollten Online-Modul 2: Sprachliche Aspekte in den arbeitsweltlichen Erfahrungen

246230103 - 16.05.2023 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Das Besondere von Praktika schulpflichtiger Jugendlicher nichtdeutscher Herkunftssprache und wie Akteur*innen der Beruflichen Orientierung mit dieser Besonderheit umgehen sollten Online-Modul 3: Didaktische Umsetzung in Unterricht und Unternehmen

246230104 - 17.05.2023 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Das Besondere von Praktika schulpflichtiger Jugendlicher nichtdeutscher Herkunftssprache und wie Akteur*innen der Beruflichen Orientierung mit dieser Besonderheit umgehen sollten Online-Modul 4: Reflexion arbeitsweltlicher Erfahrungen mittels Lernvideos


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Termin

18.04.2023
14:00 bis 16:30 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.