Wer entwickelt und betreibt KON TE XIS? KON TE XIS ist ein Projekt der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, www.tjfbg.de
Was bedeutet KON TE XIS? KONzepte der TEchnik in der PraXIS der Jugendhilfe verbreiten.
Die Anliegen von KON TE XIS werden zudem durch die Herausgabe einer KON TE XIS -Informationsschrift verbreitet, seit 2004 ergänzt durch Sonderausgaben zu aktuellen Themen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Herausgeber Herausgeber: Technische Jugendfreizeit und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH Geschäftsführer: Thomas Hänsgen, v. i. S. d. P. Geschäftsstelle: Wilhelmstraße 52, D-10117 Berlin Fon +49(0)30 97 99 13-0 Fax +49(0)30 97 99 13-22 www.tjfbg.de | info@tjfbg.de
Inhalt Demografische Potenziale erkennen – und nutzen!
Die Ausgabe 45/2013 der KON TE XIS-Informationsschrift widmet sich dem aktuellen Wissenschaftsjahr, das ein brisantes Thema – den demografischen Wandel – aufgreift. In mehreren Beiträgen zeigen Autoren und Redaktion, dass dessen Motto „Die demografische Chance“ mehr als nur eine leere Worthülse ist – nämlich dann, wenn man aus den objektiv gegebenen Umständen das Beste macht! In der Wissenswerkstatt Passau, die auf den Seiten 6 und 7 porträtiert wird gelingt dies ebenso perfekt wie im „Club der Neunundsechziger“ auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen, den die Redaktion zu einer Stippvisite besuchte, über die wir auf den Seiten 8 und 9 berichten. Auch im orbitall, das im FEZ Berlin, dem größten nichtkommerziellen Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Europas, angesiedelt ist, arbeiten Jung und Alt effektiv zusammen – bei der Vermittlung spannender Inhalte zum Thema Raumfahrt. Im Interview der Redaktion mit Dr. Sylvia Reinhardt, der Leiterin des orbitall, erfahren die Leserinnen und Leser von einer Expertin, wie (gut) das funktioniert. Im Ratsgymnasium Osnabrück ist alljährlich der „Tüftel-Tiger“ los, der kreative junge Forscher und Entdecker wie ein Magnet anzieht und mit seinen kniffligen Aufgaben deren graue Zellen auf Hochtouren bringt. Davon profitieren wir alle – denn nur durch generationsübergreifendes lebenslanges Voneinanderlernen lässt sich die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland sichern. Da sitzen wir in des Wortes ureigenstem Sinne in einem Boot!