Schoßhunde wurden vermutlich wie niemals zuvor in der Geschichte mit Luxus überschüttet und verwöhnt. Doch nicht allen Römern stand der Sinn nach solchen Hündchen. Auch Jagdhunde hatten ihren festen Platz: Windhunde, Bluthunde oder massige Molosser. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor. Die höchste Auflösung HD: 720p
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Biologie -> Zoologie -> Wirbeltiere -> Säugetiere -> Haustiere, Nutztiere
- Geschichte -> Epochen -> Alte Geschichte -> Römische Geschichte, etruskische Geschichte
Inhalt Textfassung: Die Schoßhunde Roms wuselten bei Festgelagen zwischen den Gästen umher. Die Lieblinge wurden vermutlich wie niemals zuvor in der Geschichte mit Luxus überschüttet und verwöhnt. Doch nicht allen Römern stand der Sinn nach solchen Hündchen. Auch Jagdhunde hatten ihren festen Platz: Windhunde waren beliebt, ebenso wie Bluthunde und Bracken. Oder massige Molosser, die unerschrocken auch Wildschweine anfallen. Der auf Angriff trainierte Molosser stand auch zur Unterhaltung der Massen hoch im Kurs. Die Römer setzten sie in der Arena ein, wo sie mit Menschen, Löwen und Bären kämpfen mussten.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Alle Fotos und Videos dürfen nur unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen vervielfältigt, weitergegeben und verändert werden. Die Lizenzbestimmungen finden sich unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Insbesondere sind zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte:
1. die Urheber der genutzten Werke zu nennen;
2. ggf. Veränderungen - unter Beachtung der Urheberpersönlichkeitsrechte - des Werkes anzugeben und alle vorherigen Änderungsangaben beizubehalten;
3. ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen in angemessener Form (Text, URL oder Hyperlink) aufzunehmen sowie das Werk mit dem CC-Icon zu kennzeichnen;
4. den Eindruck zu vermeiden, dass Ihre Nutzung vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.